Die moderne belgische Staatlichkeit stammt aus dem Jahr 1830, als der Staat nach der „Belgischen Revolution“ seine Unabhängigkeit von den Niederlanden erlangte. Bis zu diesem Zeitpunkt war Belgien Teil von etwas: dem Weströmischen Reich, Spanien, dem Heiligen Römischen Reich, Frankreich, den Niederlanden... Deshalb waren in den Gebieten Belgiens zu Beginn des 19. Jahrhunderts französische, niederländische und österreichische Münzen im Umlauf.
Der erste König Belgiens - Leopold I. (übrigens Generalleutnant der russischen Armee, berühmt auf den Schlachtfeldern des Vaterländischen Krieges von 1812) erhielt vom Nationalkongress im Juni 1831 das Recht auf den belgischen Thron.
KM # 4, 2 centimes 1861, Kupfer, 2,9 Millionen Exemplare, Baujahre 1833-1865, Legende auf Französisch „DES BELGES“
KM # 5, 5 Centimes 1850, Kupfer, 2,7 Millionen Exemplare, Baujahre 1833-1861, Legende auf Französisch „DES BELGES“
KM # 2, 10 centim 1832, Kupfer, 993 Tausend Exz., Jahre der 1832-1856, Legende auf Französisch „DES BELGES“
Auch während seiner Regierungszeit wurden 900-Silbermünzen mit einem Wert von ¼, ½, 1, 2, 5 Franken ausgegeben, die den französischen Silbermünzen von Louis-Philippe nachempfunden waren.
Beachten Sie, dass die Inschriften auf den Münzen auf Französisch sind, während im Land der größte Teil der Bevölkerung Flämisch spricht. Wörtliche Übersetzung der Legende „L'Union fait la force“ - Einheit ist Stärke.
1848 wurde eine zweite Linie von Silbermünzen im Wert von 20 Centimes, ¼, ½, 1, 2, 2 ½, 5 Franken ausgegeben, diesmal ohne Kranz auf dem Kopf des Monarchen, der Autor des Designs war der berühmte belgische Bildhauer Leopold Wiener (Léopold Wiener, 1823-1891).
KM # 19, 20 Centimes 1853, Silber 0.900, 2 Millionen Exz., Baujahre 1852-1858, Legende auf Französisch „DES BELGES“
KM # 17, 5 Francs 1849, Silber 0.900, 3.9 Millionen Exemplare, Baujahre 1849-1865, Legende auf Französisch „DES BELGES“
In den Jahren 1860-1861 gab Belgien zum ersten Mal in der Weltgeschichte Münzen aus Kupfer-Nickel-Legierung im Wert von 5, 10 und 20 Centim in Umlauf.
KM # 21, 5 Centim 1862, Kupfer-Nickel-Legierung, 8,3 Millionen Exemplare, Baujahre 1861-1864, Legende auf Französisch „DES BELGES“
KM # 22, 10 Centim 1862, Kupfer-Nickel-Legierung, 15,1 Millionen Exemplare, Baujahre 1861-1864, Legende auf Französisch „DES BELGES“
KM # 20, 20 Centimes 1861, Kupfer-Nickel-Legierung, 1,8 Millionen Exemplare, Baujahre 1861-1862, Legende auf Französisch „DES BELGES“
Nach Leopolds Tod tritt sein Sohn Leopold II., dessen Herrschaft bei seinen Zeitgenossen viel Kontroverse auslöste, durch Erbrecht auf den belgischen Thron. Einerseits entwickelt sich Belgien während seiner Herrschaft schnell als Industriemacht. Andererseits war die Unterdrückung und Ausrottung der afrikanischen Bevölkerung in dem nur ihr gehörenden „Freistaat Kongo“ auf Privateigentum Anlass für seine Verurteilung durch europäische Monarchen und prominente Politiker jener Zeit.
Nach den ersten Münzen, die 1865-1866 mit der französischen Legende in Umlauf gebracht wurden, erscheinen 1882 erstmals Münzen mit der flämischen Legende, was auf die Anerkennung als Staatssprache neben Französisch auch Flämisch (Niederländisch, Niederländisch) hinweist. Das Design von Kupfer 1, 2 Centimes und Kupfer-Nickel 5, 10 Centimes der ersten Ausgaben wiederholt das Design der Münzen des vorherigen Monarchen.
1 und 2 Centimes wurden während der gesamten Regierungszeit bis 1909 ohne Designänderungen hergestellt.
