Skandinavische Münzunion

1873 bildeten Dänemark und Schweden eine Währungsunion. Das dritte Mitglied dieser Vereinigung sollte Norwegen sein, das zu dieser Zeit in Personalunion und unter einer einzigen monarchischen Herrschaft mit Schweden stand, aber das norwegische Parlament unterstützte die Konvention nicht, und Norwegen wurde zwei Jahre später, 1875, Mitglied. Diese Vereinigung erhielt den Namen „Skandinavische Münzunion“ und sollte den Geldverkehr zwischen den Ländern vereinfachen, da sie die gegenseitige Annahme von Geldzahlungen durch alle Mitglieder der Union implizierte. Trotz der Tatsache, dass der Währungsausgleich auf der Bindung an den Goldkurs beruhte (1 Krone = 0,4032258 Gramm),  werde ich die Goldmünzen in meiner Überprüfung nicht berühren.
 
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs begannen die teilnehmenden Länder, die Bedingungen der Union zu verletzen, was schließlich dazu führte, dass die „Skandinavische Münzunion“ 1926 ihre Relevanz verlor. Zuerst gab Dänemark die Ausgabe von Goldmünzen auf und wechselte zu Papierbanknoten, dann schaffte Schweden den Umlauf von Goldmünzen ab und ersetzte das Münzmaterial von Bronze durch Eisen und von Silber durch Nickel-Bronze (die anderen Länder folgten wenig später). 1924 verbot Schweden den Verkehr auf seinem Territorium und beschränkte die Einfuhr der dänischen und norwegischen Währung.
 
Ich erinnere auch daran, dass 1865 Frankreich, Belgien, Italien, die Schweiz, Spanien, Griechenland, Rumänien, Österreich-Ungarn, Bulgarien, Serbien und San Marino die „Lateinische Münzunion“ bildeten, die bis 1927 bestand.

Schweden

Die schwedische Royal Mint auf der Insel Kungsholmen in Stockholm wurde 1850 in Betrieb genommen. Das Gebäude wurde 1847 von der schwedischen Krone vom englischen Industriellen Samuel Owen gekauft.
 
KM # 657, 1/3 Skilling 1854, Kupfer, 495.000 Exemplare, Baujahre 1844-1855
 
Im Zuge der Reform von 1855 wurden die Skillinge durch Ore ersetzt.
 
KM # 686, ½ Ore 1858, Bronze, 1,8 Millionen Exemplare, Legende „RATT OCH SANNING“ (Gerechtigkeit und Wahrheit), Ausgabejahre 1856-1858
 
KM # 687, 1 oje 1858, Bronze, 6,3 Millionen Exemplare, Medaillon Lea Ahiborn - LA-Stempel, Baujahre 1856-1858
 
KM # 688, 2 oje 1858, Bronze, 2,8 Millionen Exemplare, Medaillon Lea Ahiborn - LA-Stempel, Baujahre 1856-1858
 
KM # 690, 5 op 1857, Bronze, 731.000 Exz., Medaillon Lea Ahiborn - LA-Stempel, Baujahre 1857.1858
 
KM # 683, 10 oer 1857, Silber 0.750, 1 Mio. Exz., Medaillon Lea Ahiborn - LA-Stempel, Baujahre 1855-1859
 
KM # 684, 25 oje 1859, Silber 0.750, Medailleur Lea Ahiborn - LA-Stempel, Baujahre 1855-1859
 
Medailleur Leia Ahlborn
 
Münzen aus der Regierungszeit von König Karl XV. von Schweden (1859-1872).
 
König Karl XV. von Schweden (Karl XV.)
 
KM # 705, 1 op 1864, Bronze, 1,8 Millionen Exemplare, Baujahre 1860-1872
 
KM # 706, 2 oer 1872, Bronze, 1,6 Millionen Exemplare, Baujahre 1860-1872
 
KM # 707, 5 oer 1867, Bronze, 741.000 Exemplare, Baujahre 1860-1872
 
KM # 710, 10 oer 1864, Silber 0.750, Baujahre 1861-1871
 
KM # 712, 25 ore 1864, Silber 0.750, 266 Tausend Exz 1862-1871
 
Münzen der Regierungszeit von König Oskar II. von Schweden (1872-1907).
 
König Oscar II. von Schweden.
 
KM # 728, 1 ore 1873 (ERROR: SVFRIGES), Bronze, 1,9 Mio. Exz., einziges Baujahr
 
KM # 729, 2 oer 1873, Bronze, 1,3 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
 
KM # 730, 5 oer 1873, Bronze, 783.000 Exemplare, einziges Baujahr
 
Die Bronzemünzen Schwedens als Teil der „Skandinavischen Münzunion“ unterscheiden sich in der Größe der Inschrift BRODRAFOLKENS VAL, was wörtlich übersetzt „Das Wohlergehen der Brudervölker“ bedeutet. Mit „Völkern“ sind die Völker Schwedens und Norwegens gemeint, die unter einer einzigen Herrschaft standen.   
 
