Die Geschichte der Münzprägung der Insel Ceylon begann im 1. Jahrhundert v. Chr. Der Name der Stückelungen der ersten Münzen ging verloren. Historiker gaben ihnen den Namen „Elefant und Hakenkreuz“ wegen der Bilder, die die Münzen dominierten. Zu Beginn unserer Zeitrechnung waren auf der Insel Kupfermünzen im Umlauf, die einen feuerlosen Löwen und einen durch konvexe Punkte angezeigten Nennwert zeigten. Am Vorabend des Erscheinens der Europäer auf der Insel wurden Kupfermünzen „Masse“ und Gold-, Silber- und seltener Kupfermünzen „Kahavanu“ geprägt, auf denen die Namen der derzeitigen Herrscher der Insel Ceylon angegeben waren.
Die Portugiesen waren die ersten Europäer, die 1505 auf die Insel Ceylon kamen. 1658 wurde die Insel eine niederländische Kolonie und erst 1796 eine englische . Ausnahmslos alle Kolonialmächte gaben Münzen aus, um auf dem Territorium der Insel herumzulaufen. Die ersten portugiesischen Münzen wurden 1597 ausgegeben, die ersten niederländischen 1660.
Die Briten geben 1801 ihre ersten Münzen für die Insel heraus. Es handelte sich um Kupfermünzen im Wert von 1/48, 1/24 und 1/12 Rixdollar. Der Name der Währung - transformiert von „riksdaller“, wurde von seinen Vorgängern geerbt - den Holländern. In den Jahren 1803, 1808 wurden zusätzlich zur Linie Silbermünzen mit einem Wert von 24, 48 und 96 Stevern und 1814 eine Münze mit einem Nennwert von 1 Fan Token ausgegeben. Die Rückseite aller Konfessionen zeigt einen Elefanten. Alle Münzen dieser Ausgaben werden im Handprägeverfahren hergestellt.
Um das komplexe Währungssystem der Insel Ceylon aus dieser Zeit zu verstehen, müssen Sie sich mit dem Verhältnis der Stückelungen vertraut machen.
1 Fan = 4 Stevers
1 Rixdollar = 12 Fans = 48 Stevers
1 Stifter = 4 Pais
1 Fan = 4 Stevers
1 Rixdollar = 12 Fans = 48 Stevers
1 Stifter = 4 Pais
Gleichzeitig werden seit 1802 parallel zu den Handprägemünzen maschinell geprägte Münzen hergestellt, die qualitativ besser ausgeführt und in Größe und Gewicht standardisiert sind und Stückelungen von 1/192, 1/96 und 1/48 Rixdollar aufweisen, die auch auf Kupferrohlingen hergestellt werden.
Im Jahr 1815 wurde eine Linie von Kupfermünzen in Stückelungen von ½, 1 und 2 Stiever mit einem Bild anstelle von Stückelungen auf der Vorderseite des Profils des englischen Königs William III. Auf der Rückseite der Münzen ist derselbe Elefant abgebildet. 1821 wurde die einzige Münze mit dem Profil von König William IV. ausgegeben - der silberne Rixdollar.
1825 hörte der Rixdollar als offizielle Währung von Ceylon auf zu existieren. Er wurde durch das britische Pfund ersetzt. Britische Münzen haben den Status des einzigen gesetzlichen Zahlungsmittels auf der Insel erhalten. Gleichzeitig waren seit 1836 neben den Münzen Großbritanniens halbwegs legale Münzen Britisch-Indiens (Rupien und Anna) im Umlauf, die zu einem Kurs von 2 Schilling = 1 Rupie ausgetauscht wurden. Die indische Rupie wurde erst am 18. Juni 1869 zum „gesetzlichen“ Zahlungsmittel. Deshalb wurden fast 50 Jahre lang keine Sondermünzen für Ceylon ausgegeben. Und erst 1872 gab Großbritannien eine begrenzte Linie von Münzen für den Umlauf in seiner Kolonie heraus, und zwar sofort im Dezimalsystem. Alle Münzen tragen das Datum „1870“. Die Münzreihe enthält Stückelungen von ¼, ½, 1 und 5 Cent. Die Münzen werden auf Kupferrohlingen hergestellt. Anstelle des Bildes eines Elefanten wurde auf der Rückseite der Münzen das Profil von Königin Victoria und auf der Vorderseite der Münzen eine Palme und ein Nennwert in Worten in einem Kreis dargestellt.
