Münzen der portugiesischen Kolonien

Portugal ist eines der größten Kolonialreiche der Vergangenheit. In der Ära der großen geographischen Entdeckungen entdeckten portugiesische Seefahrer, großzügig von ihren Herrschern gesponsert, auf der Suche nach kürzeren Wegen in das geheimnisvolle Indien und China, neue Erden. Die Reisenden hatten keine Ahnung von der Größe der von ihnen zufällig entdeckten Gebiete und maßen ihnen keine besondere Bedeutung bei. Der Vertrag von Tordesillas von 1494 erlaubte Portugal nicht, Gebiete westlich des „päpstlichen Meridians“ zu besitzen, so dass das Land Brasilien der einzige Besitz Portugals in der Neuen Welt war. Nachdem Brasilien seine Kolonie verloren hatte, konzentrierte sich das portugiesische Königreich (und später die Republik) auf seine afrikanischen und asiatischen Gebiete.
 
KM # 2, 10 Centavo 1929, Nickel-Bronze-Legierung, 500.000 Exz., einziges Produktionsjahr.
 
KM # 3, 20 Centavo 1929, Nickel-Bronze-Legierung, 250.000 Exz., einziges Produktionsjahr.
 
KM # 1, 50 Centavos 1929, Nickel-Bronze-Legierung, 400.000 Exemplare, Baujahre 1928-1929
 
KM # 4, 1 Escudo 1939, Kupfer-Nickel-Legierung, 100.000 Exemplare, einziges Produktionsjahr
 
KM # 5, 2.5 Escudo 1939, Silber 0.650, 80.000 Exz., einziges Baujahr
 
KM # 6, 5 Escudo 1939, Silber 0.650, 60.000 Exz., einziges Produktionsjahr
 
KM # 7, 10 Escudo 1939, Silber 0.650, 40.000 Exz., einziges Produktionsjahr

Kapverdische Inseln (Kap Verde)

 
 
Papierscheine wurden auf den Inseln seit 1842 von Privatpersonen ausgegeben. Seit 1897 wurde die Ausgabe von Banknoten in der 1865 eröffneten Filiale der National Overseas Bank durchgeführt. Bis 1930 waren keine eigenen Münzen im Umlauf.
 
Die Linie umfasste 5 Münzen im Wert von 5, 10, 20, 50 Centavos und 1 Escudo. Das Design ist aus Münzen der Portugiesischen Republik aus der gleichen Zeit kopiert, aber mit dem Namen der Kolonie. Centavos wurden mit Auflagen von 1- 1.5 Millionen Exz., Escudo nur 50 Tausend Exz.
 
KM # 1, 5 Centavos 1930, Bronze, 1 Mio. Exz., einziges Baujahr
 
KM # 2, 10 Centavos, 1930, Bronze, 1,5 mlnekz., einziges Baujahr
 
KM # 3, 20 Centavos, 1930, Bronze, 1,5 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
 
KM # 4, 50 Centavos, 1930, Nickel-Bronze-Legierung, 1 Millionen Exemplare, einziges Baujahr

Portugiesisch-Guinea (Guinea-Bissau)

 
 
Münzen für Portugiesisch-Guinea wurden erstmals 1933 ausgegeben. Die Zusammensetzung der Münzreihe und das Münzdesign sind die gleichen wie bei den kap-verdischen Münzen. Die Auflagen sind viel kleiner - von 100 bis 800 Tausend Exz.
 
KM # 3, 20 Centavos, 1933, Bronze, 350.000 Exemplare, einziges Baujahr
 
KM # 4, 50 Centavo 1933, Nickel-Bronze-Legierung, 600.000 Exz., einziges Baujahr
 
KM # 5, 1 Escudo 1933, Nickel-Bronze-Legierung, 800.000 Exz., einziges Baujahr

Portugiesisch Angola

 
 
Die ersten Münzen für Angola kamen Ende des 17. Jahrhunderts in Umlauf. Im 20. Jahrhundert wurden 1921 die ersten Münzen ausgegeben. Mit dem Münzdesign störten sie sich nicht, er kopiert portugiesische Münzen aus der gleichen Zeit, aber mit dem Namen der Kolonie auf der Rückseite. Material für die Münzprägung: Bronze, Kupfer-Nickel-Legierung und reines Nickel.
 