KM # 33, 1 Centime 1901, Kupfer, 3,7 Millionen Exemplare, Baujahre 1869-1907, Legende auf Französisch „DES BELGES“
KM # 35, 2 Centimes 1909, Kupfer, 5 Millionen Exemplare, Baujahre 1869-1909, Legende auf Französisch „DES BELGES“
KM # 34, 1 Centim 1887, Kupfer, 5 Millionen Exemplare, Baujahre 1882-1907, Legende auf Flämisch „DER BELGEN“
KM # 36, 2 Centimes 1905, Kupfer, 5 Millionen Exemplare, Baujahre 1902-1909, Legende auf Flämisch „DER BELGEN“
Die 5- und 10-Centim-Münzen haben ihr Design mehrmals geändert. Anfangs wurden die Münzen im Design des vorherigen Monarchen ausgegeben.
KM # 40, 5 Centimes 1898, Kupfer-Nickel-Legierung , 1 Millionen Exemplare, Baujahre 1894-1901, Legende auf Französisch „DES BELGES“
KM # 42, 10 Centim 1894, Kupfer-Nickel-Legierung, 11,9 Millionen Exemplare, Baujahre 1894-1901, Legende auf Französisch „DES BELGES“
KM # 41, 5 Centimes 1895, Kupfer-Nickel-Legierung , 5 Millionen Exemplare, Baujahre 1894-1900, Legende auf Flämisch „DER BELGEN“
KM # 43, 10 Centim 1895, Kupfer-Nickel-Legierung, 3,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1894-1901, Legende auf Flämisch „DER BELGEN“
Im Jahr 1901 änderte sich der Löwe auf den Flecken ein wenig.
KM # 44, 5 Centimes 1901, Kupfer-Nickel-Legierung, 2,5 Millionen Exemplare, einziges Baujahr, Legende auf Französisch „DES BELGES“
KM # 45, 5 centim 1901, Kupfer-Nickel-Legierung, 2,5 Millionen Exemplare, einziges Baujahr, Legende auf Flämisch „DER BELGEN“
Dann, in den Jahren 1901-1902, ersetzten Münzen in 5 und 10 Centimes „mit Löwen“ Münzen „mit Monogramm“. Der Autor des Entwurfs ist ein weiterer belgischer Bildhauer und Medailleur, Alphonse Michaux (1860-1928).
KM # 46, 5 Centimes 1903, Kupfer-Nickel-Legierung, 864.000 Exemplare, Baujahre 1901-1903, Legende auf Französisch „BELGIQUE“
KM # 48, 10 Centim 1902, Kupfer-Nickel-Legierung, 5,9 Millionen Exemplare, Baujahre 1901-1903, Legende auf Französisch „BELGIQUE“
KM # 47, 5 centim 1902, Kupfer-Nickel-Legierung, 1,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1902-1903, Legende auf Flämisch „BELGIÖ“
KM # 49, 10 Centim 1903, Kupfer-Nickel-Legierung, 5,7 Millionen Exemplare, Baujahre 1902-1903, Legende auf Flämisch „BELGIÖ“
Ab 1903 änderte sich der Stempel für die Prägung der 5, 10 Centime Münzen. Das macht sich bemerkbar, wenn man auf die Größe der Jahreszahlen achtet.
KM # 54, 5 Centimes 1905, Kupfer-Nickel-Legierung, 9,6 Millionen Exemplare, Baujahre 1904-1907, Legende auf Französisch „BELGIQUE“
KM # 52, 10 Centimes 1905, Kupfer-Nickel-Legierung, 14,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1903-1906, Legende auf Französisch „BELGIQUE“
KM # 55, 5 Centimes 1906, Kupfer-Nickel-Legierung, 11 Millionen Exemplare, Baujahre 1904-1907, Legende auf Flämisch „BELGIÖ“
KM # 53, 10 Centim 1905, Kupfer-Nickel-Legierung, 13,8 Millionen Exemplare, Baujahre 1903-1906, Legende auf Flämisch „BELGIÖ“
Im Jahr 1908 kommt zum ersten Mal ein neuer Nennwert für Belgien in Umlauf - 25 Centim.
