Etwas weniger als 400 Jahre, von 1453 bis 1821, waren die Gebiete des heutigen Griechenlands eine Provinz innerhalb des Osmanischen Reiches. 1821 erhoben die griechischen Revolutionäre mit Unterstützung Russlands und einer Reihe anderer europäischer Mächte einen bewaffneten Aufstand gegen die Türken.
Der neue Staat brauchte eine eigene Währung. Damals, in Griechenland, herrschte völlige Verwirrung über das Geld. Neben den Kurushas der verhassten Türkei war in Griechenland auch die Währung Russlands, Englands, Frankreichs, Österreichs und einer Reihe anderer europäischer Mächte im Umlauf. Die für 1822 geplante Ausgabe der nationalen Währung, die zu Ehren der gleichnamigen antiken griechischen Münze „Drachme“ genannt werden sollte, konnte nicht stattfinden - das Land wurde in einen blutigen Unabhängigkeitskrieg verwickelt.
Am 11. April 1827 wurde der ehemalige Außenminister des Russischen Reiches, Graf Johannes Kapodistrias, auf Beschluss der Dritten Nationalversammlung zum ersten Herrscher des nach Unabhängigkeit strebenden Griechenlands gewählt.
6 Oboloi, Athener Numismatisches Museum
Das Design der Münzen hat sich geändert: Auf der Vorderseite der Kupfermünzen wurde das Bild des Phönix durch das griechische Wappen ersetzt, auf den Silbermünzen, der Würde in der Drachme und ihren Bestandteilen erschien das Porträt des 17-jährigen Königs. Es ist bemerkenswert, dass die 1833 geprägten Münzen 1832 - das Jahr, in dem Otto zum König von Griechenland erklärt wurde - enthielten. Die Stempel wurden vom Kupferstecher Konrad Lange angefertigt, der später zum Direktor der Hellenic Royal Mint ernannt wurde. Der Umlauf der Münzen der ersten Ausgabe wurde in München geprägt.
KM # 16, 5 Lepta 1841, Kupfer, 864.000 Exemplare, Baujahre 1833-1842
In der Folge wurden die Münzen immer wieder neu aufgelegt. Dies geschieht, wenn sich das Aussehen des Herrschers ändert. Eine beträchtliche Anzahl von Münzen wurde in Athen geprägt, aber Aufträge für die Ausgabe von Münzen wurden auch an die Münzstätten von München, Wien und Paris vergeben.
KM # 29, 10 Lepta 1849, Kupfer, 1,1 Millionen Exemplare, Baujahre 1847-1857
1862 verliert Otto durch einen Volksaufstand den griechischen Thron.
Der antikatholische Aufstand von 1843 führte zur Verabschiedung der griechischen Verfassung, nach der nur ein Monarch orthodoxen Glaubens König Otto auf dem Thron ablösen konnte, dennoch bestieg 1863 ein Lutheraner den Thron.
Nach dem Sturz Ottos wurde im griechischen Königreich am 19. November 1862 ein Referendum abgehalten, in dem die Bürger einen neuen König wählen sollten. Da es keine Stimmzettel gab, konnte jeder der Griechen seine Stimme für jeden abgeben, auch für sich selbst. Dennoch gewann mit einem erstaunlichen Ergebnis von 95% der Gesamtstimmen der zweite Sohn der britischen Königin Victoria, Alfred von Sachsen-Coburg-Gotha, der in Griechenland eine beispiellose Autorität genoss, die Volksabstimmung. Übrigens erhielt ein Kandidat namens „orthodoxer König“ 1917 Stimmen, und der gestürzte König Otto erhielt nur eine Stimme. Aber Alfred war nicht dazu bestimmt, griechischer Monarch zu werden. Auf der Londoner Konferenz von 1832 war eine der Bedingungen für die Annahme der Unabhängigkeit Griechenlands die Bedingung, dass ein Vertreter der königlichen Dynastie von England, Frankreich oder Russland das griechische Königreich nicht regieren konnte. Der Kandidat nach dem Kandidaten verzichtete aus verschiedenen Gründen auf die Rechte auf den griechischen Thron, bis Georg an der Reihe war - der 17-jährige Sohn des dänischen Königs Christian IX., Der auf Platz 18 landete und bei einem Referendum nur 6 von 241202 Stimmen erhielt. Er stimmte zu und wurde 40 Jahre lang der griechische König Georg I.
König Georg I. von Griechenland, Regierungsjahre 1863-1913, Lebensjahre 1845-1913
Die Münzen der ersten Ausgabe wurden in Straßburg geprägt, der Rest in Paris und Bordeaux.