KM # 62, 5 Centavos 1921, Bronze, 720.000 Exemplare, Baujahre 1921-1924
 
KM # 63, 10 Centavo 1923, Kupfer-Nickel-Legierung, 2,9 Millionen Exemplare, Baujahre 1921-1923
 
KM # 64, 20 Centavos 1921, Kupfer-Nickel-Legierung, 2,1 Millionen Exemplare, Baujahre 1921,1922
 
KM # 65, 50 Centavos 1923, Nickel, 6 Millionen Exemplare, Baujahre 1922-1923
 
Im Jahr 1927 wurde eine Linie von Münzen in einem aktualisierten Design veröffentlicht. Kleine Stückelungen in 1 und 2 Centavos wurden entfernt, die restlichen 4 Münzen mit Stückelungen von 5 bis 50 Centavos wurden im gleichen  Stil ausgegeben.
 
KM # 66, 5 Centavos (1 Makuta) 1927, Nickel-Bronze-Legierung, 2 Mio., einziges Baujahr
 
KM # 67, 10 Centavos (2 Makuten) 1927, Kupfer-Nickel-Legierung, 2 Mio., Baujahre 1927-1928
 
KM # 68, 20 Centavos (4 Makuta) 1928, Kupfer-Nickel, 500.000 Exz., Baujahre 1927-1928
 
KM # 69, 50 Centavos (10 Makuta) 1928, Nickel-Bronze-Legierung, 1,6 Millionen Exemplare, Baujahre 1927-1928
 
Das Bild der Freiheit ist das gleiche wie auf den Münzen von São Tomé und Príncipe. Bitte beachten Sie, dass die portugiesischen Stückelungen an die lokale, historisch gewachsene Währungseinheit angepasst sind - die Makuta, nach dem Namen des Baumwollstoffes, der einst für Waren-Geld-Beziehungen verwendet wurde. Münzen in Angola, Portugal, in Makutas wurden erstmals 1762 unter König José I. ausgegeben.
 
Ein interessantes Detail. 1928 wurde eine neue Papierwährung eingeführt - der Hangolar (= 1,25 Escudo). Während der Tausch von Escudos in Hangolars zum oben genannten Kurs durchgeführt wurde, wurden die Tauschmünzen früherer Ausgaben weiterhin mit einem Wechselkurs von 100 Centavos = 1 Hangolar verwendet. Das heißt, die Banknoten im Escudo wurden abgewertet, während der Münzkurs im Centavo um 25% stieg, während der Hangolar weiterhin an den portugiesischen Escudo gebunden war.

Portugiesisch Mosambik

 
 
Eine weitere der ältesten portugiesischen Kolonien, deren Münzen 1706 erstmals das Licht der Welt erblickten. Im 20. Jahrhundert wurden neue Banknoten gemäß dem oben genannten Dekret 1914 ausgegeben, Münzen 1935  . Im Gegensatz zu den Münzen anderer Kolonien und der Portugiesischen Republik selbst fehlt das Profil der Freiheitsfrau. Die Vorderseite zeigt den Nennwert, auf der Rückseite das Wappen und den Namen der Kolonie.
 
KM # 63, 10 Centavos 1936, Bronze, 2 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
 
KM # 64, 20 Centavos 1936, Bronze, 2,5 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
 
KM # 65, 50 Centavo 1936, Kupfer-Nickel-Legierung, 2,5 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
 
KM # 66, 1 Escudo 1936, Kupfer-Nickel-Legierung, 2,5 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
 
KM # 61, 2.5 Escudo 1935, Silber 0.650, 1.2 Mio. Exz., einziges Baujahr
 
Seit 1938 werden die Münzen von Mosambik mit einem neuen Wappen ausgegeben: Die Armillarsphäre wurde aus dem Schild herausgenommen, ein Bündel Pfeile nahm ihren Platz ein. Eine Turmkrone krönt die Kugel.
 