Drei verschiedene Arten von 1-Ore-Münzen:
 
KM # 734, 1 op 1874, Bronze, 2,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1874-1877
 
KM # 745, 1 op 1878, Bronze, 1,6 Millionen Exemplare, Baujahre 1877-1880
 

KM # 750, 1 op 1898, Bronze, 3 Millionen Exemplare, Baujahre 1879-1905
 
Nennwerte in 2 Reihen:
 
KM # 735, 2 oer 1875, Bronze, 2,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1874-1878
 
KM # 746, 2 oer 1901, Bronze, 1,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1877-1905
 
Stückelungen in 5 Reihen:
 
KM # 736, 5 oer 1874, Bronze, 866.000 Exemplare, Baujahre 1874-1889
 
KM # 757, 5 ore 1902, Bronze, 652 Tausend Exz 1888-1905
 
Die Veränderungen im Design der Silbermünzen sind bedeutender.
Stückelungen in 10 Reihen:
 
KM # 737, 10 oer 1874, Silber 0.400, 2,9 Mio. Exz., Minzmeister Sebastian Tham - ST-Stempel, Baujahre 1874-1876
 
KM # 755, 10 oer 1896, Silber 0.400, 2,1 Millionen Exemplare, Minzmeister Emil Henric Brusewitz - EB-Stempel, Baujahre 1880-1904
 
Stückelungen in 25 Ores:
 
KM # 738, 25 oer 1876, Silber 0.600, 2,2 Millionen Exemplare, ST-Stempel, Baujahre 1874-1878
 
KM # 739, 25 oer 1883, Silber 0.600, 1,1 Millionen Exemplare, EB-Stempel, Baujahre 1874-1905
 
Die Münze in 50 Ore wurde nur in einer Version ausgegeben:
 
KM # 740, 50 Oje 1899, Silber 0.600, 720.000 Exemplare, EB-Stempel, Baujahre 1875-1899
 
„Porträt“ -Kronen mit verschiedenen Porträts des regierenden Monarchen Oscar II.
 
KM # 741, 1 Krone 1875, Silber 0.800, 3,4 Millionen Exemplare, ST-Stempel, Baujahre 1875-1876
 
KM # 760, 1 Krone 1903, Silber 0.800, 473.000 Exemplare, EV-Stempel, Baujahre 1890-1904
 
KM # 742, 2 Kronen 1876, Silber 0.800, 370.000 Exemplare, EBT-Stempel, Baujahre 1876-1880
 
KM # 761, 2 Kronen 1897, Silber 0.800, 207.000 Exemplare, EV-Stempel, Baujahre 1890-1904
 
KM # 762, 2 Kronen 1897 „25 Jahre König Oscar II “, Silber 0.800, EV-Stempel, einziges Ausgabejahr
 
1905 beschloss das norwegische Parlament die Auflösung der Union mit Schweden. In dieser Hinsicht wurden 1906 Münzen mit einer neuen Legende ausgegeben. Auf kleinen Stückelungen wird die Legende auf der Vorderseite durch SVERIGES VAL (Wohlergehen Schwedens) ersetzt, auf den Münzen in 1 und 2 Kronen auf der Vorderseite informiert die Inschrift, dass Oscar II. Jetzt nur noch König von Schweden ist.
 
KM # 768, 1 op 1907, Bronze, 8,3 Millionen Exemplare, Baujahre 1906,1907
 
KM # 769, 2 oje 1907, Bronze, 3,8 Millionen Exemplare, Baujahre 1906-1907
 
KM # 770, 5 oer 1907, Bronze, 2 Millionen Exemplare, Baujahre 1906,1907
 
KM # 774, 10 oer 1907, Silber 0.400, 7,3 Millionen Exemplare, EV-Stempel, einziges Baujahr
 
KM # 775, 25 oer 1907, Silber 0.600, 3,2 Millionen Exemplare, EV-Stempel, einziges Baujahr
 
KM # 772, 1 Krone 1907, Silber 0.800, 1,1 Mio. EQ, EV-Stempel, Baujahre 1906-1907
 
KM # 773, 2 Kronen 1907, Silber 0.800, 300.000 Exemplare, EV-Stempel, Baujahre 1906-1907
 
KM # 776, 2 Kronen 1907, Silber 0.800, 251.000 Exemplare, einziges Baujahr. Jubiläumsmünze zur goldenen Hochzeit der regierenden Monarchin und Königin Sofia.
 
Im Jahr 1907 starb Oscar II. Der schwedische Thron ging an seinen Sohn Gustav V. über, der das Land bis 1950 regierte. Die Vielfalt der in Umlauf gebrachten Kleinmünzen ist nicht so groß wie bei seinem Vorgänger.
 
König Gustav V. von Schweden (Gustaf V.)
 
Münzen im Wert von 1, 2 und 5 Ore in unverändertem Design wurden fast die gesamte Regierungszeit des Monarchen von 1909 bis 1941 ausgegeben, während sie während des Ersten und Zweiten Weltkriegs im Material von Bronze zu Eisen wechselten. Auf den Münzen steht eine andere Legende, das Motto von König Gustav V. lautet MED FOLKNET FOR FOSTERLANDET, was übersetzt „Mit dem Volk für die Heimat“ bedeutet.
 