KM # 62, 25 Centim 1908, Kupfer-Nickel-Legierung, 4 Millionen Exemplare, Baujahre 1908-1909, Legende auf Französisch „BELGIQUE“
KM # 63, 25 Centim 1908, Kupfer-Nickel-Legierung , 4 Millionen Exemplare, einziges Baujahr, Legende auf flämisch „BELGIÖ“
Während der Regierungszeit von Leopold II. wurden Silbermünzen mit dem Design von zwei Haupttypen hergestellt.
Die Vorderseite der Münzen des ersten Typs zeigt das Profil des Monarchen, auf der Rückseite das kleine belgische Wappen.
KM # 26, 50 Centimes 1898, Silber 0.835, 499.000 Exemplare, Baujahre 1866-1899, Legende auf Französisch „DES BELGES“
KM # 28, 1 Franken 1886, Silber 0.835, 3 Millionen Exemplare, Baujahre 1866-1886, Legende auf Französisch „DES BELGES“
KM # 30, 2 Franken 1867, Silber 0.835, 3.8 Millionen Exemplare, Baujahre 1866-1868, Legende auf Französisch „DES BELGES“
KM # 24, 5 Francs 1873, Silber 0.900, 22.3 Millionen Exz., Baujahre 1865-1876, Legende auf Französisch „DES BELGES“
Wie kleine Münzen aus dieser Zeit wurde auch Silber mit Ausnahme von 5 Franken mit einer Legende auf Flämisch ausgegeben.
KM # 27, 50 Centim 1899, Silber 0.835, 500.000 Exz., Baujahre 1886-1899, Legende auf Flämisch „DER BELGEN“
KM # 29.1, 1 Franc 1887, Silber 0.835, 2,7 Millionen Exemplare, Baujahre 1886,1887, Legende auf Flämisch „DER BELGEN“
KM # 31, 2 Franken 1887, Silber 0.835, 150.000 Exz., einziges Ausgabejahr, Legende auf Flämisch „DER BELGEN“
1880, anlässlich des 50. Jahrestages der Unabhängigkeit Belgiens, wurden zwei Gedenkmünzen im Wert von 1 und 2 Franken mit einer französischen Legende ausgegeben, deren Vorderseite Profile der ersten Monarchen des Königreichs zeigte: Leopold I. und Leopold II.
KM # 38, 1 Franc 1880, Silber 0.835, 545.000 Exz., einziges Ausgabejahr , Legende auf Französisch „BELGIQUE“
KM # 39, 2 Franken 1880, Silber 0.835, 118.000 Exz., einziges Ausgabejahr , Legende auf Französisch „BELGIQUE“
Im Jahr 1901 werden beide Versionen von 50-Centim-Münzen mit einer Handlung ausgegeben, die uns bereits in kleinen Stückelungen bekannt ist: ein Löwe, der an der Verfassungstafel des belgischen Königreichs sitzt. Die Wahrheit dieses Mal ist die Platte auf der rechten Seite des sitzenden Löwen. Das Design dieser und einer Reihe nachfolgender Münzen wurde vom Bildhauer und Medaillengewinner Baron Thomas-Jules Wincott (Thomas Jules Vinçotte, 1850-1925) entworfen.
KM # 50, 50 Centim 1901, Silber 0.835, 3 Millionen Exz., einziges Baujahr, Legende auf Französisch „DES BELGES“
KM # 51, 50 Centim 1901, Silber 0.835, 3 Millionen Exz., einziges Baujahr, Legende auf Flämisch „DER BELGEN“
Die Vorderseite der 1907 und 1909 ausgegebenen Münzen der zweiten Art der Linie zeigt das Profil des „gealterten“ Leopold II., Auf der Rückseite ist der Nennwert von einem Blumen- und Blattornament eingerahmt. Französischer Typ:
KM # 56, 1 Franc 1909, Silber 0.835, 2,3 Millionen Exz., Baujahre 1904,1909, Legende auf Französisch „DES BELGES“
Flämischer Typ:
KM # 61, 50 Centim 1909, Silber 0.835, 2,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1907,1909, Legende auf Flämisch „DER BELGEN“
KM # 57, 1 Franken 1909, Silber 0.835, 2,3 Millionen Exz., Baujahre 1904,1909, Legende auf Flämisch „DER BELGEN“
KM # 59, 2 Franken 1904, Silber 0.835, 400.000 Exz., Baujahre 1904,1909, Legende auf Flämisch „DER BELGEN“
Leopolds Neffe Albert I. ging als Held des Ersten Weltkriegs in die Weltgeschichte ein und wehrte sich heftig gegen die Deutschen, die sein Land besetzten.
