Der Freistaat Kongo ist ein Gebiet in Afrika, das sich zwischen 1885 und 1908 im Privatbesitz von Leopold II., Teilzeit-König von Belgien, befand. Der Besitz von Territorien ist in der Geschichte durch einen harten Völkermord an der lokalen Bevölkerung gekennzeichnet. Es genügt anzumerken, dass sich die Bevölkerung des Kongo in den 40 Jahren (von 1880 bis 1920) halbiert hat.
Die erste Ausgabe von Münzen fand 1887 statt. Die Münzreihe bestand aus 4 Kupfer- und 4 Silbermünzen. Legende auf Münzen: "LEOP.II R. D. BELGES SOUV. DE L'ETAT INDEP. DU CONGO“, was übersetzt „Leopold II., König der souveränen Belgier. Freistaat Kongo". Der Entwurf stammt vom Medailleur Leopold Wiener (1823-1891).
KM # 1, 1 Centim 1888, Kupfer, Baujahre 1887-1888
KM # 2, 2 Centimes 1887, Kupfer, Baujahre 1887-1888
KM # 3, 5 Centimes 1888, Kupfer, Baujahre 1887-1894
KM # 4, 10 Centim 1888, Kupfer, Baujahre 1887-1894
Im Jahr 1906 wurden die Stückelungen 5 und 10 Centim sowie eine neue Stückelung von 20 Centim auf Kupfer-Nickel-Rohlingen veröffentlicht. Die Legende blieb unverändert.
1908 verkaufte Leopold II. den Freistaat Kongo an das Königreich Belgien. Der Staat wurde Belgisch-Kongo genannt. Die 1909 ausgegebenen Münzen im Wert von 5, 10, 20 Centimes haben eine andere Legende - BELGISCH-CONGO/CONGO BELGE - der Name des Staates in Französisch und Flämisch. Es war die letzte Ausgabe der Münzen von König Leopold II.
KM # 12, 5 Centim 1909, Kupfer-Nickel-Legierung, 1,8 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
Die nächste Ausgabe von Münzen mit dem Monogramm von König Albert fand 1910 statt. Geprägt wurden die Kupfermünzen 1 und 2 Centimes, die Kupfer-Nickel-Münzen 5, 10 und 20 Centimes .
KM # 15, 1 Centim 1919, Kupfer, 500.000 Exemplare, Baujahre 1910,1919
KM # 16, 2 Centimes 1910, Kupfer, 1,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1910,1919
KM # 17, 5 Centim 1919, Kupfer-Nickel-Legierung, 6,9 Millionen Exemplare, Baujahre 1910-1928
KM # 18, 10 Centim 1911, Kupfer-Nickel-Legierung , 5 Millionen Exemplare, Baujahre 1910-1928
KM # 19, 20 Centim 1911, Kupfer-Nickel-Legierung, 6 Millionen Exemplare, Baujahre 1910,1911
Die für das Königreich Belgien traditionelle zweisprachige Ausgabe von Münzen im Wert von 50 Centim und 1 Franc wurde 10 Jahre später herausgegeben. Diesmal war der berühmte belgische Bildhauer und Medailleur Jules Lage (Jul. Lagae, 1862-1931).
KM # 23, 50 Centimes 1928, Kupfer-Nickel-Legierung, 7,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1921-1929, Legende auf Französisch „DES BELGES“
KM # 21, 1 Franc 1926, Kupfer-Nickel-Legierung, 17 Millionen Exemplare, Baujahre 1920-1929, Legende auf Französisch „DES BELGES“
KM # 22, 50 Centim 1925, Kupfer-Nickel-Legierung, 16,1 Millionen Exemplare, Baujahre 1921-1929, Legende auf Flämisch „DER BELGEN“
KM # 20, 1 Franken 1923, Kupfer-Nickel-Legierung , 5 Millionen Exemplare, Baujahre 1920-1930, Legende auf Flämisch „DER BELGEN“
In den Jahren 1936-1937 gab die Metropole für den Umlauf in Belgisch-Kongo eine zweisprachige reguläre Münze im Wert von 5 Franken aus. Das Design der Münze unterscheidet sich von den Münzen der ersten Ausgabe. Das Profil von Leopold III. Auf der Münze ist das gleiche wie auf den 5 Franken Belgiens aus der gleichen Zeit, die vom Kupferstecher Marcel Roux (Marcel Rau, 1886-1966) ausgeführt wurden.
KM # 24, 5 Franken 1936, Nickel-Bronze-Legierung, 2,6 Millionen Exemplare, Baujahre 1936-1937
Während des Zweiten Weltkriegs wanderte die belgische Regierung, angeführt von Premierminister Pierlo, nach London aus, von wo aus sie den antifaschistischen Untergrund in ihrer Heimat und die belgische Kongo-Kolonie verwaltete. Die Beteiligung Belgiens am Zweiten Weltkrieg beschränkte sich nicht auf die Lieferung von Gold und Uran an die Alliierten. Die Streitkräfte des Kongo nahmen zusammen mit den Briten an einer erfolgreichen Militärkampagne in Italien teil.
Die militärische Ausgabe einer Messing-Sechseckmünze von 2 Franken im Jahr 1943 sollte den Kongolesen klar machen, dass die Regierung die Kolonie auch im Exil weiterhin führt. Die Münze wird von der Philadelphia Mint nach der Geschichte des Medaillons von Armand Bonnetain (1883-1973) ausgegeben. Der Name des Staates auf Flämisch wurde von den Schnitzern von Pretoria mit einem Fehler gemacht - „Belgisch“ statt „Belgisch “.
KM # 25, 2 Franken 1943, Messing, 25 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
Die Handlung „mit dem Elefanten“ wiederholte sich in der Nachkriegsausgabe von Münzen für den belgischen Kongo. Die Linie der Münzen, die in den Jahren 1944-1947 ausgegeben wurden, bestand aus 4 Stückelungen: 1, 2, 5 und 50 Franken. Der ältere Nennwert, zum ersten Mal seit 1896, wurde auf Silberrohlingen ausgegeben. Die jüngeren Stückelungen werden auf Messingrohlingen ausgegeben.
KM # 26, 1 Franken 1944, Messing, 25 Millionen Exemplare, Baujahre 1944-1949
KM # 28, 2 Franken 1946, Messing, 12 Millionen Exemplare, Baujahre 1946-1947