Münzen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs Teil 2

Wir werden unsere Überprüfung der Münzen des Zweiten Weltkriegs fortsetzen.

Den Anfang der Übersicht sehen Sie hier.

Inhalt des zweiten Teils:

Serbien

Nach dem deutschen Angriff am 6. April 1941 standen die Gebiete des ehemaligen Jugoslawiens unter der Verwaltung der deutschen Militärverwaltung, die 1942-1943 Zink-Besatzungsmünzen in Umlauf brachte.
 
KM # 32, 2 Dinar 1942, Zink, 40 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
 
KM # 33, 10 Dinar 1943, Zink, 50 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr

Kroatien

Der unabhängige Staat Kroatien - ein pro-deutscher Marionettenstaat - wurde am 10. April 1941 in dem von Deutschland besetzten Teil Jugoslawiens gegründet. Trotz der Anzahl der entwickelten Proben ist nur eine Umlaufmünze bekannt - Zink 2 Kuna von 1941.
 
KM # 2, 2 Kuna 1941, Zink , einziges Baujahr

Dänemark

Am 9. April 1940 wurde Dänemark von Deutschland „sanft“ besetzt: König, Regierung und Parlament setzten ihre üblichen Aktivitäten fort. Im August 1943 wurde die Besatzung wie in den übrigen besetzten Gebieten „hart“. Die ganze Zeit über wurden Münzen mit dem Monogramm des damaligen Königs Christian X. geprägt, der in seinem Land bleiben wollte. Münzen 1, 2, 5 ore wurden in einem neuen Design auf Rohlingen aus Zink und Aluminium hergestellt und nach einer Pause wurden sie wieder ohne Loch in der Mitte der Münze geprägt.
 
KM # 832, 1 ore 1941, Zink, 21,6 Millionen Exemplare, Baujahre 1941-1946
 

KM # 833, 2. Oer 1941, Aluminium, 26,2 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
 

KM # 833a, 2 ore 1945, Zink, 329 Tausend Exz 1942-1947
 

KM # 834, 5er 1941, Aluminium, 17 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
 

KM # 834a, 5. Oer 1943, Zink, 4,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1942-1945
 
Das Design der 10- und 25-Ore-Münzen wiederholt das der Vorkriegszeit.
 

KM # 822.2a, 10 oje 1941, Zink, 7,7 Millionen Exemplare, Baujahre 1941-1945
 

KM # 823 .2a, 25 ore 1942, Zink, 997 Tausend Exz 1941-1945
 
KM # 835, 1 Krone 1944, Aluminium-Bronze-Legierung, 1,8 Millionen Exemplare, Baujahre 1942-1947

Island

Nach der Besetzung Dänemarks in der Union mit Island durch deutsche Truppen landete England am 10. März 1940 eine Landung im neutralen Island. Dann, am 7. Juli 1941, landeten auch amerikanische Truppen auf der Insel. Dies ermöglichte es den alliierten Streitkräften, in den nördlichen Meeren einen gewissen Vorteil zu erlangen. Auf den damals ausgegebenen Münzen betrafen die wichtigsten Änderungen im Vergleich zu früheren „Vorkriegs“ -Ausgaben nur die Tatsache, dass ab 1940 die Namen des Minzmeisters und des Kupferstichs nicht mehr auf isländischen Münzen geprägt wurden, da die Münzen in London ausgegeben wurden.
 

 KM # 5.2, 1 Aurar 1940, Bronze, 1 Millionen Exemplare, Baujahre 1940,1942
 
KM # 6.2, 2 Aurar 1942, Bronze, 2 Millionen Exemplare, Baujahre 1940,1942
 
KM # 7.2, 5 Aurar 1940, Bronze, 1 Millionen Exemplare, Baujahre 1940,1942
 
KM # 1.2, 10 Aurar 1940, Kupfer-Nickel-Legierung, 1,5 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
 

 KM # 2.2, 25 Aurar 1940, Kupfer-Nickel-Legierung, 1,5 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
 
KM # 3.2, 1 Krone 1940, Aluminium-Bronze-Legierung, 715.000 Exemplare, einziges Baujahr
 

KM # 4.2, 2 Kronen 1940, Aluminium-Bronze-Legierung, 546.000 Exemplare, einziges Baujahr
 
 Aber zur gleichen Zeit im Jahr 1942 wurden Münzen in einem anderen Material ausgegeben, es ist Zink 10 und 25 Air, deren Design gleich geblieben ist, „vor dem Krieg“.
KM # 1a, 10 Aurar 1942, Zink, 2 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
 
KM # 2a, 25 Aurar 1942, Zink, 2 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr

Färöer Inseln

Ein weiteres dänisches Territorium, dessen Ausgabe von Münzen mit dem Zweiten Weltkrieg verbunden ist. Nach der Besetzung des Königreichs Dänemark durch deutsche Truppen im April 1940 entsandte die britische Regierung 8000 ihrer Soldaten, um die Färöer-Inseln zu erobern. Die strategische Lage der Inseln ermöglichte es, die maritimen Ansätze im Norden Englands zu kontrollieren. Dort, nur etwas weiter nördlich, liegt Island, das einen Monat später ebenfalls von den Briten besetzt wurde.
 
In der Vorkriegszeit wurde auf den Färöern die dänische Krone als Währung verwendet. Nach der Besetzung des territorialen Dänemarks wurde die Lieferung von Kleingeld vom Festland eingestellt, und 1941 wurden in London in kleinen Auflagen von nicht mehr als 200-300 Tausend Exemplaren Tauschmünzen im Wert von 1 bis 25 Ore ausgegeben. Die Münzen ähneln äußerlich den „Vorkriegsmünzen“ Dänemarks, aber sie enthalten nicht das Zeichen der Königlichen Dänischen Münze (Herz) und die Initialen des Minzmeisters/Kupferstichs.
 
