Zu Beginn des 19. Jahrhunderts stand das vereinigte Königreich Lombardei und Venedig unter der Herrschaft des österreichischen Kaiserreichs. Ein bedeutender Teil des zentralen Teils der Apennin-Halbinsel wurde von der päpstlichen Region besetzt. Das größte Gebiet war das Königreich beider Sizilien (Neapel und Sizilien), etwas kleiner das Königreich Sardinien. Deutlich kleinere Gebiete besetzten das Herzogtum Toskana, das Herzogtum Modena und Reggio, das Herzogtum Parma, Piacenza und Guastalla, das Herzogtum Massa und Carrara, das Herzogtum Lucca. So sah die Karte Italiens vor dem Beginn des Risorgimento aus - der nationalen Befreiungsbewegung in Italien gegen das österreichische Reich, die 1861 mit der Gründung des italienischen Königreichs endete.
König beider Sizilien Ferdinand II. (Regierungsjahre 1830-1859, Lebensjahre 1810-1859).
KM # 186, 2 tornesi 1858, Kupfer, Baujahre 1857-1859
Münzen aus der Regierungszeit des Königs beider Sizilien, Francesco II.
König der beiden Sizilien Francesco II. (Regierungsjahre 1859-1861, Lebensjahre 1836-1894).
KM # 377, 10 tornesi 1859, Kupfer, einziges Produktionsjahr
Königreich Sardinien (Sardinien und Piemont).
Das Königreich Sardinien (mit der Hauptstadt Turin) wurde 1720 gegründet. Bevor das Königreich Sardinien und Piemont 1861 als Teil des neu gebildeten Königreichs Italien aufhörte zu existieren, umfasste es auch die Herzogtümer Aosta und Monferrat, Savoyen und Genua, Grafschaft Nizza. Es war das Königreich Sardinien, dem während des Risorgimento die anderen Staaten beitraten, und der letzte König von Sardinien, Victor Emmanuel II., Wurde der erste König des Königreichs Italien.
Münzen aus der Regierungszeit des Königs von Sardinien, Karl Emanuel IV.
König Karl Emanuel IV . von Sardinien (Lebensjahre 1751-1819, Regierungsjahre 1796-1802)
C # 81, 2.6 soldo 1798, billon, Erscheinungsjahre 1798,1799, M.D. Turin, Graveur Amadeo Lavy
Münzen aus der Regierungszeit des Königs von Sardinien Carlo Felici.
König Carlo Felice von Sardinien (Lebensjahre 1765-1831, Regierungsjahre 1821-1831)
KM # 127.1, 5 centesimi 1826, Kupfer, 32,2 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr, m.d. Turin, Graveur Maurizio Veglia
KM # 124.1, 50 centesimi 1830, Silber 0,900, 455,6 Tausend Exemplare, Baujahre 1825-1831
König Karl Albert von Sardinien (Regierungsjahre 1831-1849, Lebensjahre 1798-1849)
KM # 140, 5 centesimi 1842, Kupfer, 1,8 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
Königreich Lombardo-Venedig
1802 wurde die Italienische Republik mit der Hauptstadt Mailand gegründet, die später in Königreich Italien (1808-1814) umbenannt wurde - ein Vasallenstaat Frankreichs.
C # 1.2, 1 centesimo 1809, Kupfer, Baujahre 1807-1813, m. Mailand
1815, nach den Ergebnissen des Wiener Kongresses, wurde das italienische Königreich in Lombardo-Venedig umgewandelt (nach dem Namen der historischen Gebiete Italiens, die Teil davon wurden). Zur gleichen Zeit wurde das Königreich Teil des österreichischen Reiches auf den Rechten der Kronländer.
1859, nach dem österreichisch-italienisch-französischen Krieg, fiel die Lombardei zunächst an Frankreich und wurde dann von diesem an das verbündete Königreich Sardinien übergeben. 1866 wurde Venedig nach dem österreichisch-preußischen Krieg Teil des italienischen Königreichs. Während seiner gesamten Zeit im österreichischen Reich wurde das Königreich von österreichischen Vizekönigen regiert.