KM # 72, 10 Centavos 1942, Bronze, 2 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
 
KM # 71, 20 Centavos 1941, Bronze, 2 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
 
KM # 73, 50 Centavos 1945, Bronze, 2,5 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
 
KM # 74, 1 Escudo 1945, Bronze, 2 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
 
KM # 68, 2 ½ Escudo 1942, Silber 0,650, 1,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1938-1951

Portugiesisch Indien

 
 
Die Geschichte der Ausgabe von Münzen für Portugiesisch-Indien reicht mehr als fünf Jahrhunderte zurück. Es war unrentabel, Münzen aus der Metropole im Mittelalter auf dem Seeweg zu liefern, so dass zu verschiedenen Zeiten eigene Münzstätten auf dem Territorium dieser asiatischen Kolonie gegründet wurden. Die Stückelungen der Münzen und die zu ihrer Herstellung verwendeten Materialien sind vielfältig. Hier sind ihre Namen: goldene Sherafins, silberne Rupien, Pardao, Tanga, Patakas, Kupfer-Zinn-Bazarukkos und Real, Kupfer-Atias. 
 
Die Münzstätte in Goa, die letzte in Portugiesisch-Indien, wurde 1869 von den Briten geschlossen. Im Jahr 1871 gab die Mint von Lissabon eine Linie von 6 Münzen für den Umlauf in Portugiesisch-Indien heraus, die Kupfermünzen in Stückelungen von 3, 5, 10 Flügen, ¼ Tangas (15 Flüge), ½ Tangas (30 Flüge) und 1 Tanga (60 Flüge) umfasste. Auf den Münzen fehlt die für Portugal ungewöhnliche Erwähnung des regierenden Monarchen Luís I.
 
Auf den Münzen der nächsten Ausgabe, die 1881 stattfand, wurde die Situation korrigiert. Neben der Angabe des Thronnamens von König Luis I. steht auf den Münzen aller Konfessionen sein Profil. Die Münzreihe änderte sich, sie umfasste Kupfermünzen mit einem Wert von 1⁄8 und ¼ Tangas sowie silberne 1⁄8, ¼, ½ und 1 Rupie. 
 
KM # 307, 1⁄8 Tanga 1881, Kupfer, 12.9 Tausend Exz 1881-1886
 
KM # 308, ¼ Tanga 1886, Kupfer, Baujahre 1881-1888
 
KM # 310, ¼ Rupie 1881, Silber 0.917, 471.000 Exz., einziges Produktionsjahr
 
KM # 311, ½ Rupie 1882, Silber 0.917, Produktionsjahre 1881-1882 mit einer Gesamtauflage von 357.000 Exemplaren.
 
KM # 312, 1 Rupie 1882, Silber 0.917, Ausgabejahre 1881-1882 mit einer Gesamtauflage von 1,8 Millionen Exemplaren.
Das Münzsortiment des nächsten portugiesischen Monarchen, Carlos I., umfasste bereits 5 Stückelungen, wobei Münzen in Stückelungen von 1⁄8, ¼, ½ Rupien nicht ausgegeben wurden, aber Münzen in 1/12 und ½ Tanga herausgaben.
 
KM # 14, 1⁄8 Tanga 1901, Bronze, 900.000 Exemplare, Baujahre 1901,1903
 
KM # 15, ¼ Tanga 1903, Bronze, 800.000 Exemplare, Baujahre 1901,1903
 
KM # 16, ½ Tanga 1901, Bronze, 800.000 Exemplare, Baujahre 1901,1903
 
KM # 17, 1 Rupie 1904, Silber 0.917, 100.000 Exemplare, Baujahre 1903,1904
 
Nach der Erklärung Portugals zur Republik wurden 1912 die ersten 1-Rupien-Münzen mit dem Freiheitsprofil auf der Vorderseite ausgegeben.
 
KM # 18, 1 Rupie 1912, Silber 0.917, 300.000 Exz., einziges Ausgabejahr
 
Die Münzen der nächsten Ausgabe, die in den Jahren 1934-1936 stattfand, zeigen die Wappen von Portugal und Portugiesisch-Indien auf der Vorderseite und Rückseite. Auf den Münzen in 1, 2 und 4 Tanga, die 1934 ausgegeben wurden, umgibt die Inschrift „Republik Portugal“ das Wappen von Portugiesisch-Indien auf der Vorderseite und die Inschrift „Portugiesisch-Indien“ das Wappen von Portugal auf der Rückseite. Auf den Münzen von 1935-1936 mit einem Wert von ½ und 1 Rupie entsprechen die Inschriften im Kreis den Wappen .
 