KM # 777.2, 1 oer 1932, Bronze, 3,3 Millionen Exemplare, Baujahre 1909-1942
 
KM # 778, 2er 1926, Bronze, 3,6 Millionen Exemplare, Baujahre 1909-1942
 
KM # 779.2, 5. Oer 1935, Bronze, 1,7 Millionen Exemplare, Baujahre 1909-1942
 
1 und 5 Ore im ersten Baujahr, 1909 wurden mit einem „kleinen“ Kreuz gestempelt.
 
KM # 779.1, 5er 1909, Bronze, 917.000 Exemplare, einziges Baujahr
 
Im Jahr 1917 wechselte Schweden, das erste skandinavische Land, zur Produktion von jüngeren Stückelungen aus Eisen und ersetzte sie durch Bronze. Dies war eine direkte Verletzung des „Münzabkommens“.
 
KM # 789, 1er 1917, Eisen, 8,1 Millionen Exemplare, Baujahre 1917-1919
 
KM # 790, 2er 1917, Eisen, 4,6 Millionen Exemplare, Baujahre 1917-1919
 
KM # 791, 5 ore 1917, Eisen, 3 Millionen Exemplare, Baujahre 1917-1919
 
Die Silberstückelung der ersten Ausgabe seit Beginn der Regierungszeit umfasste Stückelungen von 10, 25, 50 Ore, 1 und 2 Kronen.
 
KM # 780, 10 oer 1935, Silber 0.400, 2,4 Millionen Exemplare, Minzmeister Alf Gerhard Grabe - G-Stempel, Baujahre 1909-1942
 
KM # 785, 25 oer 1917, Silber 0.600, 1,7 Millionen Exemplare, Minzmeister Karl-August Wallroth - Stigma W, Baujahre 1910-1941
 
KM # 788, 50 oer 1939, Silber 0.600, 922.000 Exemplare, G-Stempel, Baujahre 1911-1939
 
KM # 786.2, 1 Krone 1939, Silber 0.800, 7.6 Millionen Exemplare, G-Stempel, Baujahre 1924-1939
 
KM # 787.2, 2 Kronen 1936, Silber 0.800, 491,3 Tausend Exz., G-Stempel, Produktionsjahre 1928-1940
 
Aufgrund der schwierigen finanziellen und wirtschaftlichen Lage Schwedens sowie vieler anderer Länder des Nachkriegseuropas wurde die Ausgabe von 10-, 25- und 50-Ore-Münzen in Silber in den Jahren 1920-1925 vorübergehend ausgesetzt. Die Stückelungen erblickten das Licht der Welt auf Nickel-Bronze-Legierung Rohlinge in einem aktualisierten Design.
 
KM # 795, 10 Ore 1924, Nickel-Bronze-Legierung, 1,6 Millionen Exemplare, W-Stempel, erste Release-Periode 1920-1925
 
KM # 798, 25 oer 1921, Nickel-Bronze-Legierung, 1,4 Millionen Exemplare, W-Stempel, in der ersten Ausgabe nur in diesem Jahr geprägt
 
KM # 796, 50 Oje 1920, Nickel-Bronze-Legierung, 480.000 Exemplare, W-Stempel, erste Release-Periode 1920-1924
 
Das zweite „Kommen“ von Eisen und Nickel-Bronze-Ore sowie die Ausgabe von Silbermünzen in neuem Design fand zu Beginn des Zweiten Weltkriegs statt.
 
KM # 799, 2 Kronen 1921 „Gustav Vasa“, Silber 0.800, 266.000 Exemplare, W-Stempel, einziges Baujahr
 
Die Gedenkmünze ist dem Unabhängigkeitsjubiläum Schwedens gewidmet. Im Jahr 1521 beschloss Schweden, das Teil der Kalmar Union war und mit der dänischen Politik unzufrieden war, die es leitete, seine Unabhängigkeit zu erklären. Ein bewaffneter Aufstand gegen die Dänen wurde vom schwedischen Adligen Gustav Vasa angeführt, der 1523 der erste schwedische Monarch wurde.
 
Erster König von Schweden Gustav Vasa (Regierungsjahre 1523-1560)
 
KM # 805, 2 Kronen 1932 „Gustav II. Adolf“, Silber 0.800, 253.8 Tausend Exemplare, G-Stempel, einziges Baujahr
 
Die Münze wurde zu Ehren des 300-jährigen Todestages von König Gustav II. Adolf von Schweden (Lebensjahre 1594-1632, Regierungsjahre 1611-1632) ausgegeben.
 
König Gustav II. Adolf von Schweden
 
KM # 806, 5 Kronen 1935 „500 Jahre Riksdag“, Silber 0.900, 664.000 Exemplare, G-Stempel, einziges Baujahr
 
Die Gedenkmünze wurde zu Ehren des 500-jährigen Jubiläums der ersten „Versammlung der Stände“, des Stammvaters des schwedischen Parlaments, ausgestellt, die 1435 in der Stadt Arbuga stattfand.
 