KM # 1, 1 oer 1941, Bronze, 200.000 Exemplare, einziges Produktionsjahr
 
KM # 2, 2. Oer 1941, Bronze, 200.000 Exemplare, einziges Produktionsjahr
 
KM # 3, 5. Oer 1941, Bronze, 200.000 Exemplare, einziges Produktionsjahr
 
KM # 4, 10 oer 1941, Kupfer-Nickel-Legierung, 300.000 Exz., einziges Produktionsjahr
 
KM # 5, 25 oer 1941, Kupfer-Nickel-Legierung, 250.000 Exz., einziges Produktionsjahr

Spanien

Spanien, das mit Deutschland verbündet war, trat nie offiziell in den Zweiten Weltkrieg ein (die freiwillige „blaue Division“ der Phalangisten zählt nicht). Ich werde in der Übersicht einige Münzen vorstellen, die in Spanien während der nationalistischen Periode ausgegeben wurden: 5, 10 Centimes aus Aluminium und 1 Peseta aus Aluminiumbronze. Die Auflagen sind groß und wenn Sie nicht in die Jahre und Sorten eintauchen, sind sie keine Seltenheit.
 
KM # 765, 5 sentimos 1945, Aluminium, 221,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1940-1953
 
KM # 766, 10 sentimos 1940, Aluminium, 225 Millionen Exemplare, Baujahre 1940-1953
 
KM # 767, 1 Peseta 1944, Aluminium-Bronze-Legierung, 150 Millionen Exemplare, einziges Baujahr

Schweden

Eines der wenigen Länder, die während des Zweiten Weltkriegs, unter Einhaltung der Politik der „doppelten Standards“, leicht und ruhig die Kriegszeit ertragen haben. Dennoch wurde 1942 die Ausgabe von Eisenmünzen im Wert von 1, 2, 5 Ore wieder aufgenommen, die die Bronzemünzen ersetzten, wie dies bereits während des Ersten Weltkriegs der Fall war.
 
KM # 810, 1 ore 1942, Eisen, 10,1 Millionen Exemplare, Baujahre 1942-1950
 
KM # 811, 2 ore 1942, Eisen, 9,3 Millionen Exemplare, Baujahre 1942-1950
 
KM # 812, 5. Oer 1943, Eisen, 5,6 Millionen Exemplare, Baujahre 1942-1950
 
In 1940,1941 wurden Münzen im Wert von 10, 25 und 50 Ore nach einer langen Pause wieder in einer Nickel-Bronze-Version ausgegeben (es gab Silber 0,400 Probe). Zuvor wurden Münzen dieser Art zwischen 1920 und 1925 geprägt.
 
KM # 795, 10. Oer 1940, Nickel-Bronze-Legierung, 3,4 Millionen Exemplare , Baujahre 1920-1947
 
KM # 795, 10 oer 1941, Nickel-Bronze-Legierung, 816.000 Exemplare , Baujahre 1920-1947
 
KM # 798, 25 ore 1941, Nickel-Bronze-Legierung, 1,1 Millionen Exemplare , Baujahre 1921-1947
 
KM # 796, 50 Ore 1940, Nickel-Bronze-Legierung, 1,3 Millionen Exemplare , Baujahre 1920-1947
 
1942, 1943 wurde mit der Ausgabe der Silbermünzen 10, 25, 50 Ore und 1 Krone im neuen Design begonnen. Diese Münzen wurden bis zum Tod von Gustav V. im Jahr 1950 ausgegeben .
 
KM # 813, 10. Oer 1945, Silber 0.400, 11,7 Millionen Exemplare, Baujahre 1942-1950
 
KM # 816, 25 oer 1944, Silber 0.400, 9.5 Millionen Exemplare, Baujahre 1943-1950
 
KM # 817, 50 oer 1945, Silber 0.400, 2,6 Millionen Exemplare, Baujahre 1943-1950
 
KM # 814, 1 Krone 1945, Silber 0.400, 7,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1942-1950
 
KM # 815, 2 Kronen 1942, Silber 0.400, 200.000 Exemplare, Baujahre 1942-1950

Schweiz

Die Schweiz, die im Zweiten Weltkrieg neutral war, zeichnete sich auch durch die Ausgabe von „militärischen“ Zinkmünzen im Wert von 1 und 2 Rappen aus.
 
KM # 3a, 1 Rappen 1944, Zink, 11,8 Millionen Exemplare, Baujahre 1942-1946
 
KM # 4.2b, 2 Rappen 1942, Zink, 9 Millionen Exemplare, Baujahre 1942-1946

Frankreich

Frankreich erklärte Deutschland am 3. September 1939 kurz nach dem Überfall auf Polen den Krieg. Die Feindseligkeiten zwischen Deutschland und Frankreich begannen jedoch erst am 13. Mai 1940 auf dem von den Deutschen besetzten Gebiet Belgiens, und bereits am 14. Juni drangen deutsche Truppen in Paris ein. Am 22. Juni 1940 kapitulierte Frankreich vor Deutschland und es wurde ein Waffenstillstand geschlossen, der zur Teilung Frankreichs in eine Besatzungszone (Nordfrankreich) und einen Marionettenstaat unter dem Vichy-Regime (Südteil) führte.
 