Münzen aus der Regierungszeit des Vizekönigs von Lombardo-Venedig des Königreichs Rainer Joseph von Habsburg.
Vizekönig des lombardisch-venezianischen Königreichs Rainer Joseph Habsburg (Lebensjahre 1783-1853, Regierungsjahre 1818-1848)
C # 3.2, 5 centesimo 1822, Kupfer, Baujahre 1822, 1834, m. Mailand
Münzen der Provisorischen Regierung der Republik Venedig (1848-1849).
C # 809, 5 centesimo 1849, Kupfer, 1,2 Millionen Exz., einziges Produktionsjahr, m.d. Venedig
Münzen aus der Regierungszeit des Vizekönigs von Lombardo-Venedig des Königreichs Josef Radetzky.
Vizekönig des lombardisch-venezianischen Königreichs Josef Radetzky (Lebensjahre 1766-1858, Regierungsjahre 1849-1857)
C # 26, 3 centesimi 1849, Kupfer, Baujahre 1849-1852, m. Mailand
C # 29.2, 3 centesimi 1852, Kupfer, einziges Produktionsjahr, m.d. Venedig
C # 32, 10 centesimi 1852, Kupfer, einziges Produktionsjahr, m.d. Venedig
Münzen aus der Regierungszeit des Vizekönigs von Lombardo-Venedig des Königreichs Ferdinand Maximilian Joseph von Habsburg.
Vizekönig des lombardisch-venezianischen Königreichs Ferdinand Maximilian Joseph von Habsburg (Lebensjahre 1832-1967, Regierungsjahre 1857-1859)
C # 34.1, 5/10 soldo 1862, Kupfer, 12,5 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
C # 35.2, 1 soldo 1862, Kupfer, 9 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
Legende "MONETA SPICCIOLA PEL R. LOMB. VENETO" ist eine besondere Münze für das Königreich Lombardei und Venedig.
Herzogtum Toskana
Das Großherzogtum Toskana mit der Hauptstadt Florenz wurde 1569 gegründet. Während der Napoleonischen Kriege 1801 wurde auf seinem Territorium das Königreich Etrurien gegründet, das bis 1814 bestand. Die Staatlichkeit wurde 1814 mit der Übergabe der Herrschaft an Großherzog Ferdinand III. An die Habsburger wiederhergestellt.
Münzen aus der Regierungszeit des Großherzogs Leopold II. Von der Toskana.
Großherzog Leopold II. von der Toskana (Lebensjahre 1797-1870, Regierungsjahre 1824-1859)
1859 führten die Revolutionen in Mittelitalien zum Sturz der Monarchen der Herzogtümer der Toskana, Parma und Modena. Die pro-sardischen Regierungen, die in diesen Gebieten an die Macht kamen (und auch in der Romagna, die zum Papstgebiet gehörte), bildeten den gemeinsamen Staat „Vereinigte Provinzen Mittelitaliens“.
Die zweite provisorische Regierung der Toskana in dieser Zeit gab eine Linie von Münzen für den Umlauf mit den Legenden „VITTORIO EMANUELE RE ELETTO“ (Victor Emanuel der gewählte Kaiser) auf der Vorderseite und „GOVERNO DELLA TOSCANA“ (Regierung der Toskana) auf der Rückseite.
C # 81, 1 centesimi 1859, Kupfer, 25 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr. md. Birmingham, Graveur von Luigi Gori
C # 82, 2 centesimi 1859, Kupfer, 12,5 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr. md. Birmingham, Graveur von Luigi Gori
C # 83, 5 centesimi 1859, Kupfer, 10 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr. md. Birmingham, Graveur von Luigi Gori
Herzogtum Parma, Piacenza und Guastalla
Das Herzogtum entstand 1545, als Papst Paul III. seinem unehelichen Sohn Pier Luigi Farnese diese Ländereien verlieh. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts, während der Napoleonischen Kriege, wurde das Herzogtum zunächst in die Cisalpinische Republik, dann in die Italienische Republik und schließlich 1805 in das Königreich Italien umgewandelt. Der historische Name wurde 1817 nach dem Wiener Kongress an das Herzogtum zurückgegeben. Gleichzeitig wird Maria-Luise von Österreich, Tochter des Heiligen Römischen Kaisers Franz II. und zweite Ehefrau von Napoleon Bonaparte, Herzogin von Parma, Piacenza und Guastalla.
