Diejenigen, die sich für die Geschichte der Münzprägung durch europäische Staaten zu Beginn des letzten Jahrhunderts interessieren, konnten nicht umhin zu bemerken, dass eine Reihe von Ländern aufgrund militärischer Bedürfnisse während des Ersten Weltkriegs gezwungen waren, die Ausgabe von Münzen aus strategischen Materialien wie Messing, Bronze, Kupfer, Nickel aufzugeben und zu Zink und Stahl zu wechseln, die in der Militärindustrie weniger gefragt sind. Die ausgegebenen Münzen wiederholten manchmal das Design ihrer Vorkriegs- „Vorgänger“, aber nur in einem anderen Material oder in einem völlig neuen Design . Es sind diese Münzen sowie die Münzen, die von den Eroberungsländern ausgegeben wurden, um in den besetzten Gebieten herumzulaufen, die ich Ihnen erzählen möchte, während ich meinen Überblick mit Illustrationen von Münzen aus meiner eigenen Sammlung begleite.
Ein bisschen als Referenz. Russland war in diesem Krieg Teil des Entente-Blocks, der Gegner des Blocks waren die Mittelmächte. Zu den „Mittelmächten“ gehörten das Deutsche Reich, das österreichisch-ungarische Reich, das Osmanische Reich, das Bulgarische Reich und ihre Verbündeten. Die Entente bestand aus Russland, England, Frankreich und verbündeten Staaten.
Inhalt:
Österreich-Ungarn
Beginnen wir also mit dem Staat, dessen Ermordung eines Erzherzogs namens Franz Ferdinand offiziell als Anlass für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs am 28. Juni 1914 gilt. Das österreichisch-ungarische Reich wurde 1867 gegründet und umfasste mehrere Staaten und Gebiete Europas. Nach dem Zusammenbruch des Reiches nach dem Ersten Weltkrieg wurden auf seinem Territorium die Republik Österreich, Ungarn, die Tschechoslowakei, Polen sowie Länder gebildet, die später an Rumänien, Jugoslawien (KSHS) und Italien fielen. Während der Feindseligkeiten wurden einige Zeit lang Münzen im Wert von 1, 2 Hellern in Bronze und Silberkronen geprägt. Gleichzeitig wurde mit Beginn des Krieges die Ausgabe von Münzen aus Nickel im Wert von 10 und 20 Hellern eingestellt. Sie wurden durch eine neue Linie von Münzen der Ausgabe 1915-1918 ersetzt.
Die 1-Heller-Münze, die erst 1916 ausgegeben wurde, erinnert an Münzen der gleichen Würde aus der Prägezeit von 1892-1916, aber mit einem anderen Wappendesign als sie - das Wappen von Cisleitania anstelle des Wappens des österreichischen Reiches. Cisleitania ist ein Land der österreichischen Krone im österreichisch-ungarischen Reich. Die Länder der ungarischen Krone wurden Transleitania genannt.
KM # 2822, 10 hellers 1915, Kupfer-Nickel-Zink-Legierung, 18,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1915,1916
KM # 2825, 10 hellers 1916, Kupfer-Nickel-Zink-Legierung, 14,8 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
20 Hellers wurden aus Eisen auch im neuen Design veröffentlicht.
KM # 2826, 20 Heller 1918, Eisen, 49 Millionen Exemplare, Baujahre 1916-1918.
Ungarn
Ungarn, das Teil der österreichisch-ungarischen Monarchie war, prägte während seiner gesamten Zeit als Mitglied weiterhin seine Münze mit dem Profil der österreichisch-ungarischen Monarchen. Die Revolutionen, die Österreich-Ungarn 1918 erschütterten, führten zur Gründung der Ungarischen Volksrepublik. Die Linie der „militärischen“ Münzen umfasste Münzen im Wert von 2, 10 und 20 Füllern eines neuen Musters.
KM # 497, 2 Füllstoffe 1917, Eisen, Baujahre 1916-1918.
KM # 494, 10 Füllstoffe 1915, Kupfer-Nickel-Zink-Legierung, Baujahre 1914-1916.
KM # 496, 10 Füllstoffe 1918, Eisen, Baujahre 1915,1918,1920.
