Münzen Straits Settlements, Sarawak und North Borneo

Wir setzen die Geschichte über die britischen Kolonien fort, die einst in Südostasien existierten. In diesem Bericht werden wir über die Kolonien Großbritanniens sprechen, die sich auf der Malakka-Halbinsel und der Insel Kalimantan befanden, nachdem sie die Unabhängigkeit des modernen Staates Malaysia erlangt hatten: Straits Settlements, Sarawak, Nord-Borneo.
 

Straits Settlements

 
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde in Ostindien die spanische Kolonialwährung (hauptsächlich der mexikanische und peruanische Peso) sowie die Währung der benachbarten malaiischen Staaten (Kelantan und Trenganu, Penang-Dollar) weit verbreitet für Berechnungen verwendet. 
 
Die englische Kolonisierung der Malakka-Halbinsel begann 1786 mit dem Erhalt des Sultanats von Kedah durch den Herrscher im Kolonialbesitz der Insel Penang im Westen der Halbinsel. Im Jahr 1800 kaufte Großbritannien dem Sultan einen Teil der Küste gegenüber der Insel ab. 1824 gaben die Niederlande die Gebiete Malakka und Singapur im Rahmen eines Vertrags ab. Im Jahr 1826 wurden die Territorien von Penang, Malakka und Singapur in der östlichen Präsidentschaft von Britisch-Indien vereinigt, genannt Straits Settlements, was übersetzt „Siedlungen in der Nähe der Straße“ bedeutet (gemeint ist die Straße von Malakka). Nach der Vereinigung der Gebiete versuchte die East India Company, die indische Rupie in den Appellen auf dem Territorium der Kolonie einzuführen, aber der mexikanische Dollar erwies sich als bequemer in den Berechnungen. Erst 1837 erlangte die indische Rupie den Status eines gesetzlichen Zahlungsmittels. 
 
Die ersten eigenen Münzen für die Straits Settlements mit dem Datum 1845 kamen am 1. Juni 1847 in Umlauf. Es handelte sich um auf Kupferwerkstücke geprägte Stückelungen von ¼, ½ und 1 Cent. Die Vorderseite der Münzen zeigt das Profil von Königin Victoria, die Rückseite den Nennwert und die Legende der EAST INDIA COMPANY (East India Company).
 
KM # 2, ½ Cent 1845, Kupfer, 18,7 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
 
KM # 3, 1 Cent 1845, Kupfer, 18,5 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
 
Der Kupferstecher der ersten Ausgabe war der Chefstecher der Royal Mint von Großbritannien, William Wyon. Die gesamte Ausgabe wurde in der Münzstätte von Kalkutta geprägt. Gleichzeitig entsprachen 100 Cent der neuen Münzen 1 philippinischen oder mexikanischen Peso. Angesichts der großen Anzahl im Umlauf befindlicher Münzen der spanischen Kolonien hatte die Kolonie noch keine Notwendigkeit, eigene Silbermünzen zu prägen. 
 
William Wyon (1795-1851)
 
Die Münzen der nächsten Linie, die 1862 in derselben Zusammensetzung ausgegeben wurden, hatten bereits eine andere Legende - INDIA STRAITS (India Straits), die die bevorstehende Zuweisung von Gebieten zu einer unabhängigen Kolonie ankündigte. Graveur ist William Wyon. Die Münzen wurden von der Kolkata Mint geprägt.
 
KM # 6, 1 Cent 1862, Kupfer, 9,3 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
 
1867 wurde Straits Settlements aus Britisch-Indien entfernt und erhielt den Status einer unabhängigen Kronkolonie Großbritanniens, wodurch die indische Rupie ihren Status als gesetzliches Zahlungsmittel verliert.
 
Schließlich, in den Jahren 1871-1872, wird eine vollständige Linie von Münzen für den Umlauf in der Kolonie ausgegeben, die neben Kupfermünzen „traditioneller“ Stückelungen Silbermünzen im Wert von 5, 10, 20 und 50 Cent enthält. Auf der Vorderseite die gleiche Victoria, auf der Rückseite der vollständige Name der Kolonie STRAITS SETTLEMENTS. Leonard Charles Wyon ist der älteste Sohn von William Wyon.
 