KM # 807, 2 Kronen 1938 „Neues Schweden“, Silber 0.800, 508.8 Tausend Exz., G-Stempel, einziges Produktionsjahr
 
Die Gedenkmünze ist dem 300-jährigen Jubiläum der Gründung der Kolonie „Neues Schweden“ auf dem amerikanischen Kontinent an der Mündung der Flüsse Delaver und Christina gewidmet. Die Reise wurde auf dem schwedischen Segelboot „Kalmar Nückel“ gemacht, das auf der Rückseite der Münze abgebildet ist.
 
Segelboot „Kalmar Nückel“ (Maler Jakob Haag, 1933)
 

Dänemark.

1874 wurden die ersten Münzen der „auf einen gemeinsamen Nenner gebrachten“ Währung ausgegeben. Davor dienten Rigsmonts und Rigsdaler als Währung Dänemarks. Ein paar Münzen als Beispiel unten.
Münzen aus der Regierungszeit von König Frederik VI. von Dänemark (1808-1839)
 
König Frederik VI. von Dänemark.
 
KM # 663, 2 Skilling 1810, Kupfer, Ausgabejahre 1809,1810.
 
KM # 670, 2 Skilling 1811, Kupfer, Ausgabejahre 1810,1811.
 
KM # 680, 1 Rigsbankskilling 1813, Kupfer, einziges Produktionsjahr.
 
Münzen aus der Regierungszeit von König Christian VIII. von Dänemark (1839-1848)
 
König Christian VIII. von Dänemark.
 
KM # 724, 1/5 Rigsbankskilling 1842, Kupfer, FF-Stempel, einziges Baujahr
 
KM # 725 , ½ Rigsbankskilling 1842, Kupfer, Stempel FK/VS - Medailleur Frederik Christopher Krohn, Minzmeister Georg Wilhelm Svendsen, Einzeljahr
 
KM # 726.2, 1 Rigsbankskilling 1842, Kupfer, FK/VS-Stempel, einziges Baujahr
 
KM # 721.2, 4 Rigsbanskilling 1842, Silber 0.250, Stempel FK/VS, einziges Baujahr
 
Kupferstecher Frederik Christopher Krohn
 
Münzen aus der Regierungszeit des Königs Frederik VII. von Dänemark (1848-1863).
 
König Frederik VII. von Dänemark.
 
KM # 753, ½ Rigbankskilling 1852, Kupfer, einziges Produktionsjahr
 
KM # 756, 1 Rigbankskilling 1853, Kupfer, einziges Produktionsjahr
 
KM # 767, 1/2 Skilling Rigsmont 1857, Bronze, einziges  Baujahr
 
KM # 763, 1 skilling rigsmont 1856, Bronze, m. d. Altona (Dänemark), Baujahre 1856-1863
 
Altona Mint, 1863 geschlossen.
 
KM # 758.2, 4 skilling rigsmont 1856, silber 0.250
 
KM # 765, 16 skilling rigsmont 1856, silber 0.500
 
Minzmeister m. Kopenhagen Georg Wilhelm Svendsen - VS-Stempel, Baujahre 1856-1858
 
Münzen der Regierungszeit von König Christian IX. von Dänemark (1863-1906)
 
König Christian IX. von Dänemark.
 
KM # 776, ½ Skilling Rigsmont 1868, Bronze, M. Coppenhagen, einziges Baujahr
 
KM # 774, 1 Skilling Rigsmont 1872 , Bronze, M. Coppenhagen, Baujahre 1867-1872
 
4 Skilling Rigsmont 1867, Silber 0.250, einziges Ausgabejahr
 
Die Linie der ersten Ausgabe von Münzen Dänemarks als Teil der „Scandinavian Coin Union“ entsprach dem Münzfuß Schwedens, wie es durch die obige Vereinbarung bedingt war, und umfasste Bronze 1, 2, 5 Ore und Silber 10, 25 Ore, 1 und 2 Kronen in verschiedenen Proben. Der Unterschied war das Fehlen einer 50-Ore-Münze, die in Schweden üblich und in Dänemark nicht traditionell war. Etwas später, nach dem Zusammenbruch der Union, wird es für kurze Zeit einen Nennwert von ½ Kronen geben, aber alles in Ordnung.
 
Münzen mit dem CS-Stempel von Mincimeister Didrik Christian Andreas Svendsen (Diderik Christian Andreas Svendsen) wurden zwischen 1874 und 1892 ausgegeben, mit dem VBP-Stempel von Mincimeister Wilhelm Bürhard Poulsen (Vilhelm Burchard Poulsen) in der Zeit von 1894 bis 1906
 
KM # 792.2, 1 op 1904, Bronze, 5 Millionen Exemplare, Baujahre 1894-1904
 
KM # 793.1, 2 oer 1883, Bronze, 2 Millionen Exemplare, Baujahre 1874-1892
 
KM # 794.2, 5 ore 1899, Bronze, 601 Tausend Exz 1894-1906
 
KM # 795.2, 10 oer 1894, Silber 0.400, 1,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1894-1905
 
KM # 796.1, 25 Oje 1891, Silber 0.600, 1,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1874,1891
 
Der dänische Bildhauer Harald Conradsen war der Medailleur bei der Schaffung von 1 und 2 Kronenmünzen, sein HC-Stigma ist auf der Münze zusammen mit dem CS-Minzmeister-Stigma vorhanden.
 
