
In meinen vergangenen Rezensionen habe ich Ihnen bereits die Münzen der englischen Kolonien und Kronländer Großbritanniens vorgestellt. Die ganze Zeit wurde die Überprüfung der Münzen der Metropole selbst irgendwie „für später“ verschoben. Dieses Thema ist so umfangreich, dass einige Sammler, die ich kenne, nur eine gegebene, ziemlich enge Richtung sammeln und sonst nichts . Zunächst möchte ich auf einige Besonderheiten der britischen Münzen aufmerksam machen. Erstens ist es ein monarchischer Staat mit einem amtierenden König (Königin), dessen Profil notwendigerweise auf Münzen aller Konfessionen seit dem 17. Jahrhundert vorhanden ist. Und seit der Zeit von König Karl II. „schaut“ jeder nachfolgende Monarch auf Münzen in die entgegengesetzte Richtung als der vorherige. Zweitens beeilte sich Großbritannien lange Zeit, bis 1971, nicht, auf das dezimale Währungssystem umzusteigen. Während des Betrachtungszeitraums (Anfang des 19. - Mitte des 20. Jahrhunderts) blieb der Münzfuß praktisch unverändert. Zugelassen wurden nur kurzzeitig „Freiheitsrechte“, die sich in der Freigabe von Bruchschürzen und Doppel-Florin äußerten. Im übrigen sah die „traditionelle“ Münzreihe Großbritanniens so aus: Farthing, halber Penny, Penny, 3 Pence, 6 Pence, Schilling, Florin, halbe Krone, Krone. Ausgaben von Moondi-Sets mit silbernen 1, 2, 3 und 4 Penny werden nicht in die Übersicht aufgenommen - dies ist eine separate Geschichte.
Für den Anfang werde ich ein paar Münzen „vor der viktorianischen“ Ära zeigen. Es gab etwas mehr Münzen aus dieser Zeit in der Sammlung, aber ich war gezwungen, mich aufgrund der geringen Größe von ihnen zu trennen, und ich habe noch keinen Ersatz gefunden.
KM # 662, ½ Penny 1806, Kupfer, Baujahre 1806, 1807
Die Rückseite der Münze zeigt ein kollektives Frauenbild - „Britannia“. Eine Frau in herunterfallenden Gewändern sitzt an einer felsigen Küste, links in der Ferne ist ein Segelboot zu sehen. In der rechten Hand ist das Symbol des Friedens ein Olivenzweig, die linke Schulter berührt lässig das Symbol der Eroberung der Meere - den Dreizack des antiken römischen Gottes der Meere und Kanäle Neptun, zu seinen Füßen lehnt ein Schild mit dem Bild des „Union Jack“ - der Flagge des Vereinigten Königreichs seit 1707. Die „Britannia“, die in blutigen Schlachten die Vorherrschaft auf den Meeren erobert hat, ruht friedlich am Ufer, wartet darauf, dass das Schiff festmacht und winkt den Seeleuten mit einem Olivenzweig zu. Die Vorderseite der Münze zeigt ein Porträt von König George III.
König Georg III. (Regierungsjahre 1760-1820, Lebensjahre 1738-1820)
Der Bedarf an Bruchteilen des Penny entstand bereits im Mittelalter. Dann wurde die 1-Penny-Münze bei Bedarf einfach in gleiche Teile geschnitten und erhielt ½ und ¼ Penny. Um die Bevölkerung von unnötigen Körperbewegungen zu befreien und den weiteren Verderb von Münzen zu stoppen, wechselten sie zur Prägung von Stückelungen, die einen Bruchteil des Penny ausmachen.
Die nächste Münze ist ein Farthing aus der Regierungszeit von Georg IV.
König Georg IV. (Regierungszeit 1820-1830, Lebensjahre 1762-1830)
Der Name der Münze „Farthing“ stammt vom englischen Farthing - dem vierten Teil von etwas. In diesem Fall ist es ¼ ein Teil des Penny.