Unter der Kontrolle der Kollaborationsregierung von Pétain ging die Nationalbank über und so wurden 1941 Münzen mit dem Motto "Liberte, Egalite, Fraternite" mit einem Wert von 50 Centim, 1 und 2 Francs des Vorkriegsmusters, aus Aluminiumbronze und Aluminium, sowie 10 Centime-Zinkmünzen in verschiedenen Variationen ausgegeben: ohne die Linie unter "mes", mit der Linie unter "mes" "und mit Punkten am Datum
 
KM # 895, 10 centim 1941 (ohne Merkmal unter MES), Zink, 235,9 Mio. Exz., einziges Produktionsjahr
 
KM # 896, 10 Centim 1941 (mit Strich unter MES), Zink , einziges Baujahr
 
KM # 897, 10 Centim 1941 (mit Datumspunkten), Zink, einziges Baujahr
 
KM # 894, 50 Centim 1941, Aluminium-Bronze-Legierung, 83 Millionen Exemplare , Baujahre 1931-1947
 
KM # 885, 1 Franken 1941, Aluminium-Bronze-Legierung, 34,7 Millionen Exemplare , Baujahre 1931-1941
 
KM # 886, 2 Franken 1941, Aluminium-Bronze-Legierung, 16,7 Millionen Exemplare , Baujahre 1931-1941
 
KM # 894.1a, 50 Centim 1941, Aluminium, 129,8 Millionen Exemplare , Baujahre 1941-1947
 
KM # 885a.1, 1 Franken 1941, Aluminium, 60,9 Millionen Exemplare , Baujahre 1941-1959
 
KM # 886a.1, 2 Franken 1941, Aluminium , Baujahre 1941-1959
 
Im selben Jahr, 1941, begann die Vichy-Regierung mit der Ausgabe eines neuen Münztyps, jedoch mit einem anderen Motto „Travail, famille, patrie “, einem anderen Symbol - der Axt Francis und einem anderen Staatsnamen „Etat francais“ (50-Centim-Münzen, 1 und 2 Franken wurden von verschiedenen Arten ausgegeben: ohne Münzzeichen, Zeichen B und C)
 
KM # 898 , 10 Centim 1941, Zink, 70,9 Millionen Exemplare, Baujahre 1941-1943, Durchmesser 21 mm.
 

KM # 903 , 10 Centim 1943, Zink, 24,6 Millionen Exemplare, Baujahre 1943-1944, Durchmesser 17 mm.
 

KM # 899, 20 Centim 1941, Zink, 54 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
 

KM # 900, 20 Centim 1942, Zink, 112,9 Millionen Exemplare, Baujahre 1941-1944
 
KM # 914, 50 Centim 1942, Aluminium, 50,1 Millionen Exemplare , Baujahre 1942-1944
 
KM # 902, 1 Franken 1943, Aluminium, 205,6 Millionen Exemplare , Baujahre 1942-1944
 
KM # 904, 2 Franken 1943, Aluminium, 107 Millionen Exemplare , Baujahre 1943,1944
 
Eine der seltensten Münzen der Vichy-Regierung ist 20 Centimes aus dem Jahr 1944 auf einem Eisenrohling.
 
KM # 900.2a, 20 Centim 1944, Eisen, 695.000 Exemplare, einziges Baujahr
 
1941 wurde eine Kupfer-Nickel-Münze von 5 Franken mit dem Profil von Pétain geprägt. Münzen dieser Art kamen nicht in Umlauf, und fast die gesamte Millionenauflage wurde zum Umschmelzen geschickt. Die im Handel erhältlichen echten Münzen dieser Art sind nicht billig. Ich bringe als Illustration ein Foto aus dem Netz.
 
 
Nach der Befreiung Frankreichs durch die Alliierten wurde 1944 mit einer Auflage von 50 Millionen eine 2-Franken-Münze auf Messingrohlingen ausgegeben. Die Münze zirkulierte auch in Algerien.
 
KM # 905, 2 Franken 1944, Messing, 50 Millionen Exemplare, einziges Baujahr

Der französische Libanon und Syrien

Nach dem Ersten Weltkrieg, nach der Niederlage des Osmanischen Reiches, ab April 1920 wurden Syrien und der Libanon von Frankreich gemäß dem vom Völkerbund erteilten Mandat regiert. Wie in Frankreich selbst hat die vom Vichy-Regime kontrollierte französische Nationalbank mit Beginn des Zweiten Weltkriegs im Libanon und in Syrien Münzen des früheren Designs in neuem Metall ausgegeben.
 
KM # 71a, Syrien 1 Piaster 1940, Zink, 2 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
 
KM # 3a, Libanon 1 Piaster 1940, Zink , 2 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
 
Am 14. Juli 1941 besetzten britische Truppen zusammen mit der Bewegung „Freies Frankreich“ von Charles de Gaulle den Libanon und Syrien, um die Schaffung deutscher Brückenköpfe für die Invasion der Nachbarstaaten in ihren Gebieten zu vermeiden. Die britischen Besatzungsbehörden haben ähnlich gestaltete, unpräzise Münzen ausgegeben.
 
Für den Libanon wurden Münzen ausgegeben: ½, 1 Piaster (Messing), 2 ½, 5 Piaster (Aluminium). Libanesische 5 Piaster im Katalog erscheinen als „eine kleine Anzahl von ihnen ist in Umlauf gekommen“.
 
KM # 11 , Libanon ½ Piastra (1941), Messing, einziges Baujahr
 
KM # 12 ,  Libanon 1 Piaster (1941), Messing, einziges Baujahr
 
KM # 13 , Libanon 2 ½ Piastra (1941), Aluminium, einziges Produktionsjahr
 
Für Syrien wurden Münzen ausgegeben: 1 Piaster (Messing), 2 ½ Piaster (Aluminium).
 