Bildhauer Harald Konradsen
 
KM # 797.1, 1 Krone 1876, Silber 0.800, 1,3 Millionen Exemplare, Baujahre 1875, 1876,  1892
 
KM # 798.1, 2 Kronen 1875, Silber 0.800, 3,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1875, 1876
 
Während der Regierungszeit von Christian IX. wurden drei Jubiläumsmünzen im Wert von 2 Kronen ausgegeben. Die Münzen sind dem 25. Jahrestag der Regierungszeit (1888), dem Goldenen Hochzeitstag des Königspaares (1892) und dem 40. Jahrestag der Regierungszeit (1903) gewidmet.
 
KM # 799, 2 Kronen 1888 „25 Jahre Regierungsjubiläum“, Silber 0.800, 101.000 Exz., einziges Ausgabejahr
 
KM # 800, 2 Kronen 1892 „50 Jahre Hochzeitstag“, Silber 0.800, 101.000 Exz., einziges Ausgabejahr
 
KM # 802, 2 Kronen 1903 „40. Jahrestag der Herrschaft von Christian IX“, Silber 0.800, 103.000 Exz., einziges Ausgabejahr
 
Anlässlich des Todes von Christian IX. Und der Thronbesteigung des nächsten Monarchen - Frederik VIII. - Wurde 1906 eine Gedenkmünze mit einem Wert von 2 Kronen ausgegeben.
 
KM # 803, 2 Kronen 1906 „Tod von Christian IX. Thronbesteigung von Frederik VIII.“, Silber 0.800, 151.000 Exz., einziges Ausgabejahr
 
König Frederik VIII. von Dänemark regierte nur 6 Jahre (1906-1912) und gab nur eine Linie von Münzen aus.
 
König Frederik VIII. von Dänemark.
 
Der Minzmeister blieb der bisherige - Wilhelm Bürhard Poulsen (VBP-Stigma), Medaillengewinner war damals Knud Gunnar Jensen - GJ-Stigma.
 
KM # 804, 1 op 1909, Bronze, 3 Millionen Exemplare, Baujahre 1907-1912
 
KM # 805, 2er 1909, Bronze, 2,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1907-1912
 
KM # 806, 5 oer 1907, Bronze, 1 Millionen Exemplare, Baujahre 1907-1912
 
KM # 807, 10 oer 1912, Silber 0.400, 2 Millionen Exemplare, Baujahre 1907-1912
 
KM # 808, 25 oer 1907, Silber 0.600, 2 Millionen Exemplare, Baujahre 1907, 1911
 
Im Zusammenhang mit dem Tod von Frederik VIII. im Jahr 1912 und der Thronbesteigung von Christian X. (Regierungsjahre 1912-1947) gibt Dänemark traditionell eine Gedenkmünze mit einem Nennwert von 2 Kronen heraus.
 
KM # 811, 2 Kronen 1912 „Tod Frederik VIII., Thronbesteigung Christian X.“, Silber 0.800, 102.000 Exz., einziges Ausgabejahr 
 
König Christian X. von Dänemark.
 
In den 35 Jahren seiner Herrschaft wurden in Dänemark insgesamt 45 verschiedene Münzsorten in Umlauf gebracht.
Die erste Linie von Münzen trug die Kombination der Stempel des Minzmeisters und des Medaillons, die gleichen wie die des vorherigen Monarchen - VBP/GJ.
 
KM # 812.1, 1 op 1915, Bronze, 5 Millionen Exemplare, Baujahre 1913-1917
 
KM # 813.1, 2. Auflage 1914, Bronze, 2,1 Millionen Exemplare, Baujahre 1913-1917
 
KM # 814.1, 5 ore 1916, Bronze, 887 Tausend Exz 1913-1917
 
KM # 818.1, 10 oer 1918, Silber 0.400, 5 Millionen Exemplare, Baujahre 1914-1917
 
KM # 815.1, 25 ore 1918, Silber 0.600, 2.1 Millionen Exemplare, Baujahre 1913-1917
 
Das Design der Münzen mit einem Nennwert von 1 und 2 Kronen, die in dieser Zeit ausgegeben wurden, wurde von einem anderen Medailleur entwickelt - Andreas Frederik Wilhelm Hansen (Andreas Frederik Vilhelm Hansen), so dass die Kombination von Incials anders ist - VBP/AH.
 
Medailleur Andreas Frederik Wilhelm Hansen
 
KM # 819, 1 Krone 1915, Silber 0.800, 1,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1915,1916
 
KM # 820, 2 Kronen 1916, Silber 0.800, 402.000 Exemplare, Baujahre 1915.1916
 
Unter Beibehaltung der Kombination der Stempel VBP/GJ wurden 1918 nach Schweden auch die Münzen 1, 2 und 5 Ore auf Eisenrohlingen hergestellt.
 