Da in England zu jener Zeit Münzen nur aus Gold und Silber im Umlauf waren, wagte der König nicht, Münzen aus unedlen Metallen in der Royal Mint auszugeben, und beauftragte einen seiner Vertrauten, Lord Harrington, den Auftrag zur Prägung der ersten englischen Kupfermünzen zu erteilen. Die Bevölkerung „gewöhnte“ sich allmählich an das neue Material, das bei der Herstellung von Harrington-Schürzen verwendet wurde: Die Oberfläche der Kupfermünzen der ersten Ausgaben wurde mit Zinn bedeckt, wodurch das Aussehen der Silbermünzen simuliert wurde. Die Geschichte kennt auch die erfolglosen Experimente, diese Zinnmenge in reiner Form als Rohlinge für Münzen zu verwenden, auch bei der Herstellung der ersten Bimetallmünzen (Zinn/Kupfer). Die im 17. Jahrhundert hergestellten Schürzen wurden nach ihren Herstellern benannt - Lennox-Schürze, Richmond-Schürze, Maltravers-Schürze und andere. Später wurden die Schürzen rein Kupfer, unbeschichtet, mit einem Durchmesser von 15 mm. 1672, während der Regierungszeit von König Karl II. Von England, wurde die Ausgabe von Kupferschürzen bereits von der Royal Mint etabliert. Später wurden Farthings aufgrund von Metallproblemen für ihre Freisetzung unregelmäßig geprägt. Es sei darauf hingewiesen, dass Farthing nicht die kleinste Münze Großbritanniens war - es wurden auch Münzen im Wert von ¼, 1/3 und ½ Farthing ausgegeben.
Der erste Farthing im 19. Jahrhundert wurde erst 1821 in Umlauf gebracht.
KM # 677, Farthing 1821, Kupfer, 2,7 Mio. Exz .,
Auf der Rückseite der Münze eine neue Version von „Britannia“. Die Frau fand ein kriegerischeres Aussehen: Auf dem Kopf ein Helm, ein Dreizack nahm den Platz eines Lorbeerzweigs in den Händen ein, die rechte Hand ist bereit, den Schild zu nehmen. Zu Füßen von „Britannia“ liegt ein Löwe - ein Symbol für die Personifizierung der Macht eines Staates, der England, Schottland und Nordirland vereint. Gleichzeitig verschwanden das Schiff und der Meereshorizont von der Münze. Die Debatte darüber, wer der Prototyp von „Großbritannien“ auf britischen Münzen war, ebbt bis heute nicht ab. Die erste Option, die allen, die mit der antiken griechischen Mythologie vertraut sind, sofort in den Sinn kommt, ist Athena, die Göttin der Weisheit der militärischen Strategie und Taktik. Das zeigen ihr Helm und ihr Schild. Aber der Dreizack widerlegt diese Version völlig - Athena war mit Poseidon verfeindet und konnte seinen Dreizack nicht benutzen. Die zweite Option ist die Seenymphe Thetis, Patronin der Argonauten und Mutter von Achilles, in Teilzeit. Helm und Schild sind natürlich überflüssig - Thetis war keine Kriegerin, aber diese Variante entspricht mehr als die vorherige der antiken griechischen Mythologie und der aktuellen Position in der Welt Großbritanniens - der Herrin der Meere.
Münzen des nächsten Königs Wilhelm IV. sind nicht in der Sammlung. Er regierte nur 8 Jahre, danach bestieg die Enkelin von George III - Victoria den Thron. Für die nächsten 63 Jahre tritt das Vereinigte Königreich in eine neue Ära ein - die viktorianische, die von der größten Blüte des britischen Empire geprägt war.
Königin Victoria (Regierungsjahre 1837-1901, Lebensjahre 1819-1901)
Traditionell werden die ersten Münzen mit dem Profil des amtierenden Monarchen ein Jahr nach dem Tod des vorherigen ausgegeben. Daher wurde 1838, im Jahr nach der Krönung, ein Großteil der Linie der Tauschmünzen mit dem Profil der jungen Königin Victoria geprägt und in Umlauf gebracht. In den Jahren 1839 und 1841 wurde diese Ausgabe durch andere Bezeichnungen ergänzt.