Die Prägung der 20-Füller-Münzen begann 1914 und setzte sich nach dem Zusammenbruch des Autro-Ungarischen Reiches bis 1921 fort. 1926 wurde eine Währungsreform durchgeführt.
KM # 498, 20 Füllstoffe 1916, Eisen, Baujahre 1914-1921.
Das Deutsche Reich
Das nächste Mitglied des Blocks der „Mittelmächte“ ist das Deutsche Reich. Gegründet am 18. Januar 1871 mit dem Zusammenschluss mehrerer deutscher Staaten, erlitt das Deutsche Reich 1918 eine Niederlage im Ersten Weltkrieg, die die politische Situation im Land erheblich beeinträchtigte. Die Novemberrevolution 1918 führte zum Zerfall des Reiches und zur Bildung der Weimarer Republik. Es ist anzumerken, dass die Stimmung der deutschen Bevölkerung nach dem Ersten Weltkrieg eine bedeutende Rolle bei der Entstehung und Blüte des Nationalsozialismus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielte, die zum Zweiten Weltkrieg führte.
Der deutsche Staat hat neue Arten von „Militärmünzen“ ausgegeben. Das Wappen auf dem Aluminium-Pfennig ist im Design von 1871-1888 ausgeführt.
KM # 24, 1 Pfennig 1917, Aluminium, 27,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1916-1918
Auch die 5 Pfennig der Musterausgabe 1915-1922 wurden in einem komplett erneuerten Design produziert. In der vorherigen Ausgabe waren die Inschrift mit der Angabe des Staates und der Name der Währungseinheit entlang der Kante der Münze angeordnet.
KM # 19, 5 Pfennig 1918, Eisen, 23,6 Millionen Exemplare, Baujahre 1915-1922
10 Pfennig. Die großen Punkte entlang der Kante hinterlassen den Eindruck von Massivität und Zuverlässigkeit.
KM # 20, 10 Pfennig 1917, Eisen, 53,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1916-1922
Zur gleichen Zeit wurden 10-Pfennig-Münzen in einem anderen Design und Material ausgegeben.
KM # 26, 10 Pfennig 1917, Zink, 71,1 Millionen Exemplare, Baujahre 1917-1922
Das Osmanische Reich
Auch der Zerfall des Osmanischen Reiches kann nicht losgelöst von der Niederlage des Landes im Ersten Weltkrieg betrachtet werden. 1922 führte ein Aufstand unter Mustafa Kemal Atatürk zur Flucht des letzten Sultans des Reiches, Mehmed VI., und 1923 zur Bildung der türkischen Republik. Im Gegensatz zu seinen Verbündeten im Block änderte das Osmanische Reich während des Ersten Weltkriegs nicht das Design seiner Münzen, aber nachdem es sich leicht vom Hauptthema entfernt hatte, um den geschätzten Lesern eine Vorstellung von den Münzen dieser Zeit zu geben, werde ich einige Tauschmünzen des Osmanischen Reiches zu Beginn des letzten Jahrhunderts der Regierungszeit von Sultan Mehmed V (1909-1918) vorstellen.
KM # 759, 5 Paar 1912 (Reshat), Nickel, 21,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1910-1915
KM # 767, 5 Paar 1915 (El-Ghazi), Nickel, 740.000 Exz., einziges Produktionsjahr
KM # 760, 10 Paar 1915 (Reshat), Nickel, 21,7 Millionen Exemplare, Baujahre 1910-1915
KM # 768, 10 Paar 1915 (El-Ghazi), Nickel, Baujahre 1915,1916
KM # 761, 20 Paar 1914 (Reshat), Nickel, 20,7 Millionen Exemplare, Baujahre 1909-1915
KM # 766, 40 Paar 1911 (Reshat), Nickel, 8,7 Millionen Exemplare, Baujahre 1910-1912
KM # 779, 40 Paar 1916 (El-Ghazi), Kupfer-Nickel-Legierung, 16,3 Millionen Exemplare, Baujahre 1916,1917
KM # 748, 1 Kurush 1910, Silber 0.830, Baujahre 1909-1911
KM # 749, 2 Kurusha 1910, Silber 0.830, Baujahre 1909-1914
Ägypten
Die Geschichte Ägyptens ist auch mit dem Ersten Weltkrieg verbunden. 1882 von Großbritannien besetzt, blieb Ägypten bis 1914 formell noch Teil des Osmanischen Reiches. Aber nachdem Ägyptens Khedive Abbas II. Sich im Ersten Weltkrieg an die Seite des Osmanischen Reiches und der Mittelmächte gestellt hat, entfernt Großbritannien ihn sofort und errichtet ein britisches Protektorat über Ägypten, angeführt von Sultan Hussein Kamil. In 1916, 1917, veröffentlicht die neue ägyptische Regierung ihre Münzen: Bronze 1/2 Millim, Kupfer-Nickel 1, 2, 5, 10 Millim und Silber 2, 5, 10, 20 Piaster. Hier sind einige der aufgelisteten Münzen.
