So sah die Karte von Afrika 1914 aus, am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Großbritannien besaß bedeutende Gebiete im Osten, Süden und ein wenig im westlichen Teil des Kontinents.
KM # 2, 1 Penny 1908, Kupfer-Nickel-Legierung, 3,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1907-1910
König Edward VII. von Großbritannien, Regierungsjahre 1901-1910, Lebensjahre 1841-1910
Aluminiummünzen dienten nicht lange, verloren schnell ihr Aussehen, und 1908
wurden 1 ⁄ 10 Gesänge bereits in Kupfer-Nickel-Version veröffentlicht, ebenso wie Penny.
KM # 3,
1
⁄
10
Penny 1908, Kupfer-Nickel-Legierung, 9,6 Millionen Exemplare, Produktionsjahre 1908-1910
Es ist anzumerken, dass Großbritannien, um auf dem Territorium der Metropole selbst zu zirkulieren, nie Aluminium als Material für Münzen verwendet hat und Kupfer-Nickel erst 1947 zum ersten Mal verwendet wurde. Ja, und Münzen mit einem Loch wurden von ihr nur für ihre Kolonien ausgegeben.
Auf den Münzen der Ausgabe von 1911 blieb die Legende mit dem Namen des Staates gleich, aber der Thronname des Monarchen auf der Vorderseite der Münze änderte sich. George V. trat ein Jahr zuvor in den britischen Thron ein und ½ Penny wurde der Linie der Nennwerte hinzugefügt.
KM # 4,
1
⁄
10
Penny 1911, Kupfer-Nickel-Legierung, 7.2. Mio. ECU, einziges Produktionsjahr
König George V. von Großbritannien, Regierungsjahre 1910-1936, Lebensjahre 1865-1936
1912 organisierte der neu gegründete Westafrikanische Währungsrat die Ausgabe von Münzen für den Umlauf in allen Gebieten der westafrikanischen Kolonien und Protektorate, zu denen neben dem oben genannten südlichen Nigeria auch Nordnigeria, Gambia, die Goldküste (heute Ghana) und Sierra Leone gehörten. Der Hauptgrund für die Ausgabe von Sondermünzen für den Umlauf in diesen Gebieten war der massive Abfluss von Währung aus den Kolonien zurück nach Großbritannien und infolgedessen das bestehende Defizit an Bargeld in den Kolonien. Neu ausgegebene Münzen waren in England selbst verboten und mussten lokal im Umlauf bleiben.
KM # 7,
1
⁄
10
Penny 1919, Kupfer-Nickel-Legierung, 912 Tausend Exz., Produktionsjahre 1912-1936
KM # 8,
½
Penny 1934, Kupfer-Nickel-Legierung, 1,7 Millionen Exemplare, Baujahre 1912-1936
KM # 9, 1 Penny 1935, Kupfer-Nickel-Legierung, 8,6 Millionen Exemplare, Baujahre 1912-1936
Zu den bereits bestehenden Stückelungen wurden silberne 3, 6 Pence, 1 und 2 Schilling hinzugefügt.
KM # 12, 1 Schilling 1917, Silber 0.925, 15 Millionen Exemplare, Baujahre 1913-1920
1920 wurde die Ausgabe von Silbermünzen eingestellt, sie wurden durch eine Zinn-Messing-Legierung ersetzt.
KM # 11b, 6 pence 1920, Zinn-Messing-Legierung, 12 Millionen Exemplare, Baujahre 1920-1933
KM # 12a, 1 Schilling 1922, Zinn-Messing-Legierung, 32,3 Millionen Exemplare, Baujahre 1920-1936
KM # 13b, 2 Schilling 1925, Zinn-Messing-Legierung, 3,7 Millionen Exemplare, Baujahre 1920-1936
Münzen für Britisch-Westafrika wurden in den Münzstätten von Birmingham (Gaunt & Sons (G-J.R.), Heaton (H), King's Norton (K oder KN)), Pretoria (SA) und London (b/b) ausgegeben.