Herzogin von Parma, Piacenza und Guastalla Maria-Louise von Österreich (1791-1847)
C # 25, 5 centesimo 1830, Kupfer, 1,5 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
Parma, Modena und die Romagna bildeten 1859 die königlichen Provinzen Emilia (Emilia Romana), die übrigens auch Zeit hatten, ihre Münzen auszugeben. 1860 wurden die Toskana und die Emilia Romana Teil des Königreichs Sardinien. Dazu musste das Königreich Sardinien seine Provinzen Nizza und Savoyen an Frankreich abtreten.
Die päpstliche Region.
Der im 8. Jahrhundert gegründete päpstliche Staat mit der Hauptstadt Rom verfügte über ein beträchtliches Territorium und hatte seine eigenen Streitkräfte. 1848 führte die ausgebrochene Revolution zur Gründung der Römischen Republik, die nicht ohne die Hilfe der Franzosen im Juli 1849 niedergeschlagen werden konnte. Die Provinz Romagna, die sich Sardinien anschloss (siehe oben), markierte den Beginn der unvermeidlichen Zerstörung des Staates. Nach dem Rückzug der französischen Garnison 1870 aus Rom in den französisch-preußischen Krieg eroberten die Truppen des italienischen Königreichs Rom und zwangen Papst Pius IX., in den Vatikan zu ziehen. Rom wurde zur Hauptstadt des Königreichs Italien, und alle Päpste betrachteten sich bis 1929 weiterhin als „Gefangene“. Erst 1929, mit dem Abschluss der „Lutherischen Abkommen“ zwischen dem Heiligen Stuhl und dem italienischen Königreich, wurde die „Römische Frage“ über den Rechtsstatus des Kirchenstaates gelöst, der Vatikan wurde zum Stadtstaat.
Münzen aus der Zeit des Pontifikats von Papst Pius VI.
Papst Pius VI. (Lebensjahre 1717-1799, Pontifikatsjahre 1775-1799)
KM # 883, 1 Quattrino 1738, Kupfer, einziges Produktionsjahr
Münzen aus der Zeit des Pontifikats von Papst Pius IX.
Papst Pius IX. (Lebensjahre 1792-1878, Pontifikatsjahre 1846-1878)
KM # 1340, ½ Bajokko 1849, Kupfer, 1,9 Millionen Exemplare, Baujahre 1847-1849
KM # 1344, 2 baiocco 1851, Kupfer, 3,7 Millionen Exemplare, Baujahre 1850,1851
KM # 1342, 10 Bajokko 1865, Silber 0.835, 409 Tausend Exz 1847-1865
KM # 1330, 20 baiocco 1859, Silber 0.800, 1,1 Millionen Exemplare, Baujahre 1858-1865
1866 wurde eine Währungsreform durchgeführt. Die Konfessionen Bajocco und Scudo wurden durch Centesimo, Soldo und Lira ersetzt. 1 Lira = 20 Soldo = 100 Centesimo
KM # 1371, 1/2 Soldo 1867, Kupfer, 2,9 Millionen Exemplare, Baujahre 1866-1867
KM # 1372.1, 1 Soldo 1866, Kupfer, 1,3 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 1374, 4 Soldo 1868, Kupfer, 5 Millionen Exemplare, Baujahre 1866-1869
KM # 1375, 5 Soldo 1866, Silber 0.835, 100.000 Exemplare, Baujahre 1866-1867
KM # 1376, 10 Soldo 1868, Legende "PIVS IX PON. MAX. A. XXII", Silber 0.835, 8,2 Mio. ECU, Baujahre 1866-1868
KM # 1386, 10 Soldo 1868, Legende „PIVS IX P. M. A. XXIII“, Silber 0.835, 4,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1867-1869
KM # 1379.2, 2 Lira 1867, Silber 0.835, 224 Tausend Exz 1866-1868