KM # 738, ½ Farthing 1844, Kupfer, 6,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1839-1856
KM # 725, Farthing 1853, Kupfer, 1 Millionen Exemplare, Baujahre 1838-1860
KM # 726, ½ Penny 1841, Kupfer, 1,1 Millionen Exemplare, Baujahre 1838-1860
KM # 739, 1 Penny 1854, Kupfer, 6,6 Millionen Exemplare, Baujahre 1841-1860
Auf der Rückseite der Münzen ein neues Bild von „Britannia“. Diesmal rettete der Medailleur „Britannia“ von einem Lorbeerzweig und einem Löwen, sie sitzt in einem Helm, mit einem Dreizack und einem Schild. Wie bei früheren Ausgaben gibt es keine Nennung der Münze auf den Münzen. Analphabetische Corona-Untertanen brauchen das nicht, sie können sich am Münzdurchmesser orientieren.
Ich erlaube mir, ein wenig tiefer in die Geschichte einzutauchen und einige wichtige Punkte aus der Geschichte des Penny aufzuzählen.
1. Der Name der ursprünglich englischen Währungseinheit hat gemeinsame Wurzeln mit germanischem Pfennig und altnordischem Penning. In der von uns betrachteten Periode machte 1 Penny 1⁄240 Teil des Pfunds aus .
2. Vor der Reform von 1971, bei der Großbritannien auf das Dezimalsystem umstellte, wurde der Penny konventionell mit dem Symbol „d“ bezeichnet, da vor dem Penny der antike römische Denar (Denarius) eine kleine Münze war.
3. Der erste Silberpfennig wurde im 8. Jahrhundert von den Königen von Kent und Mercia geprägt - den alten Königreichen im heutigen Großbritannien. Im 10. Jahrhundert unter König Edgar von England wurde die Penny-Ausgabe für alle Subjekte des englischen Königreichs einheitlich.
4. Penny als Zahlungsmittel im Mittelalter wurde in den skandinavischen Ländern und in Russland weit verbreitet.
5. Lange Zeit war der Penny die einzige Münze in England. Erst im 13. Jahrhundert wurden Münzen mit einem Nennwert von 4 Pence (Grout) und ¼ Pence (Farthing) in Umlauf gebracht.
6. Unter König Georg II. wurden in den Jahren 1750-1758 Penny auf Silberrohlingen nur in Sätzen von 1, 2, 3 und 4 Penny geprägt, die in der Osterwoche (Maundy) verteilt werden sollten.
7. Der erste Penny aus Kupfer wurde 1797 veröffentlicht. Der Grund für den Übergang von Silber zu Kupfer war die massive Fälschung von Silbermünzen. Es wurde beschlossen, eine solche Kupfermünze auszugeben, deren Fälschung wirtschaftlich unrentabel wäre, da der Metallgehalt ihrem Nennwert entsprechen würde. Diese Stückelung sowie eine 2-Pence-Münze aufgrund ihres Gewichts und ihrer Größe (28 g/36 mm. und 56 g/41 mm. dementsprechend) erhielten im Alltag den Namen Cartwheel (Wagenrad).
1. Der Name der ursprünglich englischen Währungseinheit hat gemeinsame Wurzeln mit germanischem Pfennig und altnordischem Penning. In der von uns betrachteten Periode machte 1 Penny 1⁄240 Teil des Pfunds aus .
2. Vor der Reform von 1971, bei der Großbritannien auf das Dezimalsystem umstellte, wurde der Penny konventionell mit dem Symbol „d“ bezeichnet, da vor dem Penny der antike römische Denar (Denarius) eine kleine Münze war.
3. Der erste Silberpfennig wurde im 8. Jahrhundert von den Königen von Kent und Mercia geprägt - den alten Königreichen im heutigen Großbritannien. Im 10. Jahrhundert unter König Edgar von England wurde die Penny-Ausgabe für alle Subjekte des englischen Königreichs einheitlich.