KM # 812.1a, 1er 1918, Eisen, 6,8 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
 
KM # 813.1a, 2er 1918, Eisen, 4,2 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
 
KM # 814.1a, 5. Oer 1918, Eisen, 2 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
 
Im Jahr 1919 übernahm Hans Christian Nielsen den Platz des Minzmeisters, weshalb die Kombination der Stempel in HCN/GJ geändert wurde. Darüber hinaus wurden nach dem Ende des Ersten Weltkriegs die Stückelungen 1, 2 und 5 Ore aus Bronze wieder hergestellt. Im selben Jahr, 1919, fand die letzte Ausgabe von 10 und 25 Ore auf Silberrohlingen statt. Ab 1920 wurden Münzen dieser Würde in Kupfer-Nickel-Legierung hergestellt.
 
KM # 818.2a, 10 oer 1921, Kupfer-Nickel-Legierung, 8 Millionen Exemplare, Baujahre 1920-1923
 
KM # 815.2a, 25 ore 1921, Kupfer-Nickel-Legierung, 9,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1920-1922
 
Die nächste Reihe von Münzen, die 1924 ausgegeben wurden, unterscheidet sich radikal von ihren Vorgängern. Zum ersten Mal in der Geschichte Dänemarks werden kleine Stückelungen von 1 bis 25 Ore auf Werkstücken mit einem Loch hergestellt. Die erste Variante ist mit einer Kombination der Stempel HCN/GJ (1924-1926), die zweite Variante N/GJ (1927-1940). „N“ ist das Stigma von Minzmeister Niels Peter Nielsen.
 
KM # 826.1, 1 op 1927, Bronze, Baujahre 1926,1927
 
KM # 827.2, 2 op 1929, Bronze, 6,8 Millionen Exemplare, Baujahre 1927-1940
 
KM # 828.2, 5 oer 1927, Bronze, Baujahre 1927-1940
 
KM # 822.2, 10 oer 1931, Kupfer-Nickel-Legierung, 3,1 Millionen Exemplare, Baujahre 1929-1941
 
KM # 823.2, 25 oer 1932, Kupfer-Nickel-Legierung, 846.000 Exemplare, Baujahre 1929-1940
 
KM # 831.1, ½ Kronen 1925, Aluminium-Bronze-Legierung, 3,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1924-1926
 
KM # 824.2, 1 Krone 1935, Aluminium-Bronze-Legierung, 505 Tausend Exz 1929-1941
 
KM # 825.1, 2 Kronen 1926, Aluminium-Bronze-Legierung, 1,1 Millionen Exemplare, Baujahre 1924-1926
 
KM # 821, 2 Kronen 1923 Silberhochzeit, Silber 0.800, 203.4 Tausend Exz., einziges Produktionsjahr
 
KM # 829, 2 Kronen 1930 „60 Jahre König Christian X.“, Silber 0.800, 302.6 Tausend Exz., einziges Ausgabejahr
 
KM # 830, 2 Kronen 1937 „25 Jahre Herrschaft von König Christian X.“, Silber 0.800, 208.7 Tausend Exz., einziges Ausgabejahr
 
KM # 836, 2 Krone 1945 „75 Jahre seit der Geburt von König Christian X“, Silber 0.800, 156.6 Tausend Exz., einziges Jahr der Veröffentlichung
 
Münzen aus der Zeit der deutschen Besetzung Dänemarks im Zweiten Weltkrieg finden Sie hier.
 
Verschiedene Variationen der Kombinationen von Minzmeister/Medailleur finden sich auch auf den Münzen Dänemarks, die für ihre Territorien ausgegeben wurden: Island, Grönland und die Färöer.
 

Norwegen.

Norwegen wiederum entfernte sich beim Übergang zu gemeinsamen Stückelungen von Skilling und Dalergesicht.
 
KM # 329, Skilling- ½ 1867, Kupfer, 3,6 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
 
Besonders hervorzuheben sind die Münzen Norwegens, die in der Übergangsperiode 1874-1875 geprägt wurden. Auf Münzen in Stückelungen von 10 Ores, 50 Ores und 1 Krone wird ihr Äquivalent in der alten Währung dupliziert: 3, 15 und 30 Skilling.
 