Im Januar 1936 stirbt König Georg V. Wie später bekannt wurde, injizierte ihm der persönliche Leibmediziner des Monarchen auf eigene Initiative eine tödliche Dosis Kokain und Morphin. Zu diesem Zeitpunkt lag der König bereits im Koma an einer schweren Bronchitis.
Der Thron wurde von George V. Sohn Edward VIII. Durch das Erbrecht besetzt.
König Edward VIII. von Großbritannien, Lebensjahre 1894-1972
Trotz der Tatsache, dass Edward VIII. Im Dezember 1936 abdankte Und der Krone die Hochzeit mit einer geschiedenen Frau vorzog, wurden für einige Kolonien, einschließlich der westafrikanischen Gebiete, Münzen mit seinem Thronnamen in Umlauf gebracht.
KM # 14,
1
⁄
10
Penny 1936, Kupfer-Nickel-Legierung, 5,9 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 15,
½
Penny 1936, Kupfer-Nickel-Legierung, 14,8 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 16, 1 Penny 1936, Kupfer-Nickel-Legierung, 7,9 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
Nach der Abdankung seines älteren Bruders ging der britische Thron der Reihe nach an George VI.
König Georg VI. von Großbritannien, Regierungsjahre 1936-1952, Lebensjahre 1895-1952
Der Münztyp änderte sich während seiner Regierungszeit (1936-1952) mehrmals. Hier ist eine Reihe von Münzen des ersten Typs, die von 1937 bis 1947 ausgegeben wurden.
KM # 20,
1
⁄
10
Penny 1939, Kupfer-Nickel-Legierung, 9,8 Millionen Exemplare, Baujahre 1938-1947
KM # 18,
½
Penny 1937, Kupfer-Nickel-Legierung, 4,8 Millionen Exemplare, Baujahre 1937-1947
KM # 19, 1 Penny 1940, Kupfer-Nickel-Legierung, 3,8 Millionen Exemplare, Baujahre 1937-1947
KM # 21, 3 pence 1938, Kupfer-Nickel-Legierung, 7 Millionen Exemplare, Baujahre 1938-1947
KM # 22, 6 pence 1940, Nickel-Messing-Legierung, 17,8 Millionen Exemplare, Baujahre 1938-1947
KM # 23, 1 Schilling 1942, Nickel-Messing-Legierung, 42 Millionen Exemplare, Baujahre 1938-1947
KM # 24, 2 Schilling 1938, Nickel-Messing-Legierung, 32 Millionen Exemplare, Baujahre 1938-1947
Die Währung von Britisch-Westafrika wurde auch in anderen Ländern der Region als gesetzliches Zahlungsmittel verwendet: in Liberia (bis 1944), in Togo und Kamerun, nachdem Großbritannien 1914 und 1916 ein Protektorat über sie erhalten hatte.
Münzen für Britisch-Westafrika wurden von 1953 bis 1958 mit dem Profil von Elizabeth II . Ausgegeben, und von 1954 bis 1965 erlangten alle Länder, die zu dieser Kolonie gehörten, ihre Unabhängigkeit und wechselten zu ihren eigenen Währungseinheiten.
Britisches Ostafrika
Ende des 19. Jahrhunderts besaß Großbritannien im Osten Afrikas die Kolonien Kenia, Sansibar, Uganda und Britisch-Somaliland. 1895 wurden diese Gebiete zu einem ostafrikanischen Protektorat (oder Britisch-Ostafrika) zusammengefasst. Die wichtigste Währung in Ostafrika zu dieser Zeit war die indische Rupie.
Die ersten Münzen, die speziell für den Umlauf in Kenia und Uganda entwickelt wurden, hatten einen Nennwert von 1 Pace und wurden 1897 geprägt, in den letzten Jahren der Herrschaft von Königin Victoria.