KM # 77 , Syrien 1 Piaster (1941), Messing, einziges Baujahr
 
KM # 78 , Syrien 2 ½ Piastra (1941), Aluminium, einziges Baujahr

Französisch Tunesien

Ein weiterer Staat, der unter dem französischen Protektorat stand und ein paar Münzen aus Zink zum Umlauf gab: 10 und 20 Centimes.
 
KM # 267 , 10 Centim 1942, Zink, 10 Millionen Exemplare, Baujahre 1941,1942
 
KM # 268, 20 Centim 1942, Zink, 5 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
 
1941 wurden nach einer langen Pause Aluminium-Bronze-Münzen im Wert von 50 Centim, 1 und 2 Franken in Umlauf gebracht. 1942 landeten deutsche und italienische Truppen in Tunesien, die sich jedoch nicht lange dort aufhielten, bereits im Mai 1943 befreiten die vereinigten anglo-amerikanischen Truppen Tunesien.
 
KM # 246 , 50 Centim 1941, Aluminium-Bronze-Legierung, 4,6 Millionen Exemplare, Baujahre 1921-1945
 
KM # 247, 1 Franken 1941, Aluminium-Bronze-Legierung, 6,6 Millionen Exemplare, Baujahre 1921-1945
 
KM # 248, 2 Franken 1941, Aluminium-Bronze-Legierung, 2 Millionen Exemplare, Baujahre 1921-1945

Französische Kolonien: Kamerun, Äquatorialafrika, Madagaskar.

In den Jahren 1942-1943 wurden von der südafrikanischen Münzstätte im Auftrag der von Charles de Gaulle geleiteten Führung des „Kämpfenden Frankreichs“ („Freies Frankreich“) Münzen für den Umlauf in französischen Kolonialbesitzungen ausgegeben: Französisch-Äquatorialafrika (heute Gabun, Republik Kongo, Zentralafrikanische Republik, Tschad), Französisch-Kamerun und Französisch-Madagaskar. Die Münzen unterscheiden sich nur in den Namen der Kolonien und einigen Details. Die Vorderseite zeigt den gallischen Hahn - ein Symbol des Widerstands seit dem Ersten Weltkrieg, auf der Rückseite das lothringische Kreuz - das Symbol des „kämpfenden Frankreichs“ während des Zweiten Weltkriegs.
 
KM # 4, Kamerun 50 Centim 1943, Bronze, 4 Millionen Exemplare, einziges Baujahr, Variante ohne Aufschrift „LIBRE“
 
KM # 5, Kamerun 1 Franc 1943, Bronze, 3 Millionen Exemplare, einziges Baujahr, Variante ohne Aufschrift „LIBRE“
 
KM # 6, Kamerun 50 Centim 1943, Bronze, 4 Millionen Exemplare, einziges Baujahr, Variante mit der Aufschrift „LIBRE“
 
KM # 7, Kamerun 1 Franc 1943, Bronze, 3 Millionen Exemplare, einziges Baujahr, Variante mit der Aufschrift „LIBRE“
 
KM # 1, Madagaskar 50 Centim 1943, Bronze, 2 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
 
KM # 2, Madagaskar 1 Franc 1943, Bronze, 5 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
 
KM # 1, Französisch Äquatorialafrika 50 Centim 1942, Messing, 8 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
 
KM # 2, Französisch-Äquatorialafrika 1 Franken 1942, Messing, 3 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
 
KM # 1a, Französisch-Äquatorialafrika 50 centim 1943, Bronze , 16 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
 
KM # 2a, Französisch-Äquatorialafrika 1 Franc 1943, Bronze, 6 Millionen Exemplare, einziges Baujahr

Französisch-Westafrika

1944 wurden im Auftrag von Fighting France zwei Münzen für den Umlauf in Französisch-Westafrika ausgegeben: 50 Centim und 1 Franc. Die Münzen werden in London geprägt und erinnern an die Vorkriegsmünzen der Französischen Republik, mit dem Unterschied, dass anstelle des Mottos „Liberte, Egalite, Fraternite“ der Staatsname „Afrique-Occidentale francaise“ angegeben ist und auch die Münzzeichen fehlen.
 
KM # 1, Französisch-Westafrika 50 Centim 1944, Aluminium-Bronze-Legierung, 10 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
 
KM # 2, Französisch Westafrika 1 Franc 1944, Aluminium-Bronze-Legierung , 15 Millionen Exemplare, einziges Baujahr

  Iran

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs drückte der iranische Shahinshah-Herrscher Reza Khan Pahlavi offen seine Sympathien für das faschistische Deutschland aus. Um sich vor einem Angriff auf die UdSSR aus dem Süden zu schützen, wandten sich die Regierungen Großbritanniens und der UdSSR an den Schah des Iran mit der Bitte, ihre Truppen auf dem Territorium des Iran zu stationieren. Als Reaktion auf die Ablehnung führten die Alliierten am 25. August 1941 eine Invasion des Iran durch (Operation Consent) und stürzten ihn. Obwohl Reza Khan Pahlavis Sohn Mohammed Reza 1942 an die Macht kam, blieben die alliierten Streitkräfte auch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Iran. 1943 fand in Teheran die erste Konferenz der Führer dreier Länder seit dem Zweiten Weltkrieg statt: der UdSSR, der Vereinigten Staaten und Großbritanniens. Es wurden keine Besatzungsmünzen ausgegeben, aber um eine allgemeine Vorstellung zu haben, werde ich Ihnen Informationen über die Münzen des Iran geben, die zu dieser Zeit im Umlauf waren. Zwischen 1936 und 1942 waren Münzen im Wert von 5, 10, 50 Dinar aus einer Aluminium-Bronze-Legierung im Umlauf (1943 wurden auch 50-Dinar-Münzen auf Kupferrohlingen ausgegeben).
 