KM # 345, 10 ore 1874 (3 Skilling), Silber 0.400, 2 Millionen Exemplare, Baujahre 1874-1875
 
Nach der Währungsreform von 1875 wurden folgende Münzen ausgegeben:
 
KM # 352, 1 op 1893, Bronze, 3 Millionen Exemplare, Baujahre 1876-1902
 
KM # 353, 2 op 1876, Bronze, 1,8 Millionen Exemplare, Baujahre 1876-1902
 
KM # 349, 5 oer 1902, Bronze, 705.000 Exemplare, Baujahre 1875-1902
 
KM # 350, 10 oer 1889, Silber 0.400, 750.000 Exemplare, Baujahre 1875-1903
 
KM # 360, 25 oer 1899, Silber 0.600, 600.000 Exz., Baujahre 1896-1904
 
KM # 356, 50 oer 1877, Silber 0.600, 800.000 Exz., Baujahre 1877-1898
 
KM # 357, 1 Krone 1893, Silber 0.800, 100.000 Exemplare, Baujahre 1877-1904
 
KM # 359, 2 Kronen 1897, Silber 0.800, 50.000 Exemplare, Baujahre 1878-1904
 
Beachten Sie, dass alle ausgegebenen Stückelungen zusammen mit dem Wappen Norwegens das Monogramm des Königs von Schweden Oscar II enthalten und die Inschrift auf dem norwegischen „BRODERFOLKENES VEL“ die gleiche Bedeutung hat wie auf den schwedischen Münzen dieser Zeit.
 
Im Jahr 1905 wurde Haakon VII (1905-1957) nach dem Bruch der Union mit Schweden König von Norwegen.
 
König Haakon VII. von Norwegen.
 
Die erste Ausgabe von Münzen fand in den Jahren 1906-1907 statt. Dies waren die Nennwerte der Würde in 1, 2 und 5 Ore. Das Design des Wappens und das Monogramm des Monarchen haben sich geändert.
 
KM # 361, 1 op 1906, Bronze, 3 Millionen Exemplare, Baujahre 1906,1907
 
KM # 362, 2 oer 1907, Bronze, 980.000 Exemplare, Baujahre 1906,1907
 
KM # 363, 5 oer 1907, Bronze, 200.000 Exemplare, einziges Baujahr
 
Die Norweger freuten sich sehr über den Austritt aus der schwedisch-norwegischen Union und die Erlangung eines eigenen, unabhängigen Staates. Ein Jahr später, nach einem so bedeutenden Ereignis, dachte die norwegische Regierung darüber nach, es mit der Ausgabe einer denkwürdigen Silbermünze zu verewigen. Mit der Gestaltung der Münze wurde der Künstler Gerhard Munthe beauftragt.
 
Maler Gerhard Munthe (1849-1929), Porträt von K. Krog, 1885
 
Auf der Rückseite der Münze zeigte er einen üppigen Baum mit einem dicken Stamm, gegen den die Inschrift NORGES UAVHÆNGIGHED GJENNOMFØRT 1905 (Die Unabhängigkeit Norwegens wurde 1905 proklamiert) eingraviert ist. Im Kreis der Münze stellte der Künstler eine ununterbrochene Kette von 14 menschlichen Händen dar.
 
Basierend auf Muntes Zeichnung fertigte der Graveur Ivar Throndsen ein Stempelpaar. Auf der Vorderseite der Münze zeigte er das norwegische königliche Wappen, umgeben von der Kette des Ordens des Heiligen Olav, vor dem Hintergrund einer Drapierung, die von einer Krone gekrönt wurde.
 
KM # 363, 2 Kronen 1906 "Unabhängigkeit Norwegens', Silber 0.800, 100.000 Exz., einziges Ausgabejahr
 
Medailleur Ivar Trondsen (1853-1932)
 
Die Münze war bei den Norwegern sehr beliebt, und 1907 fand ihre zusätzliche Ausgabe mit einer geringeren Auflage von 54,6 Tausend Exemplaren statt. und mit geringfügigen Änderungen, die die Größe des Wappens auf der Vorderseite berührten.
 
KM # 365, 2 Kronen 1907 "Unabhängigkeit Norwegens', Silber 0.800, 54.6 Tausend Exz., einziges Produktionsjahr
 
Das norwegische Militär, das an den Ereignissen von 1905 beteiligt war, bat die Regierung, die Tatsache ihrer Teilnahme auch mit der Übergabe dieser Gedenkmünzen zu feiern. Auf der Sitzung der Regierung, die diesem Antrag gewidmet war, wurde vorgeschlagen, zu diesem Zweck eine spezielle Münze auszugeben, die im Design ähnlich ist, aber mit charakteristischen Merkmalen. Infolgedessen fügte der Graveur zwei gekreuzte Gewehre und einen Kavalleriesäbel zur Rückseite hinzu, und die Rückseite blieb unverändert - das kleine Wappen. Die Auflage dieser Sonderausgabe ist noch geringer - 27,5 Tausend Exz.
 
Die zweite Ausgabe regulärer Münzen fand 1908 statt.
 
KM # 367, 1 op 1929, Bronze, 5 Millionen Exemplare, Baujahre 1908-1941
 
KM # 371, 2er 1928, Bronze, 52,3 Millionen Exemplare, Baujahre 1909-1940
 
KM # 368, 5 ore 1935, Bronze, 496 Tausend Exz 1908-1941
 
KM # 372, 10 oer 1911, Silber 0.400, 1,7 Millionen Exemplare, Baujahre 1909-1919
 
KM # 373, 25 oer 1913, Silber 0.600, 400.000 Exz., Baujahre 1909-1919
 
KM # 374, 50 oer 1918, Silber 0.600, 3.1 Millionen Exemplare, Baujahre 1909-1919
 
KM # 369, 1 Krone 1914, Silber 0.800, 602.000 Exemplare, Baujahre 1908-1917
 
KM # 370, 2 Kronen 1917, Silber 0.800, 378 Tausend Exz 1908-1917
 
Kleine Stückelungen, im gleichen Design im Ersten Weltkrieg, wurden auf Eisenwerkstücken hergestellt.
 