Königin Victoria von Großbritannien, Regierungsjahre 1837-1901, Lebensjahre 1819-1901
KM # 1, 1 pace 1898, Bronze, 6,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1897-1899
Mit der Ausgabe von „Sondermünzen“ hörte der Umlauf der indischen Rupie nicht auf, sondern wurde 1905 im gesamten Protektorat als völlig gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt.
1906 führte die Protektoratsregierung eine zweite „Sonderausgabe“ durch, die Münzen in Stückelungen von ½ bis 50 Cent mit der Legende EAST AFRICA&UGANDA PROTECTORATES für den Umlauf im Protektorat Kenia und Uganda enthielt. Es ist bemerkenswert, dass als Teil der Münzlinie dieser Ausgabe zum ersten Mal in der Weltgeschichte eine Münze aus Aluminium ausgegeben wurde. Das war 1 Cent von 1907. Trotz der Tatsache, dass 1 indische Rupie 64 Paices betrug und 1 ostafrikanische Rupie 100 Cent umfasste, gingen beide Rupien bis 1920 parallel weiter.
1909 wurde die Prägung von Münzen aus Aluminium eingestellt und die Rohlinge für die Ausgabe von Münzen in ½ und 1 Cent wurden durch Kupfer-Nickel ersetzt.
KM # 5a, 1 Cent 1909, Kupfer-Nickel-Legierung, 25 Millionen Exemplare, Baujahre 1909, 1910
1911 erfolgte die Wiederausgabe der Münzen im Zusammenhang mit der Krönung von Georg V. Die Legende des Staatsnamens ist dieselbe wie unter Edward VII.
KM # 7, 1 Cent 1912, Kupfer-Nickel-Legierung, 20 Millionen Exemplare, Baujahre 1911-1918
KM # 11, 5 Cent 1913, Kupfer-Nickel-Legierung, 300.000 Exemplare, Baujahre 1913-1919
KM # 8, 10 Cent 1911, Kupfer-Nickel-Legierung, 1,3 Millionen Exemplare, Baujahre 1911-1918
KM # 10, 25 Cent 1913, Silber 0.800, 300.000 Exemplare, Baujahre 1912-1918
KM # 9, 50 Cent 1911, Silber 0.800, 150.000 Exemplare, Baujahre 1911-1919
Im Dezember 1919 wurde der Währungsrat Ostafrikas gegründet, der das Recht erhielt, Münzen für das Protektorat auszugeben.
1920 wurde der Status des ostafrikanischen Protektorats in einen kolonialen Status geändert. Organisiert wurde auch die Ausgabe von Münzen mit der neuen Legende EAST AFRICA und dem neuen Namen der Währungseinheit - dem ostafrikanischen Florin, der im Umlauf die indische und ostafrikanische Rupie im Verhältnis 1:1 ersetzen sollte. Die Notwendigkeit, eine neue Einheit in Umlauf zu bringen, wurde durch den Anstieg des Silberwerts nach dem Ersten Weltkrieg verursacht. Sobald sich der Wert der indischen Rupie, die in den Ländern Britisch-Ostafrikas im Umlauf war, dem Wert von zwei britischen Schillingen näherte, wurde beschlossen, sie durch Florin zu ersetzen. Die Rupie hatte ungefähr das gleiche Gewicht wie der neue Florin, aber ihre Silberprobe war fast 2 Mal höher.
Von der gesamten Auflage der kleinen Stückelungen der diesjährigen Ausgabe im Wert von 1, 5, 10 Cent kamen nur 30% in Umlauf, und 50 Cent kamen überhaupt nicht in Umlauf.
Während des Ersten Weltkriegs eroberte Großbritannien die Gebiete der benachbarten deutschen Kolonie Tanganjika und erhielt im Vertrag von Versailles 1919 das Mandat, sie zu verwalten. So wurde Tanganjika auch in Britisch-Ostafrika eingegliedert.