KM # 1138, 5 Dinar 1937, Aluminium-Bronze-Legierung, 5,7 Millionen Exemplare, Baujahre 1936-1942
 
KM # 1139, 10 Dinar 1940, Aluminium-Bronze-Legierung, 17,1 Millionen Exemplare, Baujahre 1936-1942
 
KM # 1142, 50 Dinar 1942, Aluminium-Bronze-Legierung, 5,7 Millionen Exemplare, Baujahre 1936-1953
 
KM # 1142a, 50 Dinar 1943, Kupfer, einziges Baujahr
 
In den Jahren 1943-1944 wurden Münzen im Wert von 1, 2, 5, 10 Reais aus 600-Silber hergestellt.
 
KM # 1143, 1 Rial 1945, Silber 0.600, Baujahre 1943-1951
 
KM # 1144, 2 Riala 1944, Silber 0.600, Baujahre 1943-1951
 
KM # 1145, 5 Rials 1944, Silber 0.600, Baujahre 1943-1950
 
KM # 1146, 10 Rials 1944, Silber 0.600, Baujahre 1944-1947

DIE USA

Die USA traten 1941 offiziell in den Krieg ein. Im betrachteten Zeitraum wurden Änderungen in der Prägung von regulären Münzen in der Ausgabe von 1 Cent und 5 Cent auf Rohlingen aus nicht traditionellen Metallen ausgedrückt.
 
Im Jahr 1943 wurden von den Münzstätten San Francisco, Denver und Philadelphia mit einer Gesamtauflage von mehr als 1 Milliarde Exemplaren 1-Cent-Münzen auf den Rohlingen ihres verzinkten Stahls ausgegeben. Ab 1944 wurden die Ein-Cent-Weizen aus Messing hergestellt, während sie bis 1943 aus Bronze bestanden.
 
KM # 132a, 1 Cent 1943, verzinkter Stahl, 684,6 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
 
In der Zeit von 1942 bis 1945 wurden anstelle von Kupfer-Nickel-Rohlingen auch Rohlinge aus Kupfer-Silber-Magnesium-Legierung zum Prägen von Fünf-Cent-Nickeln verwendet. Nickel war für militärische Zwecke wertvoller als Silber. 
 
KM # 192a, 5 Cent 1943 , Kupfer-Silber-Magnesium-Legierung, 271,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1942-1945
 
Die übrigen Stückelungen wurden während des Krieges unverändert im Vergleich zu den Vorkriegsausgaben geprägt.
 
KM # 140, 10 Cent (Dime) 1945, Silber 0.900, 159,1 Millionen Exz., Baujahre 1916-1945
 
KM # 164, 25 Cent (Quoter) 1945, Silber 0,900, 74,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1932-1964
 
KM # 142, 50 Cent (half ) 1941, Silber 0,900, 24,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1916-1947

Kanada

Die Kriegszeit hatte keinen Einfluss auf die Prägung von Münzen durch Großbritannien und seine Dominions: Australien, Indien, Neuseeland, Südafrika usw. Die einzige Ausnahme ist Kanada, das zwischen 1942 und 1945 drei neue Sorten von Fünf-Cent-Münzen herausgab.
 
KM # 39, 5 Cent 1942, Thompak, 3,4 Mio. Exz., einziges Ausgabejahr
 
KM # 40, 5 Cent 1943, Tompak, 24,8 Mio. Exz., einziges Baujahr
 
 
KM # 40a, 5 Cent 1944, verchromter Stahl, 11,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1944,1945

Japan

Einer der mächtigsten Verbündeten des Dritten Reiches - Japan - schloss bereits 1936 den „Antikominternpakt“ mit Deutschland und das „Dreibund“, darunter auch Italien, am 22. September 1940. Während Deutschland, Italien und die Alliierten ihre Weltherrschaftspläne in Europa und Afrika in die Tat umsetzten, führte das militaristische Japan weitreichende Eroberungskriege im Pazifikbecken: 1937 marschierte Japan in China ein, 1938 versuchte es eine Invasion der UdSSR, wurde aber am Hassan-See zerschlagen, 1940 besetzte es den Norden Indochinas... Im Dezember 1941 greift Japan gleichzeitig das britische Hongkong, die amerikanischen Philippinen, Thailand, das britische Malaya, Singapur sowie den amerikanischen Stützpunkt Pearl Harbor auf Hawaii an. Als nächstes erobert Japan Britisch-Burma, Niederländisch-Ostindien, Britisch-Neuguinea und die Salomonen, die Marshallinseln, die Karolinen, die Marianen, die Aleuten, die Gilbert-Inseln, Bali, Timor usw. Paradoxerweise half Japans Nichteintritt in die Feindseligkeiten gegen die UdSSR im Fernen Osten der Roten Armee in vielerlei Hinsicht, Deutschland zu besiegen. Wenn das Gegenteil geschehen wäre, wäre die UdSSR gezwungen gewesen, an zwei Fronten zu kämpfen: im europäischen Teil und im Fernen Osten. Die Kriegserklärung der UdSSR an Japan erfolgte erst im August 1945, als die wichtigsten Feindseligkeiten in Europa praktisch abgeschlossen waren.
 
Während des Zweiten Weltkriegs wurden drei Linien von Münzen im Wert von 1, 5, 10 Sen ersetzt. In den Münzen 1938-1940 der Prägung aus der Zusammensetzung der Münzrohlinge der neuen Linie von Austauschmünzen verschwand Nickel: 1 sen wurde in Aluminium, 5 und 10 sen aus einer Aluminium-Bronze-Legierung hergestellt.
 