4. Penny als Zahlungsmittel im Mittelalter wurde in den skandinavischen Ländern und in Russland weit verbreitet.
5. Lange Zeit war der Penny die einzige Münze in England. Erst im 13. Jahrhundert wurden Münzen mit einem Nennwert von 4 Pence (Grout) und ¼ Pence (Farthing) in Umlauf gebracht.
6. Unter König Georg II. wurden in den Jahren 1750-1758 Penny auf Silberrohlingen nur in Sätzen von 1, 2, 3 und 4 Penny geprägt, die in der Osterwoche (Maundy) verteilt werden sollten.
7. Der erste Penny aus Kupfer wurde 1797 veröffentlicht. Der Grund für den Übergang von Silber zu Kupfer war die massive Fälschung von Silbermünzen. Es wurde beschlossen, eine solche Kupfermünze auszugeben, deren Fälschung wirtschaftlich unrentabel wäre, da der Metallgehalt ihrem Nennwert entsprechen würde. Diese Stückelung sowie eine 2-Pence-Münze aufgrund ihres Gewichts und ihrer Größe (28 g/36 mm. und 56 g/41 mm. dementsprechend) erhielten im Alltag den Namen Cartwheel (Wagenrad).
Neben den oben genannten Kupfermünzen umfasste die Linie der Ausgabe mit dem ersten Porträt Silbermünzen in Stückelungen von 3, 4, 6 Pence, Schilling und ½ Kronen. Alle Münzen sind auf Rohlingen aus 925-Silber hergestellt - dem englischen Sterling-Silber-Standard.
KM # 730, 3 Pence 1886, Silber 0,925, 6,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1838-1887
KM # 731, 4 pence 1838, Silber 0.925, 2,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1838-1855
KM # 733, 6 Pence 1853, Silber 0,925, 3,8 Millionen Exemplare, Baujahre 1838-1863
1860 wird die Kleinigkeit auf Bronzerohlingen hergestellt. Der Durchmesser der Münzen nimmt ab, ein neues Porträt der Königin auf der Vorderseite und eine Handlung mit „Britannia“ auf der Rückseite wurden entwickelt. Dieses Mal hat „Britannia“ die felsige Küste, das Meer und das Segelboot zurückgegeben und der Handlung einen Leuchtturm hinzugefügt.
KM # 750, 1/3 Farthing 1885, Bronze, 288 Tausend Exz 1866-1885
KM # 747, Farthing 1865, Bronze, 4,7 Millionen Exemplare, Baujahre 1860-1873
KM # 748, ½ Penny 1862, Bronze, 4,7 Millionen Exemplare, Baujahre 1860-1874
KM # 749, 1 Penny 1862, Bronze, 50,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1860-1874
1874 „reifte“ das Profil der Königin auf der gesamten Linie der Bronzemünzen.
KM # 753, Farthing 1879, Bronze, 4 Millionen Exemplare, Baujahre 1874-1895
KM # 754, ½ Penny 1889, Bronze, 7,7 Millionen Exemplare, Baujahre 1874-1894
In den Jahren 1874-1875 wurden einige Münzen im Wert von ½ Penny von der Heaton Mint in Birmingham ausgegeben. Sie können durch den kleinen Buchstaben „H“ bestimmt werden, der sich unter dem Datum befindet. Im Jahr 1876 wurde die gesamte Auflage in dieser Münze geprägt, da die Ausrüstung in der Royal Mint brach. Ein Teil der Zirkulation von Münzen ½ Penny in den Jahren 1881 und 1882 wurde auch in Birmingham veröffentlicht.
KM # 755, 1 Penny 1891, Bronze, 17,9 Millionen Exemplare, Baujahre 1874-1894
1887 wird das Porträt der Königin auf Silbermünzen erneuert. Dies ist das sogenannte „Jubiläumsporträt“, das im Rahmen des 50. Geburtstags der Königin entworfen wurde.