KM # 90, ¼ Cent 1870, Kupfer, 200.000 Exemplare, Baujahre 1870-1901
KM # 91, ½ Cent 1901, Kupfer, 2 Millionen Exemplare, Baujahre 1870-1901
KM # 92, 1 Cent 1870, Kupfer, 7 Millionen Exemplare, Baujahre 1870-1901
Erst 1892 kamen Silbermünzen im Wert von 10, 25 und 50 Cent in Umlauf.
KM # 94, 10 Cent 1894, Silber 0.800, 3 Millionen Exemplare, Baujahre 1892-1900
KM # 95, 25 Cent 1893, Silber 0.800, 1,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1892-1900
Mit der Machtübernahme in Großbritannien durch König Edward VII. änderte sich das Porträt des amtierenden Monarchen auf der Rückseite von selbst. Gleichzeitig haben sich das Design der Vorderseite und die Zusammensetzung der Münzlinie nicht wesentlich geändert. Dieses Mal wurden die ersten (1902) Münzen aus Silber ausgegeben, die gleiche 0,800-Probe, und nur 1904-Bronzemünzen .
KM # 100, ¼ Cent 1904, Kupfer, 103.000 Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 101, ½ Cent 1904, Kupfer, 2 Millionen Exemplare, Baujahre 1904-1909
KM # 102, 1 Cent 1910, Kupfer, 8,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1904-1910
KM # 97, 10 Cent 1902, Silber 0.800, 1 Mio. Exz., Baujahre 1902-1910
KM # 98, 25 Cent 1903, Silber 0.800, 400.000 Exemplare, Baujahre 1902-1910
KM # 99, 50 Cent 1903, Silber 0.800, 800.000 Exemplare, Baujahre 1902-1910
Angesichts der Tatsache, dass eine ziemlich große Menge an Kupfer für die Herstellung von gewichtigen Münzen mit einem Nennwert von 5 Cent ausgegeben wurde, wurde dieser Nennwert 1909 auf Kupfer-Nickel-Rohlingen und einer „unkonventionellen“ quadratischen Form für Großbritannien ausgegeben. Für Ceylon hingegen gab es diese Form der Münzen bereits in der Geschichte der Insel. Ähnlich sahen die „Kahapans“ aus - Silbermünzen des alten indischen Staates Magadha, die von Händlern im III-I Jahrhundert v. Chr. Auf die Insel gebracht wurden. Die „Kahapans“ wurden durch Schneiden von Quadraten bestimmter Größen aus Silberblech hergestellt. Um das Gewicht an einen bestimmten Standard anzupassen, schnitten die geschnittenen Quadrate die Ecken ab.
KM # 103, 5 Cent 1909, Kupfer-Nickel-Legierung, 2 Millionen Exemplare, Baujahre 1909, 1910
Eine ¼-Cent-Münze mit dem Profil des nächsten englischen Monarchen Georg V. wurde nicht ausgegeben. Die anderen Bezeichnungen sind die gleichen und in einem ähnlichen Design. Im Jahr 1919, inmitten der globalen Finanzkrise, die durch den Ersten Weltkrieg verursacht wurde, sank die Silberprobe auf 0,550.