KM # 312, ½ Millim 1917, Bronze, 4 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 313, 1 Millim 1917, Kupfer-Nickel-Legierung, 12 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 314, 2 Millime 1917, Kupfer-Nickel-Legierung , 9 Millionen Exemplare , Baujahre 1916,1917
KM # 315, 5 Millim 1917, Kupfer-Nickel-Legierung, 37 Millionen Exemplare , Baujahre 1916,1917
KM # 316, 10 Millim 1917, Kupfer-Nickel-Legierung , 4 Millionen Exemplare , Baujahre 1916,1917
KM # 317.1, 2 Piaster 1917, Silber 0.833, 4,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1916,1917
KM # 318.1, 5 Piaster 1916, Silber 0.833, 6 Millionen Exemplare, Baujahre 1916,1917
KM # 319, 10 Piaster 1917, Silber 0.833, 4.9 Millionen Exemplare, Baujahre 1916,1917
Bulgarien
Das bulgarische Fürstentum, das 1908 die Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich erklärte, trat in diesem Krieg gegen Russland auf, das Teil des gegnerischen Militärblocks war. Aber weniger als 40 Jahre zuvor hatten Tausende russischer Soldaten im russisch-türkischen Befreiungskrieg von 1877-1878 den Kopf hingelegt...
Die Linie der Zink- „Militär“ -Münzen des Modells 1917 im Wert von 5, 10, 20 Stotinok wiederholte vollständig das Design ihrer Vorgänger aus Kupfer-Nickel-Legierung der vorherigen Prägejahre.
KM # 24a, 5 stotinok 1917, Zink, 53,2 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 25a, 10 Stotinka 1917, Zink, 59,1 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 26a, 20 Stotinka 1917, Zink, 40 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
Belgien
Der Erste Weltkrieg beeinflusste die Ausgabe von Münzen durch die wichtigsten teilnehmenden Länder der Entente praktisch nicht. In den von Deutschland besetzten Gebieten wurden jedoch speziell dafür ausgegebene Münzen in Umlauf gebracht. Zink 5, 10, 25, 50 Cent Sonderausführung wurden zwischen 1915 und 1918 hergestellt. Die seltenste Münze in dieser Linie - 50 Cent - wurde erst 1918 in einer Auflage von 7,4 Millionen ausgegeben. Im Gegensatz zu früheren „Vorkriegs-“ und nachfolgenden „Nachkriegsausgaben“ gaben die deutschen Behörden keine traditionellen doppelten „zweisprachigen“ Münzsätze für dieses Land heraus und kombinierten beide Arten in einer Münze, es gibt Inschriften sowohl auf Französisch als auch auf Flämisch.
KM # 80 , 5 Centim 1916, Zink, 45,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1915,1916
KM # 81 , 10 Centim 1916, Zink, 37,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1915-1917
KM # 82 , 25 Centim 1917, Zink, 3,6 Millionen Exemplare, Baujahre 1915-1918
KM # 83 , 50 Centim 1918, Zink, 7,4 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
Deutschland für das Russische Reich
Die bei Sammlern aus Russland am häufigsten nachgefragten Münzen des Deutschen Reiches, die für die besetzten Gebiete Polens, des Baltikums und des Nordwestens des Russischen Reiches ausgegeben wurden.
Die Eisenmünzen 1, 2, 3 Kopeken wurden erst 1916 von den Münzstätten Berlin (A) und Hamburg (J) ausgegeben.