Y # 56 , 1 Sep 1940, Aluminium, 601,1 Millionen Exemplare, Baujahre 1938-1940
 
Y # 57, 5 sep 1938, Aluminium-Bronze-Legierung, 40 Millionen Exemplare, Baujahre 1938-1940
 
Y # 58, 10 Sep 1938, Aluminium-Bronze-Legierung, 47 Millionen Exemplare, Baujahre 1938-1940
 
Alle zwischen 1940 und 1943 ausgegebenen 1, 5, 10-Münzen der neuen Linie bestehen aus Aluminium.
 
Y # 59 , 1 Sep 1941, Aluminium, 1.163 Milliarden Exz., Produktionsjahre 1941-1943
 
Y # 60, 5. Sep 1942, Aluminium, 478 Millionen Exemplare, Baujahre 1940-1943
 
Y # 61 , 10 Sep 1942, Aluminium, 945 Millionen Exemplare, Baujahre 1940-1943
 
Die Münzlinie des Modells 1944 besteht aus einer Zinn-Zink-Legierung.
 
Y # 62 , 1 Sep 1944, Zinn-Zink-Legierung, 1.629 Milliarden Exz., Produktionsjahre 1944,1945
 
Y # 63, 5 sep 1944, Zinn-Zink-Legierung, 70 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
 
Y # 64, 10 sep 1944, Zinn-Zink-Legierung, 450 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
 
Im Jahr 1945 werden 5 und 10 Sen in einem neuen Design hergestellt: 5 Sen aus Zinn-Zink-Legierung, 10 Sen aus Aluminium. Die japanischen Münzen dieser Jahre wurden in Millionen- und manchmal Milliardenauflagen ausgegeben, so dass sie auch in Russland keine besondere Seltenheit darstellen.
 
Y # 65, 5. Sep. 1945, Zinn-Zink-Legierung, 180 Millionen Exemplare, Baujahre 1945,1946
 
Y # 68, 10 Sep 1945, Aluminium, 237,6 Millionen Exemplare, Baujahre 1945,1946

Französisch Indochina

Der französische Kolonialbesitz zwischen 1940 und 1945 wurde von den Japanern mit „Erlaubnis“ der französischen Vichy-Regierung teilweise besetzt. In der Zeit von 1940-1941, wie in Frankreich selbst, gab die neue Regierung Münzen hauptsächlich im alten Design, aber bereits in neuem Material aus.
 
KM # 24.1, 1 Cent 1941 „Kreise“, Zink, 2 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
 

KM # 24.3, 1 Cent 1941 „Blume“, Zink, 2,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1940-1941
 
KM # 21.1, 10 Cent 1941, Nickel, 25,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1939-1940
 

KM # 21.1a, 10 Cent 1941 S, Kupfer-Nickel-Legierung, 50 Millionen Exemplare, Baujahre 1939-1940
 
Münzen mit dem Münzzeichen „S“ wurden von der San Francisco Mint ausgegeben. Kein Wunder, denn die USA werden erst Ende 1941 offiziell in den Zweiten Weltkrieg eintreten.
 
Die japanischen Besatzungsbehörden in Birma, den Philippinen, Indochina, Neuguinea , Malaya und einigen anderen besetzten Gebieten gaben keine Münzen in Umlauf, nur Banknoten waren im Umlauf. Auf dem unter französischer Gerichtsbarkeit verbliebenen Territorium Indochinas befinden sich weiterhin Münzen im Umlauf. Der Name „Indochine“ auf den Münzen blieb erhalten, aber der Name des französischen Staates wurde, wie in Frankreich selbst, durch „Etat francais“ (Staat Frankreich) ersetzt.
 
KM # 25, ¼  Cent, Zink, 279,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1941-1944
 
KM # 26, 1 Cent 1943, Aluminium, 15 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
 
KM # 27, 5 Cent 1943, Aluminium, 10 Millionen Exemplare, einziges Baujahr

Mandschukuo

1931 besetzten die Japaner die Mandschurei und bereits am 1. März 1932 wurde der Marionettenstaat Mandschukuo gegründet, an dessen Spitze der mit den Japanern sympathisierende letzte Kaiser des chinesischen Reiches, Pu Yi, stand, der bereits 1912 auf die kaiserliche Macht verzichtete. 1939 kam es in der Nähe des Halkin-Gol-Flusses zu Zusammenstößen zwischen mongolischen und sowjetischen Truppen einerseits und den vereinigten japanisch-mandschurischen Streitkräften andererseits. Die nächste Schlacht zwischen den Mandschus und der Roten Armee fand bereits im August 1945 nach der Kriegserklärung der UdSSR an  Japan statt.
 
Die Regierung der Mandschurei gab vier Münzausgaben heraus.
 
Ausgabe 1933-1934 (Name des Titels Oberster Herrscher, Motto „大同“ (Ta Tun)).
 
Y # 1, 5 ob 1934, Bronze, Baujahre 1933-1934
 

Y # 2, 1 Föhn 1934, Bronze, Baujahre 1933-1934
 

Y # 3, 5 Föhn 1934, Kupfer-Nickel-Legierung, Baujahre 1933-1934
 

Y # 4, 10 Feng (Zhao) 1934, Kupfer-Nickel-Legierung, Baujahre 1933-1934
 
Ausgabe 1934-1939 (Name des Titels Kaiser, Motto „康碲“ (Kang Dae)).
 