König Albert I. von Belgien (Regierungsjahre 1909-1934, Lebensjahre 1875-1934)
Die kleinen Münzen von Albert I. ähneln denen des Vorgängers und unterscheiden sich nur im Monogramm auf der Vorderseite.
KM # 76, 1 Centime 1914, Kupfer, 870.000 Exemplare, Baujahre 1912,1914, Legende auf Französisch „DES BELGES“
KM # 64, 2 Centimes 1914, Kupfer, 491.000 Exemplare, Baujahre 1911-1919, Legende auf Französisch „DES BELGES“
KM # 66, 5 Centimes 1920, Kupfer-Nickel-Legierung, 10 Millionen Exemplare, Baujahre 1910-1932, Legende auf Französisch „BELGIQUE“
KM # 85, 10 Centimes 1923, Kupfer-Nickel-Legierung, 20,6 Millionen Exemplare, Baujahre 1911-1929, Legende auf Französisch „BELGIQUE“
KM # 68, 25 Centimes 1923, Kupfer-Nickel-Legierung, 11,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1913-1929, Legende auf Französisch „BELGIQUE“
KM # 77, 1 Centim 1912, Kupfer, 2,5 Millionen Exemplare, einziges Baujahr, Legende auf Flämisch „DER BELGEN“
KM # 65, 2 Centimes 1912, Kupfer, 1,6 Millionen Exemplare, Baujahre 1910-1919, Legende auf Flämisch „DER BELGEN“
KM # 67, 5 centim 1914, Kupfer-Nickel-Legierung, 6 Millionen Exemplare, Baujahre 1910-1931, Legende auf Flämisch „BELGIÖ“
KM # 86, 10 Centim 1928, Kupfer-Nickel-Legierung, 6,8 Millionen Exemplare, Baujahre 1920-1930, Legende auf Flämisch „BELGIÖ“
KM # 69, 25 Centim 1922, Kupfer-Nickel-Legierung, 14,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1910-1929, Legende auf Flämisch „BELGIÖ“
Der Erste Weltkrieg hat auch in der Münzgeschichte des belgischen Staates seine Spuren hinterlassen. Die Deutschen stellten die Arbeit der Nationalbank ein, die Ausgabe von Banknoten wurde eingestellt und die Deutsche Mark wurde zu diesem Zeitpunkt gesetzliches Zahlungsmittel.
In den Jahren 1930-1932 erscheint auf den Münzen 5 und 10 Centim ein Stern auf der Rückseite, ohne das Design in anderen Details zu ändern.
KM # 93, 5 Centimes 1932, Kupfer-Nickel-Legierung, 5,5 Millionen Exemplare, einziges Baujahr, Legende auf Französisch „BELGIQUE“
KM # 95, 10 Centimes 1931, Kupfer-Nickel-Legierung, 6,3 Millionen Exemplare, Baujahre 1930-1932, Legende auf Französisch „BELGIQUE“
KM # 94, 5 Centimes 1931, Kupfer-Nickel-Legierung, 7,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1930-1931, Legende auf Flämisch „BELGIÖ“
KM # 96, 10 Centim 1930, Kupfer-Nickel-Legierung, 1,6 Millionen Exemplare, Baujahre 1930-1931, Legende auf Flämisch „BELGIÖ“
Das Münzdesign der älteren Stückelungen wurde speziell für Albert I. entwickelt und hat nichts mit den Münzen Leopolds II. zu tun. Die Vorderseite zeigt das Profil des Monarchen, auf der Rückseite ist der Nennwert von einem Kranz eingerahmt. Designer - Bildhauer Godefroid Devreese (Godefroid Devreese, 1861-1941)
KM # 70, 50 Centimes 1914, Silber 0.835, 240.000 Exemplare, Baujahre 1910-1914, Legende auf Französisch „DES BELGES“
KM # 72, 1 Franc 1912, Silber 0.835, 3.3 Millionen Exz., Baujahre 1910-1918, Legende auf Französisch „DES BELGES“
KM # 74, 2 Franken 1912, Silber 0.835, 375.000 Exemplare, Baujahre 1910-1912, Legende auf Französisch „DES BELGES“
KM # 71, 50 Centim 1911, Silber 0.835, 2.1 Millionen Exemplare, Baujahre 1910-1912, Legende auf Flämisch „DER BELGEN“
KM # 73, 1 Franc 1912, Silber 0.835, 3.3 Millionen Exemplare, Baujahre 1910-1918, Legende auf Flämisch „DER BELGEN“