KM # 21 , 1 Kopeke 1916, Eisen, 11,9 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 22 , 2 Kopeken 1916, Eisen, 8 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 23 , 3 Kopeken 1916, Eisen, 8 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
Polen
Polen, das zu Beginn des Ersten Weltkriegs zum Russischen Reich gehörte, wurde 1915 von Deutschland und Österreich-Ungarn besetzt. Am 5. November 1916 wurde das vom Russischen Reich unabhängige „Königreich Polen“ gegründet. Es ist bemerkenswert, dass der Name „Königreich“ zumindest die Anwesenheit eines Königs impliziert, der zu dieser Zeit nicht in Polen war. Der letzte König von Polen, Stanislaw II. August Poniatowski, verzichtete 1795 auf die Macht.... Das neu gebildete „Königreich Polen“ in 1917, 1918 Jahren gab 1, 5, 10, 20 Fennig aus Eisen frei. Es gibt Exemplare, die fälschlicherweise auf Zinkrohlingen hergestellt wurden, die als selten gelten.
Y # 4, 1 fenig 1918, Eisen, 51,5 Millionen Exemplare, einziges Jahr der Produktion
Y # 5, 5 Fenigs 1918, Eisen, 22,7 Millionen Exemplare, Jahre 1917,1918
Y # 6, 10 Fenigs 1917, Eisen, 33 Millionen Exemplare, Baujahre 1917,1918
Y # 7, 20 Fenigs 1917, Eisen, 1,9 Millionen Exemplare, Baujahre 1917,1918
Luxemburg
Im von deutschen Truppen besetzten Luxemburg wurden in den Jahren 1915-1916 auch „militärische“ Besatzungsmünzen im Wert von 5, 10, 25 Rappen ausgegeben.
KM # 27, 5 Centim 1915, Zink, 1,2 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 28, 10 Centim 1915, Zink, 1,4 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 29, 25 Centim 1916, Zink, 800.000 Exemplare, Baujahre 1916,1920
Schweden
Sowohl die „Mittelmächte“ als auch die „Entente“ sagten mit Beginn des Ersten Weltkriegs den bevorstehenden Kriegseintritt Schwedens auf der Seite der „Mittelmächte“ voraus. Dazu hat die politische Stimmung im Land beigetragen. Dennoch wählte Schweden eine Position der Neutralität und „verdiente“ während des Krieges mit der Lieferung von Material und Maschinen an die Kriegsparteien, vor allem an Deutschland und Großbritannien . Diese Position wurde von Schweden sowohl von der Entente als auch von den Mittelmächten negativ wahrgenommen: Deutsche U-Boote versenkten schwedische Handelsschiffe auf dem Weg nach Großbritannien, England versuchte, Schwedens Außenhandel mit Deutschland unter Kontrolle zu bringen. 1917 herrschte Lebensmittelknappheit im Land, eine Wirtschaftskrise braute sich zusammen. Im selben Jahr brachte Schweden eine neue Art von Münzen in Umlauf - Eisen 1,2,5 Ära, ähnlich im Design mit Vorkriegs-Bronzemünzen. Es ist bemerkenswert, dass 1919 die Eisenmünzen wieder durch Bronzemünzen ersetzt wurden. Die Prägung dieser Art von Münzen aus Eisen wurde 1942 während des Zweiten Weltkriegs wieder aufgenommen und dauerte bis 1950, bis zu einer weiteren Währungsreform.
KM # 789 , 1. Ära 1917, Eisen, 8,1 Millionen Exemplare, Produktionsjahre 1917-1919
KM # 790 , 2. Ära 1917, Eisen, 4,6 Millionen Exemplare, Produktionsjahre 1917-1919
KM # 791 , 5 . Ära 1917, Eisen, 3 Millionen Exemplare, Produktionsjahre 1917-1919
Norwegen
In einer ähnlichen Situation wie Schweden befand sich Norwegen, das auch in diesem Krieg die Neutralität aufrechterhielt. Damit hatte das Land die Möglichkeit, seine Waren an beide Kriegsparteien zu liefern. Dennoch wurde diese Neutralität mit dem Verlauf des Krieges immer mehr „pro-englisch“ und „pro-anthant“. Obwohl Norwegen unter dem Druck der Entente-Länder sowohl an der Wirtschaftsblockade Deutschlands teilnahm als auch zum Schutz vor der deutschen Flotte seine Küstengewässer verminte, verzichtete es dennoch nicht vollständig auf Exporte nach Deutschland. Aufgrund der schwierigen finanziellen und politischen Lage des Landes wurden in Norwegen zwischen 1917 und 1920 auch die 1, 2, 5-Ära aus Eisen hergestellt.