1868 trat Griechenland der Lateinischen Münzunion bei, der zu dieser Zeit bereits Frankreich, Italien, Belgien und die Schweiz angehörten, und Münzen, die nach seinen Maßstäben ausgegeben wurden, kamen in Umlauf: 1, 2, 5 und 10 Lepten aus Kupfer und 20 und 50 Lepten, 1, 2, 5 Drachmen - aus Silber.
Als Hommage an das antike Griechenland wurden Münzen mit einem Nennwert von 5 und 10 Lepta als Obol (ὀβολός) bzw. zwei Obol (διώβολον) bezeichnet. Zum ersten Mal in der modernen Geschichte Griechenlands erscheint das Profil des amtierenden Monarchen auch auf kleinen Münzen.
KM # 40, 1 Lepton 1869, Kupfer, 15 Millionen Exemplare, Baujahre 1869, 1870
KM # 41, 2 Lepta 1869, Kupfer, 7,5 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 42, 5 Lepta 1869, Kupfer, 23,9 Millionen Exemplare, Baujahre 1869, 1870
KM # 43, 10 Lepta 1869, Kupfer, 15,9 Millionen Exemplare, Baujahre 1869, 1870
Auf den Silbermünzen das Porträt des Königs auf der Vorderseite, ergänzt das aktualisierte Wappen des Königreichs Griechenland auf der Rückseite.
KM # 37, 50 Lepta 1874, Silber 0,835, 4,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1874, 1883
KM # 38, 1 Drachme 1873, Silber 0.835, 1,8 Millionen Exemplare, Baujahre 1868-1883
KM # 39, 2 Drachmen 1873, Silber 0.835, 839.000 Exemplare, Baujahre 1868-1883
Auf den Münzen der jüngeren Stückelungen der Probe von 1878 wird das Porträt des Königs „aktualisiert“.
KM # 52, 1 Lepta 1878, Kupfer, 7,1 Millionen Exemplare, Baujahre 1878,1879
KM # 53, 2 Lepta 1878, Kupfer, 3,8 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 54, 5 Lepta 1882, Kupfer, 14,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1878-1882
KM # 45, 10 Lepta 1882, Kupfer, 16 Millionen Exemplare, Baujahre 1878-1882
Seit 1879 wurde die Ausgabe von Münzen in 1 und 2 Lepta eingestellt, und in den Jahren 1894-1895 werden 5, 10, 20 Lepta bereits auf Kupfer-Nickel-Rohlingen ausgegeben, was eine direkte Verletzung des lateinischen Münzabkommens darstellt .
KM # 58, 5 Lepta 1894, Kupfer-Nickel-Legierung, 4 Millionen Exemplare, Baujahre 1894, 1895
KM # 59, 10 Lepta 1895, Kupfer-Nickel-Legierung, 3 Millionen Exemplare, Baujahre 1894, 1895
KM # 57, 20 Lepta 1894, Kupfer-Nickel-Legierung, 4,8 Millionen Exemplare, Baujahre 1893-1895
Griechenlands Münzbetrug wurde lange Zeit nicht toleriert, und 1908 wurde es für zwei Jahre aus der Union ausgeschlossen.
Unmittelbar nach der Wiederherstellung Griechenlands in der Lateinischen Münzunion in den Jahren 1910-1911 werden 1 und 2 Drachmen in einem aktualisierten Design in Umlauf gebracht, jedoch unter Einhaltung der Anforderungen der Union.
KM # 60, 1 Drachme 1910, Silber 0.835, 4.6 Millionen Exemplare, Baujahre 1910, 1911
KM # 61, 2 Drachmen 1911, Silber 0.835, 1,5 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
Die Rückseite der Münzen zeigt eine mythologische Handlung: Thetis ist die Mutter des antiken griechischen Helden Achilles auf einem Seepferdchen. Thetis hat Achilles Schild in der Hand. Die Handlung stammt von einer antiken Goldmünze der Region Colabria (Foto aus dem Internet).