Y # 5, 5 ob 1934, Bronze, Baujahre 1934-1939
 

Y # 6, 1 Föhn 1936, Bronze, Baujahre 1934-1939
 
Y # 7, 5 Föhn 1935 (breite Kante), Kupfer-Nickel-Legierung, Baujahre 1934-1939
 

Y # 7, 5 Föhn 1936 (schmale Kante), Kupfer-Nickel-Legierung, Baujahre 1934-1939
 
Y # 8, 10 feng (zhao) 1935 (wide cant), Kupfer-Nickel-Legierung, Baujahre 1934-1939
 
Y # 8, 10 Feng (Zhao) 1939 (schmale Kante), Kupfer-Nickel-Legierung, Baujahre 1934-1939
 
Ausgabe 1939-1943.
 

Y # 9, 1 Föhn 1943, Aluminium, Baujahre 1939-1943
 

Y # 11, 5 Feng 1942, Aluminium, Baujahre 1940-1943
 

Y # 10, 10 Feng (Zhao) 1940, Kupfer-Nickel-Legierung, einziges Produktionsjahr
 

Y # 12, 10 Feng (zhao) 1941, Aluminium, Baujahre 1940-1943
 
Ausgabe 1943-1945 .
 
Y # 13, 1 Föhn 1943, Aluminium, Baujahre 1943-1944
 
Y # 13a, 1 Föhn 1945, rote Faser, einziges Baujahr
 
Y # A13, 5 Feng 1943, Aluminium, Baujahre 1943-1944
 
Y # A13a, 5 Feng 1945, rote Faser, Baujahre 1944,1945
 
Y # 14, 10 feng (zhao) 1943, Aluminium, einziges Baujahr

China

Im übrigen China wurden nach der Besetzung durch die Japaner auch Marionettenstaaten gegründet, die ihre Münzen in Umlauf brachten.
 
 
Die antikommunistische autonome Regierung von Ost-Ji in der Provinz Ost-Hebei gab 1937 eine Reihe von Münzen heraus.
 
Y # 516, East Hebei 5 li 1937, Kupfer, einziges Produktionsjahr
 
Y # 517, East Hebei 1 Feng 1937, Kupfer, einziges Produktionsjahr
 
Y # 518, East Hebei 5 Feng 1937, Kupfer-Nickel-Legierung, einziges Produktionsjahr
 
Y # 519, East Hebei 1 Zhao 1937, Kupfer-Nickel-Legierung, einziges Produktionsjahr
 
Y # 520, East Hebei 2 Zhao 1937, Kupfer-Nickel-Legierung, einziges Produktionsjahr
 
Die Republik Mengjiang, die im zentralen Teil der Inneren Mongolei (Provinzen Chahar, Rehe und Suiyuan) gegründet wurde, gab nur eine Münze heraus.
 
Y # 521, Menjiang 5 Zhao 1938, Kupfer-Nickel-Legierung, einziges Produktionsjahr
 
Die reformierte Regierung der Republik China, die die Provinzen Jiangxi, Zhejiang und Anhui sowie die Städte der zentralen Unterordnung Nanjing und Shanghai kontrollierte, gab 1940 zwei Münzen heraus: Bronze 1 Föhn und Kupfer-Nickel 10 Föhn.
 
Y # 522, Reformierte Regierung von China 10 fen 1940 , Kupfer-Nickel-Legierung, einziges Jahr der Herstellung
 
Zwischen 1938 und 1940 wurden die oben genannten Staaten von der neu gegründeten „Provisorischen Regierung Nordchinas “ mit Sitz in Nanjing verwaltet. Auch die Republik Mengjiang war ihm nominell untergeordnet. Zwischen 1941 und 1943 gab die Federal Reserve Bank der Marionetten-Provisorischen Regierung Nordchinas eine Linie von drei Aluminiummünzen im Wert von 1 Fen, 5 Fen und 1 Zhao heraus.
 
Y # 523, Regierung der Republik China 1 Feng 1941, Aluminium, Baujahre 1941-1943
 
Y # 524, Regierung der Republik China 5 Feng 1942, Aluminium, Baujahre 1941-1943
 
Y # 525, Regierung der Republik China 1 zhao 1942, Aluminium, Baujahre 1941-1943

Thailand

Die thailändische Regierung, die 1932 infolge eines Militärputsches an die Macht kam, trat auf die Seite des militaristischen Japans, mit dem sie 1941 einen Vertrag über militärische Zusammenarbeit unterzeichnete und in Französisch-Indochina einfiel, und trat am 25. Januar 1942 offiziell auf die Seite der Achsenmächte und erklärte den USA und Großbritannien den Krieg.
 
In dieser Zeit wurden drei Linien von Tauschmünzen ausgegeben.
 
1941. Die erste Linie von Münzen, die während der Kriegszeit ausgegeben wurden, umfasste 1 Satang aus Bronze, 5 und 10 Satang aus Silber 650 Proben. Münzen dieser Art wurden nur in diesem Jahr ausgegeben. Das Jahr auf den Münzen 2484 (๒๔๘๔) entspricht dem Jahr 1941 von R.H.
 
Y # 54, 1 satang 1941, Bronze , einziges Baujahr
 
Y # 55, 5 satang 1941, Silber 0.650 , einziges Ausgabejahr
 
Y # 56, 10 satang 1941, Silber 0.650 , einziges Ausgabejahr
 
1942. Für die Ausgabe der diesjährigen Münzlinie wurde Zinn als Material für die Herstellung von Münzen verwendet, auf deren Rohlingen Münzen im Wert von 1, 5 und 10 Satang ausgegeben wurden. 20 Satang wurden in diesem Jahr in Silber produziert. Das Jahr auf den Münzen 2485 (๒๔๘๕) entspricht dem Jahr 1942 von R.H.
 