Leonard Charles Wyon (1826-1891)
 
KM # 9, 1 Cent 1874, Kupfer, 10 Millionen Exemplare, Baujahre 1872-1883
 
KM # 10, 5 Cent 1901, Silber 0.800, 3 Millionen Exemplare, Baujahre 1871-1901
 
KM # 11, 10 Cent 1900, Silber 0.800, 3 Millionen Exemplare, Baujahre 1871-1901
 
KM # 12, 20 Cent 1898, Silber 0.800, 580.000 Exemplare, Baujahre 1871-1901
 
Wie Sie sehen können, haben Silbermünzen ihr Design während des gesamten Veröffentlichungszeitraums über einen Zeitraum von 30 Jahren nicht geändert, während die Kleinigkeit drei Emissionen überstanden hat. Am Anfang war es die Umstellung auf Bronze-Rohlinge, und dann gab es nicht so offensichtliche Änderungen an den Stempeln.
 
KM # 16, 1 Cent 1890, Bronze, 11 Millionen Exemplare, Baujahre 1887-1901
 
Im Jahr 1898 wurde die Verantwortung für den Geldumlauf auf dem Territorium der Kolonie dem Rat der Kommissare für den Geldumlauf übertragen. Gleichzeitig wurde die praktisch unkontrollierte Ausgabe von Banknoten durch Privatbanken verboten.
 
Das Münzsortiment des nächsten britischen Monarchen Edward VII. Wurde um eine 1-Dollar-Münze erweitert, die zur Standardeinheit für die Wertmessung (Meerengen-Dollar) wurde.
 
Trotz nur 9 Jahren seiner Herrschaft gelang es ihm, verschiedene Arten von Münzen auszugeben. Die erste Linie von Silbermünzen in Stückelungen von 5, 10, 20 und 50 Cent hatte eine Silberprobe von 0.800. Dann, im Jahr 1907, wurde die Probe der 50-Cent-Münze auf 0,900 erhöht, und in den Jahren 1909-1910 wurde die Probe der übrigen Stückelungen auf 0,600 reduziert. Darüber hinaus verloren 50 Cent und ein Dollar der Probe von 1907 fast ein Viertel an Gewicht im Vergleich zu den ersten Ausgaben. Dies geschah, um das Einschmelzen von Münzen zu verhindern, da der Nennwert der Münzen im Verhältnis zum Silberwert abnahm. Graveur ist George William de Saulles.
 
George William de Solls (1862-1903)
 
KM # 17, ¼ Cent 1905, Bronze, 2 Millionen Exemplare, Baujahre 1905,1908
 
KM # 19, 1 Cent 1904, Bronze, 6,6 Millionen Exemplare, Baujahre 1903-1908
 
KM # 20a, 5 Cent 1910, Silber 0.600, 13 Millionen Exemplare, Baujahre 1902-1910
 
KM # 21a, 10 Cent 1910, Silber 0.600, 1,7 Millionen Exemplare, Baujahre 1902-1910
 
KM # 22a, 20 Cent 1910, Silber 0.600, 3,3 Millionen Exemplare, Baujahre 1902-1910
 