KM # 75, 2 Franken 1912, Silber 0.835, 375.000 Exemplare, Baujahre 1911-1912, Legende auf Flämisch „DER BELGEN“
Wie viele andere Staaten gibt Belgien nach dem Ersten Weltkrieg die durchschnittlichen Stückelungen seiner Münzen auf Nickelrohlingen aus. Der Autor der Handlung ist Medailleur Armand Bonnetain (1883-1973)
KM # 87, 50 Centimes 1930, Nickel, 1 Million Exemplare, Baujahre 1922-1933, Legende auf Französisch „BELGIQUE“
KM # 89, 1 Franc 1934, Nickel, 10,3 Millionen Exemplare, Baujahre 1922-1934, Legende auf Französisch „BELGIQUE“
KM # 91, 2 Franken 1923, Nickel, 7,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1923,1930, Legende auf Französisch „BELGIQUE“
KM # 88, 50 Centim 1923, Nickel, 15 Millionen Exemplare, Baujahre 1922-1934, Legende auf Flämisch „BELGIÖ“
KM # 90, 1 Franc 1922, Nickel, 19 Millionen Exemplare, Baujahre 1922-1935, Legende auf Flämisch „BELGIÖ“
KM # 92, 2 Franken 1923, Nickel, 6,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1923-1930, Legende auf Flämisch „BELGIÖ“
Nach dem Austritt Belgiens aus der Lateinischen Münzunion im Jahr 1925 entwickelte der belgische Finanzminister Emile Franchi zur Stabilisierung der Wirtschaft ein Programm, wonach in Belgien eine neue Währungseinheit eingeführt wurde - eine „Linde“, die 5 Franken entspricht und an das britische Pfund gebunden ist. In den 1930er Jahren werden sogar Nickel 5, 10, 20 Franken in Umlauf gebracht, auf denen der Nennwert sowohl in Franken als auch in „Belgien“ angegeben ist.
KM # 97, 5 Franken (1 Belga) 1931, Nickel, 9 Millionen Exemplare, Baujahre 1930-1934, Legende auf Französisch „DES BELGES“
KM # 98, 5 Franken (1 Dessous) 1932, Nickel, 3,7 Millionen Exemplare, Baujahre 1930-1933, Legende auf Flämisch „DER BELGEN“
KM # 101, 20 Franken (4 Leinen) 1932, Nickel, 5,5 Mio. Exz., Baujahre 1931-1932 , Legende auf Französisch „DES BELGES“
KM # 102, 20 Franken (4 Dessous) 1932, Nickel, 7 Millionen Exemplare, Baujahre 1931-1932, Legende auf Flämisch „DER BELGEN“
1930 gibt Belgien anlässlich des 100. Jahrestages seiner Unabhängigkeit erneut Gedenkmünzen heraus. Diesmal sind es Nickel 10 Franken in zwei Sprachvarianten. Auf der Vorderseite befinden sich traditionell die Profile der Monarchen: Leopold I., Leopold II. und Albert.
KM # 99, 10 Francs (2 Leinen) 1930, Nickel, 2,7 Millionen Exz., einziges Baujahr, Legende auf Französisch „BELGIQUE“
KM # 100, 10 Francs (2 Leinen) 1930, Nickel, 3 Millionen Exz., einziges Baujahr, Legende auf flämisch „BELGIÖ“
Die neue Währungseinheit „belga“ fand keine Unterstützung in der Bevölkerung und wurde 1946 abgeschafft.
1933, 1934 kehrt Belgien mit der Ausgabe von 20 Frankenmünzen zu Silber zurück.
KM # 103, 20 Franken 1934, Silber 0.680, 12,3 Millionen Exemplare, Baujahre 1933,1934, Legende auf Französisch „DES BELGES“
KM # 104, 20 Franken 1934, Silber 0.680, 12,3 Millionen Exemplare, Baujahre 1933,1934, Legende auf Flämisch „DER BELGEN“
1934, nach dem tragischen Tod des Bergsteigerkönigs Albert I., besteigt sein Sohn, wiederum Leopold, den Thron, diesmal III.
König Leopold III. von Belgien (Regierungsjahre 1934-1951, Lebensjahre 1901-1983)
Die erste ausgegebene Münze Leopolds III. waren 20 Franken, geprägt 1934-1935. Die Münze wurde nur von einem Typ ausgegeben, mit dem Namen des Staates gleichzeitig in Französisch und Flämisch. Graveur ist Marcel Roux (Marcel Rau, 1886-1966).