Y # 57, 1 Satang 1942, Zinn, 20,7 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
 
Y # 58, 5 satang 1942, Zinn, einziges Produktionsjahr
 
Y # 59, 10 satang 1942, Zinn, 230.000 Exemplare , einziges Produktionsjahr
 
Y # A56, 20 Satang 1942, Silber 0.650, einziges Ausgabejahr
 
1944-1945. 1944 kam die pro-britische Regierung an die Macht in Thailand, die sich am 19. August 1945 an die Teilnehmerländer der Anti-Hitler (anti-japanischen) Koalition mit der Bitte um Frieden wandte. Eine neue Linie von Münzen wurde „gegen den Vorhang“ des Krieges ausgegeben. Alle Stückelungen von 1 bis 20 Satang wurden diesmal auf Blechrohlingen ausgegeben. Zum ersten Mal in dieser Ausgabe wird der Münzwert in „westlicher Manier“ und nicht in thailändischen Ziffern angegeben. Das Jahr auf den Münzen 2488 (๒๔๘๘) entspricht dem Jahr 1945 von R.H.
 
Y # 60, 1 Satang 1944, Zinn, einziges Baujahr
 
Y # 61, 5 satang 1945, Zinn, Baujahre 1944,1945
 
Y # 62, 10 satang 1945, Zinn, Baujahre 1944,1945
 
Y # 63, 20 satang 1945, Zinn, einziges Baujahr

Niederländisch-Indien, Curaçao und Suriname.

Während Holland unter der Besatzung des Dritten Reiches stand, blieben auch seine südamerikanischen Besitzungen (Curaçao und Suriname) den Feindseligkeiten nicht fern. In den Küstengewässern versenkten deutsche U-Boote die Transporte der Alliierten, und lokale Flugplätze wurden von amerikanischen, mexikanischen und brasilianischen Militärpiloten bei Transatlantikflügen genutzt. Wie bereits erwähnt, hat die Regierung der Niederlande, angeführt von Königin Wilhelmine, Zuflucht in London gefunden. Nachdem die Exilregierung unmittelbar nach der deutschen Invasion die Metropole verloren hatte, versuchte sie, die Kontrolle über ihre Kolonialgebiete zu behalten. Um dem Rest der Welt zu zeigen, dass die Kolonien immer noch legitimen Behörden unterstellt sind, erteilte die niederländische Regierung 1941-1943 in den USA einen Auftrag zur Prägung von Münzen durch die Münzhöfe von Philadelphia (P), San Francisco ( S) und Danver (D). Die Münzen wurden nach dem Bild und der Ähnlichkeit der Vorkriegsmünzen der Niederlande ausgegeben und zeichnen sich durch das Vorhandensein spezieller Symbole aus: die „Palme“ und das Münzzeichen P, S oder D.
 
1-Cent-Münzen wurden 1942 und 1943 ausgegeben. Und 1942 wurden Münzen hauptsächlich auf Bronze und 1943 auf Messingrohlingen ausgegeben.
 
KM # 39a, Curaçao 1 Cent 1942, Bronze, 2,5 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
 
KM # 10, Suriname 1 Cent 1943, Messing, 4 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
 
Der folgende Nennwert von 5 Cent wurde erst 1943 ausgegeben und hat keinen Buchstaben, der die Münzstätte angibt.
 
KM # 40, 5 Cent 1943, Kupfer-Nickel-Legierung, 8,6 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
 
Im Gegensatz zu früheren Stückelungen hat die silberne Kleinigkeit im Wert von 10 und 25 Cent mehr als eine Auflage überstanden. Die 10-Cent-Münzen von 1943 waren ausschließlich in Suriname im Umlauf.
 
KM # 37, 10 Cent 1943, Silber 0.640, 4,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1941-1943
 
KM # 38, 25 Cent 1941, Silber 0,640, 1,1 Millionen Exemplare, Baujahre 1941,1943
 
Die territoriale Nähe zu Japan hat das Schicksal der Kolonie in Südostasien - Niederländisch-Ostindien - auf dramatische Weise beeinflusst. 1942 wurden die Inseln trotz des Widerstands eines kleinen lokalen Militärkontingents der niederländischen Streitkräfte von vielen überlegenen Kräften der japanischen Armee erobert. Anfangs war die lokale Bevölkerung begeistert von der Invasion und betrachtete sie als Befreiung vom kolonialen Einfluss des niederländischen Königreichs, aber die Massenvernichtung der Indonesier durch das japanische Militär brachte schließlich alles an seinen Platz. 
 
Niederländisch-Ostindien ist ein weiterer von den Japanern besetzter Staat (außer China), in dem Besatzungsmünzen ausgegeben wurden. Fast die gesamte Münzzirkulation wurde während des Transports von einem Torpedoangriff getroffen und daher werden die vorkommenden Exemplare so hoch geschätzt (Foto aus dem Internet). Die Münzen zeigen eine Puppe (5 und 10 sen) und einen Kopf (1 sen). Schauen Sie genau auf die Stöcke, die von Händen und Füßen nach unten gehen, auf die Scharnierarme. Mit Sinn für Humor werden Münzen hergestellt - Münzen „mit Marionetten“ für den Marionettenstaat.
 
 
 
 
Nach der Befreiung von Niederländisch-Ostindien von der japanischen Besatzung im Jahr 1945 wurden Münzen aus der Vorkriegszeit in Stückelungen von ½ Cent bis 25 Cent in Umlauf gebracht. Als große Stückelungen kamen Münzen im Wert von 1 Gulden und 2 ½ Gulden in Umlauf, die von der Danver Mint mit dem Datum „1943“ ausgegeben wurden. 
 
 
Das ist alles. Das Thema wird regelmäßig aktualisiert. Achte auf Veränderungen.