Bereits 1921 ersetzte der ostafrikanische Schilling den Florin als Hauptgeldeinheit, der im Verhältnis 2:1 gegen Florin getauscht und mit dem englischen Schilling gleichgesetzt wurde. Die Münzen, die in diesem Zusammenhang ausgegeben wurden, erhielten neue Materialien: 1, 5, 10 Cent wurden auf Bronze-Rohlingen anstelle von Kupfer-Nickel ausgegeben, bei älteren Stückelungen sank die Probe von 500 auf 250 und das Gewicht nahm ab.
KM # 22, 1 Cent 1935, Bronze, 10 Millionen Exemplare, Baujahre 1922-1935
KM # 18, 5 Cent 1933, Bronze, 5 Millionen Exemplare, Baujahre 1921-1936
KM # 19, 10 Cent 1922, Bronze, 7,1 Millionen Exemplare, Baujahre 1921-1936
KM # 20, 50 Cent 1924, Silber 0.250, 1 Million Exemplare, Baujahre 1921-1924
KM # 21, 1 Schilling 1925, Silber 0,250, 28,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1921-1925
Zunächst wurde 1921 der ostafrikanische Schilling in Kenia, Uganda und Tanganjika und 1936 im Sultanat Sansibar in Umlauf gebracht.
Das Sultanat Sansibar wurde ab 1890 britisches Protektorat. Zuvor wurden die Inseln an der Küste von Tanganjika von einem Sultan der omanischen Dynastie regiert. Münzen aus der Zeit des britischen Protektorats des Modells 1906-1908 der Ausgabe sind nicht in der Sammlung. Hier ist eine Münze aus der „Dobritan“ -Zeit.
KM # 1, 1 Paisa 1882, Kupfer, 4,6 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
Genau wie in Westafrika wurden 1936 Münzen für Ostafrika ausgegeben, in denen der Thronname von König Edward VIII . In Stückelungen von 5 und 10 Cent erwähnt wurde.
KM # 23, 5 Cent 1936, Bronze, 3,5 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
KM # 24, 10 Cent 1936, Bronze, 4,3 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
Und schließlich ein paar Münzen aus der Linie des ersten Typs der Regierungszeit von Georg VI.
KM # 29, 1 Cent 1942, Bronze, 25 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
KM # 25, 5 Cent 1942, Bronze, 16 Millionen Exemplare, Baujahre 1937-1942
KM # 26, 10 Cent 1937, Bronze, 2 Millionen Exemplare, Baujahre 1937-1945
KM # 27, 50 Cent 1937, Silber 0.250, 4 Millionen Exemplare, Baujahre 1937-1944
KM # 28, 1 Schilling 1937, Silber 0.250, 7.7 Mio. Exz., Baujahre 1937-1944
Zwei weitere Münzsätze von Georg VI. und Münzen von Elisabeth II. kamen nicht in die Übersicht. In den Jahren 1961-1964 erlangten alle Länder der ehemaligen britischen Kolonie ihre Unabhängigkeit.
Britisches Ostafrika-Geld war auch in den 40er Jahren im Gebiet des von den Italienern befreiten Äthiopiens und der ehemaligen italienischen Kolonien Italienisch-Somalia und Italienisch-Eritrea im Umlauf.
Südrhodesien
Den Status eines britischen Protektorats erhielt Rhodesien 1889. Diese Gebiete erhielten ihren Namen 1895 zu Ehren von Cecil John Rhodes, einem britischen Industriellen, der im Rahmen eines Vertrags mit den örtlichen Fürsten Mineralien entwickelte. Zuvor wurde das Land nördlich des Limpopo-Flusses als südlicher Sambesi bezeichnet. 1923 erhielt die Kolonie den Status einer Dominion innerhalb des britischen Empire.
Von 1910 bis 1939 wurden für die Berechnungen auf dem Territorium des Protektorats Münzen Großbritanniens und von 1923 bis 1933 auch Münzen der Südafrikanischen Union (siehe unten) verwendet.
Erst 1932 fand die erste Ausgabe von Münzen mit der Legende SOUTHERN RHODESIA (Südrhodesien) statt. Die erste Ausgabe umfasste Münzen mit einem Nennwert von ½, 1, 3, 6 Penny, 1 und 2 Shilling ½ Kronen.