Es ist anzumerken, dass bis 1904 der parallele Umlauf von Währungen anderer Staaten erlaubt war, einschließlich britischer Pfund, mexikanischer Pesos und Hongkong-Dollar. Der Gouverneur der Kolonie, Sir John Anderson, verbot am 24. August 1904 mit seiner Proklamation in der offiziellen Ausgabe der Straits Settlements Government Gazette ab dem 31. August 1904 den Umlauf fremder Währungen und bestimmte den Straits Dollar (Straits Settlements Dollar) als einziges gesetzliches Zahlungsmittel auf dem Territorium der Kolonie. Neben der Bereinigung der Berechnungen auf ihrem Territorium verfolgte die Kolonialregierung das Ziel, den Meerengen-Dollar an den Goldstandard zu binden. Während des Austauschprozesses sank der Wert der Fremdwährungen allmählich, und sobald der Wert des Meerengen-Dollars 2 Shilling 4 Pence (2s 4d) zum Wert des britischen Pfunds Sterling (der Goldstandardkurs zu dieser Zeit) erreichte, wurde der Meerengen-Dollar offiziell auf den Goldstandard übertragen. Der Ausstieg aus dem Goldstandard erfolgte 1931, als der Dollar-Kurs der Meerengen offiziell an den freien Kurs des britischen Pfunds gebunden wurde.
 
Die ersten Münzen mit dem Profil von Georg V. wurden 1916 in einer begrenzten Zusammensetzung ausgegeben: Bronze ¼ und ½ Cent und Silber 10 und 20 Cent. Die restlichen Münzen der Linie wurden später nachdekantiert: 5 Cent im Jahr 1918, 1 Cent und 1 Dollar im Jahr 1919, 50 Cent im Jahr 1920. Beachten Sie die Änderung des Designs und der Form der 1-Cent-Münze. Graveur ist Edgar Bertram Mackennal.
 
Edgar Bertram McKennal (1863-1931)
 
KM # 27, ¼ Cent 1916, Bronze, 4 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
 
KM # 28, ½ Cent 1916, Bronze, 3 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
 
KM # 32, 1 Cent 1919, Bronze, 20,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1919-1926
 
KM # 31, 5 Cent 1919, Silber 0.600, 6.9 Millionen Exemplare, Baujahre 1918-1920
 
KM # 29b, 10 Cent 1926, Silber 0.600, 20 Millionen Exemplare, Baujahre 1926-1927
 
KM # 30, 20 Cent 1917, Silber 0.600, 652 Tausend Exz 1916-1935
 
KM # 35.1, 50 Cent 1920, Silber 0.500, 3.9 Millionen Exemplare, Baujahre 1920-1921
 
Im Jahr 1932 wurde eine Münze mit einem Nennwert von ½ Cent auf einem quadratischen Werkstück neu ausgegeben. Das Design ist das gleiche wie bei der 1-Cent-Münze, die zuvor ausgegeben wurde.
 
KM # 37, ½ Cent 1932, Bronze, 5 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
 
Es ist bemerkenswert, dass die Probe der später ausgegebenen Münzen mit höheren Stückelungen (0.500) kleiner war als die zuvor ausgegebenen kleineren Stückelungen (0.600). Die globale Nachkriegskrise und der damit verbundene Anstieg des Preises für Edelmetalle wirkten sich aus. Während der gesamten Ausgabe gab es Sprünge in der Probe von Silbermünzen in Stückelungen von 10 und 20 Cent (von 0.600 auf 0.400 und zurück), ohne das Design zu ändern.
 
KM # 30b, 20 Cent 1935, Silber 0.600, 1 Million Exemplare, Baujahre 1926-1935
 
Und Stückelungen von 5 Cent wurden 1920 in der Regel auf Kupfer-Nickel-Rohlingen ausgegeben. Silber für die Münzprägung dieser Stückelung wurde erst 1926 zurückgegeben. 
 
KM # 34, 5 Cent 1920, Kupfer-Nickel-Legierung, 20 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
 
KM # 36, 5 Cent 1935, Silber 0.600, 3 Millionen Exemplare, Baujahre 1926, 1935
 
Darüber hinaus mussten die 1919 ausgegebenen 1-Dollar-Münzen dringend aus dem Verkehr gezogen werden, um eine Umschmelzung zu vermeiden, und durch Banknoten desselben Nennwerts ersetzt werden .
 