KM # 367a, 1er 1918, Eisen, 6 Millionen Exemplare, Baujahre 1918-1921
 
KM # 371a, 2 ores 1920, Eisen, 2,6 Millionen Exemplare, Baujahre 1917-1920
 
KM # 368a, 5 ores 1919, Eisen, 3,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1917-1920
 
Im Jahr 1920, als die älteren Stückelungen ausgegeben wurden, gab Norwegen wie andere skandinavische Staaten Silber zugunsten einer Kupfer-Nickel-Legierung auf. 10, 25 und 50 Ore auf Kupfer-Nickel-Werkstücken wurden in Umlauf gebracht, 25 und 50 Ore auf Werkstücken mit und ohne Loch.
 
Unten eine vollständige Auswahl der in diesem Zeitraum ausgegebenen Münzen.
 
KM # 378, 10 oer 1920, Kupfer-Nickel-Legierung, 2,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1920-1923
 
KM # 381, 25 oer 1921, Kupfer-Nickel-Legierung, 4,8 Millionen Exemplare, Baujahre 1921-1923
 
KM # 382, 25 oer 1923, Kupfer-Nickel-Legierung, Ausführung auf Werkstück mit Bohrung, Baujahre 1921-1923
 
KM # 379, 50 oer 1922, Kupfer-Nickel-Legierung, 3 Millionen Exemplare, Baujahre 1920-1923
 
KM # 380, 50 oer 1921, Kupfer-Nickel-Legierung, Ausführung auf Werkstück mit Bohrung, Baujahre 1920-1923
 
Im Jahr 1924 wurde die Linie der ausgegebenen Münzen von 10 Ore bis 1 Krone aktualisiert. Es war die letzte Vorkriegsausgabe. Das Design hat sich geändert, aber das Loch bleibt auf den Münzen.
 
KM # 383, 10 oer 1939, Kupfer-Nickel-Legierung, 1,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1924-1951
 
KM # 384, 25 oer 1927, Kupfer-Nickel-Legierung, 6,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1924-1950
 
KM # 386, 50 oer 1928, Kupfer-Nickel-Legierung, 1,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1926-1949
 
KM # 385, 1 Krone 1936, Kupfer-Nickel-Legierung, 700.000 Exemplare, Baujahre 1925-1951
 
1814 wurden die dänischen Truppen, die mit der napoleonischen Armee verbündet waren, von den Truppen der Koalition besiegt, zu der die Vereinigung der Kräfte von England, Schweden, Österreich, Russland und anderen gehörte. Nach den Ergebnissen des Kieler Friedensvertrags überließ Dänemark Schweden das Territorium Norwegens, mit dem es Mitglied der Union war, und behielt die ursprünglichen norwegischen Inseln: Färöer, Grönland und Island. Da die Union - der gemeinsame Staat nicht die Unterordnung eines Staates unter einen anderen bedeutete, gefiel den Norwegern diese Entscheidung nicht. Im Mai 1814 verabschiedete die verfassunggebende Versammlung die bis heute gültige Verfassung Norwegens. Norwegen erlangte erst 1905 die volle Unabhängigkeit von Schweden, aber die Annahme seiner eigenen Verfassung war der erste Schritt auf diesem Weg.
 
Zu Ehren des 100-jährigen Bestehens der Verfassung wurde beschlossen, eine Gedenkmünze auszugeben. Das Finanzministerium organisierte 1913 einen offenen Designwettbewerb. Die maßgebliche Jury, bestehend aus dem Architekten Arnstein Arneberg, dem Bildhauer Seren Lexow-Hansen, dem Medailleur Ivar Trondsen, dem Universitätsprofessor für römische Philosophie Uwe Wangensten und dem Künstler Ulaf Wold-Thorn, entschied sich für zwei der besten Modelle: aus Holz gefertigt von der Bildhauerin Dagfin Aah erenskiold, und aus Gips von Bildhauer Ingebrig Wieck, aber keiner von ihnen erhielt die Unterstützung des Finanzministeriums. Dann wurde die Entwicklung dem Professor der Akademie der Künste, dem Bildhauer Gunnar Utsand, anvertraut, dessen Schöpfung in Metall verkörpert war.
 
KM # 377, 2 Kronen 1914, Silber 0.800 , 225.6 Tausend Exz., einziges Produktionsjahr
 
Münzen aus der Zeit der deutschen Besetzung Norwegens im Zweiten Weltkrieg finden Sie hier.
 
Abschließend stelle ich fest, dass die skandinavischen Staaten bisher nicht in die Eurozone eingetreten sind und ihre nationalen Währungen nicht verloren haben. Das 1873 von ihnen angenommene Geldsystem Ore/Krone existiert heute noch.