Drachme Colabria
Thetis setzt Achilles Schild auf
In der Übersicht über die griechischen Münzen dieser Zeit ist es erwähnenswert, über die Münzen Griechenlands, die für Kreta ausgegeben wurden. Im Jahr 1897 bricht auf der Insel Kreta ein Aufstand aus, der durch einen Konflikt zwischen dem orthodoxen griechischen Teil der Bevölkerung und der muslimischen türkischen Gemeinschaft verursacht wird. Die Ursprünge des Konflikts waren weniger religiös als politisch. Zu dieser Zeit hatten bereits mehrere Länder wie Serbien, Bulgarien, Griechenland die Unabhängigkeit von der Türkei erlangt, während Kreta immer noch Teil der Türkei war. 1898 trennt sich die Insel Kreta noch vom zerfallenden Osmanischen Reich und erklärt ihre Unabhängigkeit. Der natürliche Wunsch der Türkei, die Insel in ihrer Zusammensetzung zu verlassen, erzeugt Widerstand von ihrer Seite, der sich in der Unterdrückung von Aufständen und dem Massaker an den Griechen auf Haushaltsebene ausdrückt. Zum Schutz des Brudervolkes erhebt sich der griechische König Georg I., der sich zum Kommissar der kretischen Autonomie erklärt. Im Jahr 1899 verließen osmanische Truppen und ein großer Teil der türkischen Bevölkerung die Insel, und Kreta fühlte sich für eine Weile als unabhängiger Staat. Es gab sogar einen gegenseitigen Wunsch, sich mit Griechenland zu vereinigen, aber die europäischen Großmächte waren dagegen, ohne deren Zustimmung in Europa nichts geschah.
In der Zwischenzeit bringt König Georg mit der Order Nr. 157 von β aus dem Jahr 17.04.1900 eine Reihe von speziell für die Insel hergestellten Münzen auf Kreta in Umlauf. Die Einführung einer eigenen Währung hatte das Ziel, russische und türkische Münzen auf der Insel aus dem Verkehr zu ziehen. Der Auftrag zur Herstellung der Münzen wurde von der Pariser Münze erteilt, der Entwurf stammt von dem Kupferstecher Alfred Borrell. Die Münzen wurden im traditionellen griechischen Münzdesign der damaligen Zeit hergestellt und unterschieden sich im Namen des Territoriums ΚΡΗΤΙΚΗ ΠΟΛΙΤΕΙΑ (kretischer Staat). Hier sind ein paar der einfachsten Münzen aus Ihrer persönlichen Sammlung.
KM # 3, 5 Lepta 1900, Kupfer-Nickel-Legierung, 4 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr.
KM # 4.1, 10 Lepta 1900, Kupfer-Nickel-Legierung, 2 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr.
10 Lepta wurden sowohl mit einem Münz- als auch einem Medaillenseitenverhältnis ausgegeben. Letztere sind deutlich seltener.
KM # 5, 20 Lepta 1900, Kupfer-Nickel-Legierung, 1,25 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr.
Auf den älteren, silbernen Münzen des Lineales andere Aufschrift: ΠΡΙΓΚΗΨ ΓΕΩΡΓΙΟΣ ΤΗΣ ΕΛΛΑΔΟΣ ΥΠΑΤΟΣ ΑΡΜΟΣΤΗΣ ΤΗΣ ΚΡΗΤΗΣ, dass in der wörtlichen Übersetzung "Prinz Georg Gretscheski, der Hohe Kommissar Kretas bedeutet".
1906 wurde das internationale Kontingent von Kreta abgezogen und nach dem Zweiten Balkankrieg 1913 wurde die Insel Teil des Königreichs Griechenland. Zur gleichen Zeit setzten die kretischen Münzen den Umlauf in ganz Griechenland auf Augenhöhe mit dem griechischen Geld für weitere 16 Jahre fort, bis sie 1929 offiziell verboten und beschlagnahmt wurden .
Zurück zu den griechischen Münzen. Im Jahr 1912 wurde eine Linie von kleinen Münzen auf Kupfer-Nickel-Rohlingen veröffentlicht, zum ersten Mal für Griechenland mit einem Loch in der Mitte.
KM # 62, 5 Lepta 1912, 25,1 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
KM # 63, 10 Lepta 1912, 29 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
KM # 64, 20 Lepta 1912, 10,1 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
Die ersten beiden Münzen zeigen eine klassische antike Handlung : Das Symbol der Athena ist eine Eule auf einer umgedrehten Amphore (unten ein Foto aus dem Internet), auf 20 Lepten ist Athene selbst abgebildet - die antike griechische Göttin der Weisheit, der militärischen Strategie und Taktik.
Im März 1913 wurde König Georg I. von dem Anarchisten Alexandros Schinas erschossen.
Der nächste König von Griechenland, Konstantin I., erhielt zum ersten Mal in der modernen griechischen Geschichte den Thron durch Erbrecht von seinem Vater Georg I.
König Konstantin I. von Griechenland, Regierungsjahre 1913-1917, 1920-1922, Lebensjahre 1868-1923
Konstantin I. machte keinen Hehl aus seinen Sympathien für das Deutsche Reich, weshalb sich Griechenland im Ersten Weltkrieg lange Zeit weigerte , auf der Seite der alliierten Entente zu stehen. Doch nach dem Konflikt mit der Regierung und der anschließenden Abdankung Konstantins I. erklärt Griechenland im Juli 1917 den Mittelmächten den Krieg und tritt ihm bei. Für kurze Zeit, „bis sich alles gelegt hat“, verlässt Konstantin I. das Land und übergibt die Macht an seinen Sohn Alexander I.