Zurück zur Geographie der Halbinsel Malakka. Zusätzlich zu den zufällig entlang der Küste verstreuten Gebieten der Straits Settlements Colony waren der Rest der Halbinsel von 4 Staaten innerhalb der Federated States of Malaya und 4 Staaten innerhalb der Non-Federated States besetzt. Beide standen trotz ihrer „Unabhängigkeit“ unter dem Protektorat Großbritanniens und wurden tatsächlich von diesem regiert. Der Rat der Währungskommissare von Malaya wurde im Oktober 1938 gegründet und empfahl, allen malaiischen Staaten und Siedlungen in den Meerengen der Panmalaya-Währungskommission das ausschließliche Recht zur Ausgabe von Währungen zu gewähren.
 
Dekret Nr. 23 von 1938 „Über die Währung Straits Settlements“ im Jahr 1939 wurde von allen interessierten malaiischen Staaten ratifiziert, und im Jahr 1939 fand die erste Ausgabe einer gemeinsamen Währung für die malaiischen Staaten mit der Legende COMMISSIONERS OF CURRENCY MALAYA (Board of Commissioners for Monetary Operations of Malaya) und dem Profil von Georg VI. statt.
 
Die Zusammensetzung der Linie war auf Münzen im Wert von ½, 1, 5, 10 und 20 Cent beschränkt. Graveur ist Percy Metcalfe.
 
Percy Metkalf (1895-1970)
 
KM # 1, ½ Cent 1940, Bronze, 6 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
 
KM # 2, 1 Cent 1940, Bronze, 23,6 Millionen Exemplare, Baujahre 1939-1941
 
KM # 3a, 5 Cent 1943, Silber 0.500, 10 Millionen Exemplare, Baujahre 1943,1945
 
KM # 4, 10 Cent 1941, Silber 0,750, 17 Millionen Exemplare, Baujahre 1939,1941
 
KM # 5a, 20 Cent 1943, Silber 0.500, 5 Millionen Exemplare, Baujahre 1943-1945
 
Bitte beachten Sie, dass Silbermünzen zwischen 1939 und 1941 in 0.750 Proben ausgegeben wurden, während zwischen 1943 und 1945 die Probe auf 0.500 reduziert wurde. Dies ist auf die vorübergehende Beendigung des Rates der Währungskommissare von Malaya während der japanischen Besatzung im Zweiten Weltkrieg (1942-1945) zurückzuführen. Auch im Jahr 1943 wurde die 1-Cent-Münze aufgrund des erhöhten Bedarfs an Nichteisenmetallen für militärische Zwecke in reduzierter Größe neu aufgelegt.
 
KM # 6, 1 Cent 1945, Bronze, 40 Millionen Exemplare, Baujahre 1943,1945
 
In den Jahren 1948-1950 fand die Wiederausgabe von Münzen für Malaya im Wert von 5, 10 und 20 Cent auf Kupfer-Nickel-Rohlingen statt. 1952 wurde der Rat in Rat der Währungskommissare von Malaya und British Borneo umbenannt. Münzen für Malaya und British Borneo wurden bis 1961 mit dem Profil von Elizabeth II. Ausgegeben, bevor die Staaten die Unabhängigkeit von Großbritannien erlangten.
 
Es wird nicht überflüssig sein, dieser Übersicht Münzen von zwei weiteren pro-britischen Territorien hinzuzufügen, die einst in den Territorien des modernen Malaysia existierten. Dies ist das Königreich Sarawak und das Protektorat British North Borneo. Beide sind Teil des sogenannten „Ost-Malaysia“, liegen auf der Insel Kalimantan (Borneo) und sind durch das Ostchinesische Meer vom „West-Malaysia“ getrennt.
 

Sarawak

 
Sarawak gehörte bis 1839 zum Sultanat Brunei. 1839 half ein pensionierter Beamter der Ostindien-Kompanie, der nebenberuflich Abenteurer und Abenteurer James Brooke, dem örtlichen Sultan bei der Niederschlagung des Aufstands, wofür er mit einem kleinen Gebiet am Sarawak-Fluss belohnt wurde. 1842 gründete James Brooke dort die Stadt Kuching, die später zur Hauptstadt seines Privatstaates und zur Zitadelle der Dynastie der „Weißen Rajas“ wurde - der Herrscher von Sarawak.
 