KM # 367a , 1 Ära 1918, Eisen, 6 Millionen Exemplare, Produktionsjahre 1918-1921
KM # 371a , 2 . Ära 1920, Eisen, 2,6 Millionen Exemplare, Produktionsjahre 1917-1920
KM # 368a , 5 . Ära 1919, Eisen, 3,5 Millionen Exemplare, Produktionsjahre 1917-1920
Dänemark
Ein weiterer skandinavischer Staat, der im Ersten Weltkrieg neutral blieb und gleichzeitig erfolgreich mit beiden Kriegsparteien handelte. Erst ganz am Ende des Ersten Weltkriegs, 1918, führte die Blockade der Seewege durch deutsche Truppen zu einem Rückgang der Produktion und einem Anstieg der Arbeitslosigkeit. In den Jahren 1918-1919 wurden die bronzenen 1,2,5 Ore durch Eisen ersetzt.
KM # 812.1a , 1. Ära 1918, Eisen, 6,8 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 813.1a , 2 . Ära 1918, Eisen, 4,2 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 814.1a , 5 . Ära 1918, Eisen, 1,9 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
Schweiz
Ein neutraler Staat während des Ersten Weltkriegs - die Schweizerische Eidgenossenschaft - wechselte in Kriegszeiten zur Ausgabe von Münzen aus anderem Material. 1918 wurden erstmals Nennwerte von 5 und 10 Rappen aus Messing ausgegeben. Ich erinnere Sie daran, dass davor, seit 1879, Münzen ausschließlich aus Kupfer-Nickel-Legierung hergestellt wurden. Die Auflage der Ausgabe von Münzen beider Stückelungen betrug jeweils 6 Millionen Exz. Nach dem offiziellen Kriegsende wurden 1919 noch einmal 10 Rappen in diesem Metall in halbierter Auflage hergestellt. Und 5 Rappen wurden wieder in Kupfer-Nickel hergestellt.
KM # 26a , 5 Rappen 1918, Messing, 6 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
KM # 27a , 10 Rappen 1918, Messing, 6 Millionen Exemplare, Baujahre 1918,1919
Frankreich
Frankreich, das Mitglied der Entente war, änderte mit Beginn des Krieges nicht das Design und das Material der Linie der Austauschmünzen im Wert von 1, 2, 5, 10, 50 Centimes, 1 und 2 Franken, die seit 1898 geprägt wurden. Dennoch wurde 1914 die Ausgabe von Nickelmünzen mit einem für Frankreich unkonventionellen Nennwert von 25 Centimes in einem völlig neuen Design organisiert. Münzen dieser Art wurden jährlich von 1914 bis 1917 ausgegeben, so dass ich sie als „militärische“ Münzen einstufen werde, wenn auch nicht ganz im Einklang mit dem gewählten Prinzip - während die kriegführenden Staaten Nickel zugunsten von Eisen und Zink ablehnten, gaben die Franzosen eine reine Nickelmünze heraus. Die Münzauflagen sind gering und überschreiten 1 Million Exemplare nicht. Zum Vergleich, die Zirkulation von Münzen ähnlicher Art aus Kupfer-Nickel-Legierung Probe 1917-1937 Jahre der Ausgabe erreichte 30 Millionen. Das Design der Münze hat Wurzeln geschlagen, und im Jahr 1917 wurden die Nennwerte von 5, 10 Centim anstelle von Bronze auch in einem ähnlichen Design auf Kupfer-Nickel-Rohlingen hergestellt. Ich präsentiere Ihnen eine Münze aus der ersten Ausgabe.
KM # 867, 25 Centim 1914, Nickel, 941.000 Exemplare, Baujahre 1914-1917