KM # 758, 3 Pence 1887, Silber 0.925, 2,8 Millionen Exemplare, Baujahre 1887-1893
Auf einem Münzlineal aus dem Jahr 1893 ist die Königin im Schleier abgebildet. 1861 starb Albert, der Ehemann der Königin, an Typhus. Bis zum Ende ihrer Tage trug Victoria Trauer um ihren verstorbenen Ehemann, weshalb sie im Volksmund als „Windsor-Witwe“ bezeichnet wurde. Auf den Münzen mit dem letzten Lebensporträt von Königin Victoria verschwanden ein Segelboot und ein Leuchtturm aus der Handlung von „Britannia“ - um die Jahrhundertwende steht der Fortschritt nicht still, und dampfbetriebene Seeschiffe ersetzen Segelschiffe.
KM # 788, Farthing 1899, Bronze, 3,9 Millionen Exemplare, Baujahre 1895-1901
Von 1897 bis 1918 wurden die Schürzen nach der Prägung getönt (blackened finish), um Verwechslungen mit Halbsovereigns-Goldmünzen gleicher Größe zu vermeiden.
KM # 789, ½ Penny 1896, Bronze, 9,1 Millionen Exemplare, Baujahre 1895-1901
KM # 790, 1 Penny 1900, Bronze, 31,8 Millionen Exemplare, Baujahre 1895-1901
KM # 777, 3 Pence 1895, Silber 0,925, 4,8 Millionen Exemplare, Baujahre 1893-1901
Die 6-Pence-Münze war noch nicht in unserem Test. Im Alltag hat die Münze den Spitznamen „bender“ - gebogen, da die Münze aufgrund ihrer Größe leicht in zwei Hälften gebogen werden konnte. Die Münze aus dem 18. Jahrhundert wurde auch „Tanner“ genannt, da während der Regierungszeit von Georg II. Das Design einiger Münzen wurde vom Kupferstecher John Sigismund Tanner entworfen. Und davor wurde diese Münze noch „Simon“ genannt, nach dem Kupferstecher Thomas Simon, der im 12. Jahrhundert lebte.
KM # 779, 6 pence 1893, Silber 0.925, 7 Millionen Exemplare, Baujahre 1893-1901
Die nächste Münze ist der Schilling. Nach einer Version stammt der Name Schilling vom Namen der altdeutschen Solidusmünze. Es gibt auch eine Ähnlichkeit des Namens mit skandinavischen Skilling (Skilling). Trotz der Vielfalt der Stückelungen englischer Münzen gibt es im Großen und Ganzen nur 3 Stückelungen (Penny, Schilling und Krone) im Münzfuß, der Rest sind Bruchteile davon. Ein Schilling besteht aus 12 Pence, eine Krone aus 5 Schilling. Die Vorgänger des Schillings wurden erstmals 1502 während der Regierungszeit von König Heinrich VII. geprägt und trugen den Namen Testoon. Die ersten Münzen mit dem Namen Shilling erblickten unter König Edward VI. im 16. Jahrhundert das Licht der Welt und wurden lange Zeit, bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts, äußerst unregelmäßig ausgegeben. Der Schilling hat auch einen Spitznamen - „Bob“, zu Ehren des beliebten englischen Politikers Robert Peel aus dem 19. Jahrhundert.
KM # 780, Schilling 1897, Silber 0,925, 6,3 Millionen Exemplare, Baujahre 1893-1901
Die Rückseite des Schillings zeigt die gekrönten Wappen der drei Königreiche, die Großbritannien bilden (England - drei goldene Löwen, Schottland - ein aufsteigender roter Löwe, Irland - eine goldene Harfe mit silbernen Saiten).
KM # 782, ½ Kronen 1898, Silber 0,925, 1,9 Millionen Exemplare, Baujahre 1893-1901
Die Münze in ½ Krone zeigt ein Fragment des Wappens des Vereinigten Königreichs - ein vierteiliges Schild mit den Wappen der oben genannten Themen.
Damit schließe ich den ersten Teil der Überprüfung der britischen Münzen ab. Im zweiten Teil werde ich die Münzlinie von Edward VII zeigen, alle Arten von Münzen von George V im Detail betrachten, die Geschichte der Vorbereitungen für die Ausgabe von Münzen des gescheiterten Monarchen Edward VIII beschreiben und wie dies das Münzdesign der ersten Ausgabe von Münzen von George VI beeinflusst hat.