Sarawaks erster „weißer“ Raja James Brooke (1803-1868)
 
Die erste und einzige Münzreihe mit dem Profil des Staatsgründers wurde 1863 herausgegeben. Es bestand aus drei Stückelungen von Kupfermünzen im Wert von ¼, ½ und 1 Cent.
 
KM # 3, 1 Cent 1863, Kupfer, einziges Ausgabejahr
 
2. Raja von Sarawak - Charles Anthony Johnson Brook, war ein Neffe von James Brook. Da James Brooke keine eigenen Kinder hatte, machte er den Sohn seiner jüngeren Schwester zu seinem Erben. Charles Johnson Brook regierte lange genug - fast 50 Jahre.
 
Der zweite „weiße“ Raja von Sarawak Charles Anthony Johnson Brook (1829-1917)
 
Während dieser Zeit gab er zwei Linien von Münzen. Die erste Linie von Münzen in ihrer Zusammensetzung wiederholte die Linie seines Vorgängers und umfasste auch ¼, ½ und 1 Cent. 
 
KM # 6, 1 Cent 1870, Kupfer, Baujahre 1870-1891
 
1892 änderte sich das Design der Ein-Cent-Münze: Das Porträt wurde kleiner, in der Mitte der Münze erschien ein Loch.
 
KM # 7, 1 Cent 1894, Kupfer, 1,6 Millionen Exemplare, Baujahre 1892-1897
 
Die zweite Linie von Münzen wurde 1900 ausgegeben und enthielt nur Silbermünzen in vier Stückelungen - 5, 10, 20 und 50 Cent.
 
Der dritte „weiße“ Raja von Sarawak Charles Weiner de Windt Brook (1874-1963)
 
Die Münzen des dritten und letzten Raja von Sarawak - Charles Weiner Brook, der der Sohn von Charles Johnson war, begannen 1920 zu prägen. Münzen in Stückelungen von 5, 10, 20 Cent aus Silber 0,400 Proben wurden ausgegeben. Das Design ist nah an den Münzen des Vorgängers.
 
Im selben Jahr, 1920, werden aufgrund des hohen Silberwerts Münzen in Stückelungen von 5 und 10 Cent auf Kupfer-Nickel-Rohlingen ausgegeben und der Linie auch eine Kupfer-Nickel-Münze von 1 Cent hinzugefügt.
 
KM # 16, 10 Cent 1934, Kupfer-Nickel-Legierung, 2 Millionen Exemplare, Baujahre 1920-1934
 
1933 wurde der Linie der Umlaufmünzen eine Bronzemünze im Wert von ½ Cent hinzugefügt.
 
Im Jahr 1937 wurde die 1-Cent-Münze jetzt auf Bronzewerkstücken neu ausgegeben und auch der ältere Nennwert der Linie - eine 50-Cent-Münze - ausgegeben.
 
KM # 18, 1 Cent 1937, Bronze, 3 Millionen Exemplare, Baujahre 1927-1937
 
Es ist nicht zu übersehen, dass fast alle Münzen der drei Herrscher von Sarawak ein ähnliches Design haben.
 
Die Gebiete von Sarawak fielen ebenfalls unter die japanische Besatzung und wurden 1945 von australischen Truppen befreit. Im Jahr 1946 übergab der letzte „Weiße Raja“ Charles Weiner Brooke im Austausch für eine lebenslange Pension das Gebiet von Sarawak an das britische Empire. Da die indigene Bevölkerung „vergessen wurde, danach zu fragen“, kam es im ganzen Land spontan zu Massenprotesten und Streiks. Es entstand sogar eine radikal-terroristische Untergrundorganisation, die 1949 die Ermordung des zweiten Gouverneurs von Sarawak vorbereitete und erfolgreich umsetzte. Am 16. September 1963 wurde Sarawak Teil des unabhängigen Staates Malaysia.
 