KM # 23, ½ Rupie 1936, Silber 0.917, 100.000 Exz., einziges Produktionsjahr
 
KM # 22, 1 Rupie 1935, Silber 0.917, 300.000 Exz., einziges Produktionsjahr
 
Wie bereits erwähnt, wurde die Währungsreform der portugiesisch-indischen Münzen von 1913 nicht berührt. Diese Kolonie produzierte bis 1958 Rupien. Ein wenig aus der Geschichte der Rupie von Portugiesisch-Indien. Bis 1668 war die ursprüngliche Währung in diesen Gebieten Xeraphim. Im Jahr 1666 gaben die portugiesischen Kolonialbehörden eine 2-Xeraphim-Münze in Umlauf, die 1 Rupie entsprach und im Rest Indiens zirkulierte. Im Laufe der Jahre wurde der Name „Rupie“ hinter dem doppelten Xeraphim so fest verankert, dass die Rupie bereits in ihre Bestandteile (Real, Pardao) und nicht mehr in den eigentlichen Xeraphim unterteilt wurde. Bis zum Jahr 1871 1 Rupie = 2 Xeraphima = 750 Bazaruco = 600 Flug = 20 Pardau = 10 Tanga. Nach der Reform von 1871 änderte sich das Verhältnis und 1 Rupie wurde gleich 960 Flug = 16 Tang. Da die Rupie von Portugiesisch-Indien dem Wert der Rupie von Britisch-Indien entsprach, entsprach der Tanga dem Wert von Anne von Britisch-Indien.

Portugiesisch Timor

 
 
Im Jahr 1702 wurden die Gebiete von Timor für portugiesisch erklärt. Der portugiesische Real sowie die Währung Niederländisch-Indiens, die Banknoten der Banken von Hongkong und Shanghai waren lange Zeit bei der Bevölkerung der Insel im Umlauf. Im Jahr 1894 wurde die wichtigste Währung von Timor Pataka in Höhe von 450 portugiesischen Real erklärt. Die Ausgabe von Banknoten in Patakas wurde erst im Januar 1906 begonnen, und bis zu diesem Zeitpunkt wurden silberne mexikanische Pesos mit einem überbackenen Kreuz als Patakas verwendet, dem es gleichgesetzt wurde. 
 
Während der japanischen Besetzung der Insel wurden zuerst der japanische Besatzungsgulden und dann die japanische Besatzungsrupie als Bargeld verwendet. Beide Währungen wurden in Banknoten ausgegeben, Münzen wurden nicht geprägt.
 
Die ersten Münzen für Portugiesisch-Timor wurden erst nach der Wiederherstellung der portugiesischen Kolonialverwaltung 1945 ausgegeben. Dies waren Stückelungen von 10, 20 und 50 Avos, die auf Rohlingen aus Bronze, Nickelbronze bzw. Silber in Auflagen von 50-100 Tausend Exemplaren ausgegeben wurden. Der Name der Währungseinheit „Awo“ bezeichnet einen Teil der Zahl. Es stammt aus dem Namen der spanischen und portugiesischen Tauschmünzen und ist das Suffix der Centavo-Währungseinheit. 
 
Zum Zeitpunkt der Ausgabe dieser Münzen betrug der Wechselkurs zur portugiesischen Währung 5,5 Timor Patakas für 1 portugiesischen Escudo.
 
KM # 6, 20 avos 1945, Nickel-Bronze-Legierung, 50.000 Exz., einziges Baujahr
 
KM # 7, 50 avos 1945, Silber 0.650, 100.000 Exemplare, Baujahre 1945-1951
 
Es ist anzumerken, dass in Macau, einem anderen portugiesischen Territorium, 1906 auch Banknoten in Patakas als Währungseinheit ausgegeben wurden, die an den Hongkong-Dollar gebunden waren. Bis 1952 wurden keine Münzen für Macau ausgegeben.