KM # 6, ½ Penny 1934, Bronze, 240.000 Exemplare, Baujahre 1934, 1936
KM # 7, 1 Penny 1934, Bronze, 360.000 Exemplare, Baujahre 1934-1936
KM # 1, 3 pence 1932, Silber 0.925, 688.000 Exemplare, Baujahre 1932-1936
KM # 2, 6 pence 1936, Silber 0.925, 675.000.. exkl., Baujahre 1932-1936
KM # 3, 1 Schilling 1935, Silber 0.925, 830.000.. exkl., Baujahre 1932-1936
KM # 4, 2 Schilling 1932, Silber 0.925, 498 Tausend.. exkl 1932-1936
1939 wurde der Währungsrat von Südrhodesien gegründet, um den Geldumlauf in Südrhodesien zu organisieren. Die von ihm ausgegebenen Devisen waren gesetzliches Zahlungsmittel in Südrhodesien und den benachbarten Nordrhodesien und Nyasalende.
Im Gegensatz zu den beiden vorherigen Kolonien wurden 1936 in Südrhodesien keine Münzen mit dem Namen des neuen Königs Edward VIII. Von Großbritannien ausgegeben, erst 1937 wurden Münzen von George VI. ausgegeben.
KM # 14, ½ Penny 1938, Kupfer-Nickel-Legierung, 240.000 Exemplare, Baujahre 1938, 1939
KM # 8, 1 Penny 1937, Kupfer-Nickel-Legierung, 908.000 Exemplare, Baujahre 1937-1942
Die Ausgabe dieser Art von Münzen dauerte bis 1942 und ging dann aufgrund des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs und des erhöhten Bedarfs an Nickel auf Bronze über.
KM # 14a, ½ Penny 1943, Bronze, 960.000 Exemplare, Baujahre 1942-1944
KM # 8a, 1 Penny 1943, Bronze, 3,1 Millionen Exemplare, Baujahre 1942-1947
Die Silbermünzen der ersten Linie wurden 1937 ausgegeben. Von den Münzen des folgenden Typs, der Prägezeit 1939-1942, unterscheiden sie sich durch die Anordnung der Inschrift der Legende GEORG VI KING EMPEROR auf der Vorderseite und die Größe der heraldischen Lilien auf der Krone . In den Jahren 1944-1946 fiel die Silberprobe auf 500, und seit 1947 gingen sie bei der Ausgabe von Münzen höherer Stückelungen im Allgemeinen auf Kupfer-Nickel-Rohlinge über .
KM # 9 , 3 Pence 1937, Silber 0,925, 1,2 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 13, 1/2 Krone 1937, Silber 0,925, 1,2 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
KM # 16, 3 pence 1940, Silber 0.925, 1,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1939-1942
KM # 18, 1 Schilling 1942, Silber 0,925, 2,1 Millionen Exemplare, Baujahre 1939-1942
KM # 15, 1/2 Kronen 1940, Silber 0.925, 800 Tausend Exz 1938-1942
1953 wurde Südrhodesien Teil der Föderation von Rhodesien und Nyasaland und 1963 unabhängig. 1980 wurden die ehemaligen Kolonien von Süd- und Nordrhodesien, Nyasaland, zur Republik Simbabwe.
Südafrikanische Union
Die Kolonisierung der südlichen Küste Afrikas wurde 1652 von den Holländern unter der Führung von Jan van Riebeck begonnen. Am Ende des 18. Jahrhunderts, nach der Besetzung der Niederlande durch Napoleon Bonaparte, beschloss Großbritannien, aus Angst, dass die an zahlreichen Mineralien reiche afrikanische Kolonie der Niederlande auch von Frankreich erobert würde, die bewaffnete Eroberung der Kapkolonie, wie diese Gebiete damals genannt wurden. Dies war der erste, aber bei weitem nicht der letzte Versuch Großbritanniens , das Territorium Südafrikas zu erobern.