Nördliches Borneo

 
Die Geschichte des nächsten Gebiets ist nicht weniger interessant. Bevor 1888 britisches Protektorat wurde, war das Land an der Küste des Ostchinesischen Meeres östlich von Sarawak ziemlich „Hand in Hand“. Ursprünglich wurden sie 1865 vom amerikanischen Konsul Claude Lee Moses für 10 Jahre vom Sultan von Brunei geleast. Die Amerikaner hatten kein besonderes Interesse an diesen Ländern, so dass die Gebiete an eine private Handelsgesellschaft aus Hongkong „American Trading Company of Borneo“ weiterverkauft wurden. 1875 verkauft das Hongkonger Unternehmen aufgrund finanzieller Schwierigkeiten Nord-Borneo an den Konsul der österreichisch-ungarischen Monarchie in Hongkong, Baron von Overbeck. Auch Österreich-Ungarn zeigte kein Interesse an diesen Ländereien, woraufhin Baron von Overbeck die Landbewirtschaftungsrechte an die Unternehmer Brüder Alfred und Eduard Dent übergibt. 1881 gründeten die Brüder die British North Borneo Provisional Association Ltd., die später in die British North Borneo Chartered Company umgewandelt wurde und vom britischen Empire die Erlaubnis erhielt, das Gebiet zu erschließen und Siedlungen zu organisieren. Im Jahr 1888 wurde North Borneo zum Protektorat Großbritanniens, wird aber weiterhin von der Firma der Dent Brothers geführt.
 
Die ersten Münzen wurden in den Jahren 1882-1885 ausgegeben. Es waren Bronze- ½ und 1 Cent. Es ist bemerkenswert, dass die Vorderseite der Münzen Inschriften in drei Sprachen enthält: Englisch, Chinesisch und Arabisch, was auf die multinationale Zusammensetzung der Gebiete von Nord-Borneo und den Wunsch der Behörden hinweist, die Popularität der neuen Währung bei der indigenen Bevölkerung zu gewinnen. Der Dollarkurs von Nord-Borneo entsprach dem Dollar der Meerengen. Da die Dent-Brüder zusammen mit einer Genehmigung des britischen Empire eine Charta zur Ausgabe ihres eigenen Geldes für North Borneo erhielten, enthält die Legende auf den Münzen den Firmennamen „British North Borneo Co“.
 
KM # 2, 1 Cent 1888, Bronze, 6 Millionen Exemplare, Baujahre 1882-1907
 
In den Jahren 1903-1904 wurde die Münzlinie aktualisiert und ihre Zusammensetzung geändert. Neben der 1-Cent-Münze enthält sie auch 2- ½-Münzen und 5-Cent-Münzen. Die Inschriften sind bereits nur noch auf Englisch, die Rohlinge sind aus einer Kupfer-Nickel-Legierung. Die Legende ist der Staat Nord-Borneo (State of North Borneo).
 
KM # 3, 1 Cent 1941, Kupfer-Nickel-Legierung, 1 Millionen Exemplare, Baujahre 1904-1941
 
KM # 5, 5 Cent 1938, Kupfer-Nickel-Legierung, 500.000 Exemplare, Baujahre 1903-1941
 
1929 wurde die einzige 25-Cent-Silbermünze in der Geschichte Nordborneos in Umlauf gebracht. Auflage 400.000 Exz. Zusammen mit ihr wurden während der gesamten Existenz von British North Borneo nur 6 verschiedene Arten von Münzen ausgegeben.
 
Weiter unten in der Geschichte von Nord-Borneo ist alles wie in Sarawak. 1941 - die japanische Besatzung, 1945 - die Befreiung durch die Australier, 1946 - der Verkauf von Gebieten an das britische Empire mit dem Erhalt des Status einer Kronkolonie durch Nord-Borneo, 1963 - der Beitritt von Nord-Borneo zu Malaysia als Staat.