KM # 106, ½ Cent 1917, Kupfer, 2 Millionen Exemplare, Baujahre 1912-1926
KM # 107, 1 Cent 1914, Kupfer, 6 Millionen Exemplare, Baujahre 1912-1929
KM # 108, 5 Cent 1912, Kupfer-Nickel-Legierung, 4 Millionen Exemplare, Baujahre 1912-1926
KM # 104, 10 Cent 1912, Silber 0.800, 1 Millionen Exemplare, Baujahre 1911-1928
KM # 105a, 25 Cent 1922, Silber 0.550, 1,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1911-1926
KM # 109a, 50 Cent 1921, Silber 0.550, 800 Tausend Exz 1913-1929
Die Münzen von Georg V. wurden in mehreren Stufen ausgegeben. Zunächst wurden 1937 nur zwei Stückelungen von Münzen ausgegeben - ½ Cent und 1 Cent auf Kupferrohlingen.
KM # 110, ½ Cent 1940, Kupfer, 5,1 Millionen Exemplare, Baujahre 1937,1940
KM # 111, 1 Cent 1942, Kupfer, 20,1 Millionen Exemplare, Baujahre 1937-1942
Die erste der Silbermünzen mit dem 10-Cent-Profil von Georg VI. wurde erst 1941 ausgegeben. Ein Jahr später, 1942, wurde eine 50-Cent-Münze ausgegeben. Bemerkenswert ist, dass die Silberprobe wieder auf 0.800 angehoben wurde. Münzen dieser Stückelungen hielten nur einem Ausgabejahr stand, und der Nennwert von 25 Cent in Silber wurde nie ausgegeben.
KM # 112, 10 Cent 1941, Silber 0.800, 16,3 Millionen Exemplare, einziges Ausgabejahr
KM # 114, 50 Cent 1942, Silber 0.800, 662.000 Exz., einziges Ausgabejahr
Die nächste Münzlinie wurde auf dem Höhepunkt des Zweiten Weltkriegs - in den Jahren 1942-1944 - ausgegeben. Wie bei den anderen Teilnehmerländern des Zweiten Weltkriegs änderte sich das Material der Rohlinge für die Herstellung von Münzen. Der Nennwert von 1 Cent wurde bei den Bronzewerkstücken neu aufgelegt, die restlichen Nennwerte bei den Werkstücken aus einer Nickel-Messing-Legierung. Es ist auch anzumerken, dass es einen neuen Nennwert gab - 2 Cent, der erstmals wie die aktualisierten 10 Cent auf wellenförmigen Werkstücken ausgeführt wurde.
KM # 111a, 1 Cent 1943, Bronze, 43,7 Millionen Exemplare, Baujahre 1942-1945
KM # 117, 2 Cent 1944, Nickel-Messing-Legierung, 30,2 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
KM # 113.1, 5 Cent 1943 „dickes Werkstück“, Nickel-Messing-Legierung, 12,7 Millionen Exemplare, Baujahre 1942, 1943
KM # 113.2, 5 Cent 1945 „dünnes Werkstück“, Nickel-Messing-Legierung, 31,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1944, 1945
KM # 118, 10 Cent 1944, Nickel-Messing-Legierung, 30,5 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
KM # 115, 25 Cent 1943, Nickel-Messing-Legierung, 13,9 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
KM # 116, 50 Cent 1944, Nickel-Messing-Legierung, 8,6 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
Es ist zu beachten, dass die Stückelungen der 1- und 5-Cent-Münzen mit dem Datum „1945“ bis 1962 geprägt wurden, auch nach dem Tod von König George VI.
1948 erlangte Ceylon eine fiktive Unabhängigkeit von Großbritannien und erhielt den Status seiner Herrschaft. 1951 erfolgte die Wiederausgabe der Münzen mit Georg VI. und 1955 die Ausgabe der einzigen 2-Cent-Münze für Ceylon mit dem Profil von Elizabeth II. Seitdem erschienen die Monarchen Großbritanniens nicht mehr auf den Münzen von Ceylon. 1972 wurde der Staat in Republik Sri Lanka umbenannt, hörte auf, die britische Herrschaft zu sein, während er Mitglied des britischen Commonwealth of Nations blieb.