Münzen der Tschechoslowakei

 Das österreichisch-ungarische Reich, das aus einer großen Anzahl kleiner Fürstentümer, Königreiche, Herzogtümer bestand, wurde nicht zufällig ironisch  als „Patchwork-Reich“ bezeichnet. Im Gegensatz zum gleichen Deutschen Reich gab es innerhalb Österreich-Ungarns keine Gemeinsamkeit von Sprache, Geschichte und Kultur zwischen den Völkern, die es bewohnten. Besonders ausgeprägt war der Unterschied zwischen den im Reich lebenden Slawen und dem Rest des großen Landes. Der Austritt Ungarns aus der Union mit Österreich 1918 löste eine Lawine von Unabhängigkeitserklärungen zahlreicher österreichisch-ungarischer Staatssubjekte aus. Einige Staaten existieren heute noch, und einige existierten nur für kurze Zeit unabhängig, und entweder vereinigten sie sich untereinander oder wurden von mächtigeren Nachbarn absorbiert (ich werde sie nicht aufzählen, denn die Namen einiger von ihnen werden den meisten Lesern nichts sagen). Über die Münzen Ungarns aus dieser Zeit wird in einer separaten Übersicht berichtet. Hier möchte ich über die ersten Münzen sprechen, die von der Tschechoslowakei nach dem Austritt aus dem österreichischen Reich ausgegeben wurden. 

Tschechoslowakische Republik.

Im November 1918 wurde die Tschechoslowakische Republik gegründet, deren erster Präsident der tschechische Soziologe Tomáš Garrig Masaryk wurde.
 

KM # 5, 2 halera 1924, Zink, 17,3 Millionen Exemplare, Baujahre 1923-1924
 

KM # 6, 5 Haler 1938, Bronze, 14,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1923-1938
 

KM # 3, 10 Haler 1924, Bronze, 5,3 Millionen Exemplare, Baujahre 1922-1938
 
Auf 20 Haler stehen ein Lindenzweig, eine Weizennote und eine Sichel, auf 50 Haler wieder Weizenähren und Linden, nur in anderen Anteilen.
 
KM # 1, 20 Haler 1930, Kupfer-Nickel-Legierung, Baujahre 1921-1938
 

KM # 2, 50 Haler 1931, Kupfer-Nickel-Legierung, 6 Millionen Exemplare, Baujahre 1921-1931
 
Zur Garbe des Weizens und der Sichel auf der 1-Korunamünze wurde die Figur einer Bäuerin hinzugefügt. Es sei darauf hingewiesen, dass nach dem Zweiten Weltkrieg die Ausgabe der Krone in diesem Design bis 1992 dauerte!
 
KM # 4, 1 Krone 1924, Kupfer-Nickel-Legierung, 21 Millionen Exemplare, Baujahre 1922-1938
 
In den Jahren 1932-1933 wird ein Nennwert von 25 Halern ausgegeben, der keine Grundstücke enthält, nur das traditionelle Wappen der Tschechoslowakei (Tschechischer Löwe und Slowakischer Schild) auf der Vorderseite und der Nennwert auf der Rückseite.
 
KM # 16, 25 Haler 1933, Kupfer-Nickel-Legierung, 22,7 Millionen Exemplare, Baujahre 1932,1933
 
5 Koronen mit „industriellem Design“ wurden in der gesamten Vorkriegszeit mit einer Änderung der Materialien hergestellt: Kupfer-Nickel (1925-1927), Silber 0.500 (1928-1932), Nickel (1937-1938).
 
KM # 10, 5 Koronen 1925, Kupfer-Nickel-Legierung, 16,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1925-1927
 

KM # 11, 5 Kronen 1929, Silber 0.500, 12.9 Millionen Exemplare, Baujahre 1928-1932
 

KM # 11a, 5 Kronen 1938, Nickel, 17,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1937,1938
 
Die älteren Stückelungen der regulären Ausgaben von 10 und 20 Kronen wurden in Silber 700 Proben ausgegeben. Die 10 Kronen zeigen eine weibliche Figur, die am Lindensämling sitzt und die „Republik“ symbolisiert. Links Hammer und Rad, rechts Garbe und Pflug - Symbole sollen das Bündnis von Arbeitern und Bauern symbolisieren.
 
KM # 15, 10 Kronen 1930, Silber 0.700, 5 Millionen Exemplare, Baujahre 1930-1933
 
Das Bild auf 20 Kronen zeigt auch die „Gewerkschaft“. Hier symbolisieren drei Männer händchenhaltend das Bündnis von Arbeitern (mit Hammer), Bauern (mit Pflug) und Händlern (altgriechischer Gott Hermes mit Stab).
 
KM # 17, 20 Kronen 1933, Silber 0.700, 2,3 Millionen Exemplare, Baujahre 1933-1934
 
Zu Ehren des 10. Jahrestages der Unabhängigkeit wurde 1928 eine 10-Kronen-Gedenkmünze mit dem Bild von Präsident Masaryk ausgegeben.
 
KM # 12, 10 Kronen 1928, Silber 0.700, 1 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
 
Später, im Jahr 1937, wurde eine 20-Kronen-Gedenkmünze im Zusammenhang mit dem Tod des ersten Präsidenten der Tschechoslowakei ausgegeben.
 
KM # 18, 20 Kronen 1937, Silber 0.700, 1 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
 
Die Republik bestand bis 1938. Dann begann die deutsche Besetzung in Böhmen und Mähren und die prodeutsche Herrschaft von Josef Tiso in der Slowakei