Die einzige Münze aus dieser Zeit, die einem gewöhnlichen Sammler zur Verfügung steht, ist Aluminium 10 Lept der 1922-Probe des Jahres.
KM # 66, 10 Lepta 1922, Aluminium, 120 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
Die Wahl des Materials für die Ausgabe dieser Art von Münzen ist kein Zufall - die Teilnahme Griechenlands zuerst am Balkankrieg und dann im Ersten Weltkrieg erforderte die Heranziehung einer erheblichen Menge an strategischem Material für militärische Zwecke.
In der Zwischenzeit, am 27. September 1922, erleidet die griechische Armee in der Schlacht von Smyrna eine vernichtende Niederlage gegen die Türken, und Konstantin I. verliert erneut seinen Thron. Für kurze Zeit geht die Macht im Land auf seinen ältesten Sohn Georg II. über .
König Georg II. von Griechenland, Regierungsjahre 1922-1924, 1935-1947, Lebensjahre 1890-1947
Es ist anzumerken, dass in den Jahren 1921, 1922 in der Birmingham Mint Kupfer-Nickel-Münzen von 50 Lepta geprägt wurden, die nie in Umlauf kamen. Fast die gesamte Auflage wurde eingeschmolzen, da das Metall später zur Herstellung von Münzen der Griechischen Republik benötigt wurde.
KM # 65, 50 Lepta 1921, Kupfer-Nickel-Legierung, einziges Baujahr (Foto aus dem Internet)
1923 gewinnen die Republikaner die Parlamentswahlen, die darauf drängen, Griechenland zur Republik zu erklären und den König aus dem Land zu vertreiben. Münzen aus der Zeit der Republik wurden in den Jahren 1926 und 1930 ausgegeben. Alle Münzen zeigen antike griechische Götter, deren Bilder von antiken Münzen kopiert wurden.
Die Münzen aus dem Jahr 1926 werden in Wien geprägt. Alle Münzen sind im gleichen Stil hergestellt. Die Münzen zeigen Athena mit Helm wie Locri-Münzen (unten ein Foto aus dem Internet).
Münzen im Wert von 50 Lepta und 1 Drachme mit dem Buchstaben „B“ wurden 1930 tatsächlich ausgegeben, obwohl sie das Datum 1926 haben.
KM # 67, 20 Lepta 1926, Kupfer-Nickel-Legierung, 20 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 68, 50 Lepta 1926, Kupfer-Nickel-Legierung, 20 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
KM # 69, 1 Drachme 1926B (1930), Kupfer-Nickel-Legierung, 20 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 70, 2 Drachmen 1926, Kupfer-Nickel-Legierung, 22 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
1930 gaben die Londoner und Brüsseler Münzstätten 5-Drachmen-Münzen aus. Die Münze wird mit einem Phönix auf der Rückseite ausgegeben - ein Symbol für die erste unabhängige nationale Währung des modernen Griechenlands.
Der Unterschied in den Stempeln: Bei 11 Uhr auf der Rückseite der Brüssel-Ausgabe gibt es einen Punkt auf der Beere, und auf den Münzen der London-Ausgabe gibt es diesen Punkt nicht. Der Unterschied in den Auflagen ist enorm: 23,5 Millionen Exz. Münzen wurden in London ausgegeben, und nur 1,5 Millionen Exemplare. in Brüssel .
KM # 71.2, 5 Drachmen 1930, Nickel, 1,5 Millionen Exemplare, M.D. Brüssel, einziges Baujahr
Die nächste Münze, 10 Drachmen, kombinierte gleichzeitig zwei antike Münzen, auf denen Demeter abgebildet war - die antike griechische Göttin der Fruchtbarkeit und die Ähre der Gerste (unten ein Foto aus dem Internet).
KM # 72, 10 Drachmen 1930, Silber 0.500, 7,5 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
Die 20-Drachmen-Münze zeigt Neptun - den altgriechischen Gott der Meere und Kanäle, wie auf der mazedonischen Tetradrachme (unten ein Foto aus dem Internet), und das altgriechische Kriegsschiff - Trier.
KM # 73, 20 Drachmen 1930, Silber 0.500, 11.5 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
Abschließend möchte ich hinzufügen, dass Griechenland im 20. Jahrhundert wiederholt von bewaffneten Staatsstreichen erschüttert wurde: Die Republik wurde durch eine Monarchie ersetzt und umgekehrt. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ging Griechenland, wie viele andere Länder in Europa, in die Euro-Umlaufzone über und verlor seine monetäre Originalität.