KM # 105, 20 Franken 1935, Silber 0,680, 10,8 Millionen Exemplare, Baujahre 1934-1935
Im Jahr 1935, zu Ehren der Weltausstellung in Brüssel und des 100-jährigen Jubiläums der Eisenbahn, gibt Belgien Gedenkmünzen im Wert von 50 Franken in zwei Versionen heraus.
KM # 107.1, 50 Franken 1935, Silber 0.680, 140.000 Exz., einziges Baujahr, Legende „BELGIÖ “
1936 bringt der König Fünffrankenmünzen mit seinem Profil in zwei Varianten in Umlauf.
KM # 108, 5 Franken 1937, Nickel, 1,8 Millionen Exemplare, Baujahre 1936-1937, Legende auf Französisch „BELGIQUE“
KM # 109, 5 Franken 1936, Nickel, 2,5 Millionen Exemplare, einziges Baujahr , Legende auf Flämisch „BELGIÖ“
Im Jahr 1938 kommt eine völlig neue Münzlinie in Umlauf, obwohl Löwen hier anwesend sind. Das Design der Münzen im Wert von 5, 10, 25 Zentim aus Nickel-Messing-Legierung wurde vom Bildhauer Oscar Jespers (1887-1970) und Nickel 1 und 5 Franken - Ernest Weinants (Ernest Wijnants, 1878-1964) entwickelt.
KM # 110, 5 centim 1938, Nickel-Messing-Legierung, 5 Millionen Exemplare, Baujahre 1938,1939, Legende „BELGIQUE-BELGIÖ“
KM # 112, 10 centim 1938, Nickel-Messing-Legierung, 6 Millionen Exemplare, Baujahre 1938,1939, Legende „BELGIQUE-BELGIÖ“
KM # 114, 25 Centim 1939, Nickel-Messing-Legierung, 7,7 Millionen Exemplare, Baujahre 1938,1939, Legende „BELGIQUE-BELGIÖ“
KM # 119, 1 Franken 1939, Nickel, 46,9 Millionen Exemplare, einziges Baujahr, Legende „BELGIQUE-BELGIÖ“
KM # 116, 5 Franken 1938, Nickel, 11,4 Millionen Exemplare, einziges Baujahr, Legende „BELGIQUE-BELGIÖ“
KM # 111, 5 centim 1939, Nickel-Messing-Legierung, 3 Millionen Exemplare, Baujahre 1939,1940, Legende „BELGIÖ-BELGIQUE“
KM # 113, 10 Centim 1939, Nickel-Messing-Legierung, 8,4 Millionen Exemplare, einziges Baujahr, Legende „BELGIÖ-BELGIQUE“
KM # 115, 25 centim 1938, Nickel-Messing-Legierung, 14,9 Millionen Exemplare, einziges Baujahr, Legende „BELGIÖ-BELGIQUE“
KM # 120, 1 Franken 1940, Nickel, 10,9 Millionen Exemplare, Baujahre 1939,1940, Legende „BELGIÖ-BELGIQUE“
KM # 117, 5 Franken 1939, Nickel, Baujahre 1938,1939, Legende „BELGIÖ-BELGIQUE“
1939 gibt Belgien Silbermünzen im Wert von 50 Franken heraus - die letzten Vorkriegsmünzen. Die Rückseite zeigt die Wappen von neun belgischen Provinzen.
KM # 121, 50 Franken 1939, Silber 0.835, 1 Millionen Exemplare, Baujahre 1939-1940, Legende „BELGIQUE-BELGIÖ“
KM # 122, 50 Franken 1939, Silber 0.835, 1 Millionen Exemplare, Baujahre 1939-1940, Legende „BELGIÖ-BELGIQUE“
Die Kapitulation des Königs von Belgien im Zweiten Weltkrieg, obwohl der König die ganze Zeit im besetzten Land blieb, wirkte sich negativ auf die Einstellung seiner eigenen Untertanen zu ihm aus, die ihn als Kollaborateur betrachteten. Dies lässt sich auch an den Münzen dieser Periode in der Geschichte Belgiens ablesen - 5, 10, 25 Centimes änderten das Material, aber nicht das Design, auf 5 Franken das Profil desselben Leopold III. Die Münzen befinden sich hier.