Die Konfrontation mit lokalen weißen Siedlern, meist niederländischer und deutscher Herkunft, eskalierte 1833, als Großbritannien unter dem Druck einer fortschrittlichen Gesellschaft die Sklaverei in seinen Kolonien aufgab. Die Kolonisten (Buren) unterstützten eine solche Entscheidung nicht, und nachdem sie sich der militärischen Macht Großbritanniens unterworfen hatten, verließen sie die Hauptstadt Kapstadt und verließen die Küste im Landesinneren, wo sie die Orange Republik und Transvaal bildeten. Die Briten beruhigten sich nicht darauf und eroberten weiterhin Gebiete, die mit Buren und den von ihnen entdeckten Mineralvorkommen ausgestattet waren. In den Jahren 1880-1881 fand der Erste Burenkrieg statt, in dem die Briten besiegt wurden.
Das änderte sich 1885, als in Witwatersrand die größte Goldlagerstätte entdeckt wurde. Das Agrarland wird zum größten Verdiener von Rohstoffen, Edelsteinen und Nichteisenmetallen.
Präsident der Republik Südafrika (Transvaal) Paul Krüger, Regierungsjahre 1880-1900, Lebensjahre 1825-1904
1892 kündigte der Präsident der Republik Südafrika (Transvaal), Paul Krüger, den Bau einer Münzstätte in Pretoria und den Beginn der Ausgabe eigener Münzen der Republik an. Die erste Ausgabe der Münzen wurde noch in der Münzstätte Berlin organisiert, die anderen Ausgaben jedoch bereits in der eigenen Münzstätte.
KM # 2, 1 Penny 1896, Bronze, 263.000 Exemplare, Baujahre 1892-1898
KM # 3, 3 Pence 1897, Silber 0.925, 201 Tausend Exz 1892-1897
KM # 4, 6 pence 1897, Silber 0.925, 220.000 Exz., Baujahre 1892-1897
KM # 5, 1 Schilling 1896, Silber 0.925, 437 Tausend Exz 1892-1897
KM # 6, 2 Schilling 1896, Silber 0.925, 353 Tausend Exz 1892-1897
Auf der Vorderseite aller Münzen der Linie das Profil des Präsidenten der Republik Paul Krüger, auf der Rückseite der Name des Staates auf Niederländisch Zuid-Afrikaansche Republiek (Republik Südafrika )
In den Jahren 1899-1902 fand der Zweite Burenkrieg statt, dessen Ergebnis die Niederlage der Buren und die Bildung der Südafrikanischen Union im Jahr 1910 war - eine staatliche Einheit mit den Rechten der Herrschaft im britischen Empire.
Jetzt, direkt, Münzen der Südafrikanischen Union.
Die Münzen der ersten Ausgaben mit dem Profil von Georg V. unterscheiden sich von den Münzen der bereits untersuchten Kolonien durch eine Vielzahl von Typen und kleinen Auflagen. Die Münzen wurden von der Pretoria Mint ausgegeben und sind in ihrem Aussehen und Münzfuß den Münzen der damaligen Zeit Großbritanniens sehr nahe.
Münzen in ¼ Penny (Farthing) unterscheiden sich in der Schreibweise des Nennwerts und dem Namen des Staates
1 Typ: ¼ penny ¼, SÜDAFRIKA - ZUID AFRIKA (Englisch/Niederländisch)
2 тип: ¼ penny, SOUTH AFRICA – ZUID AFRIKA
Typ 3: ¼ D, SÜDAFRIKA - SUID AFRIKA (Englisch/Afrikaans)
1 Typ: ¼ penny ¼, SÜDAFRIKA - ZUID AFRIKA (Englisch/Niederländisch)
2 тип: ¼ penny, SOUTH AFRICA – ZUID AFRIKA
Typ 3: ¼ D, SÜDAFRIKA - SUID AFRIKA (Englisch/Afrikaans)
Unten Münzen Typ 1, 2 und 3 aus der persönlichen Sammlung
KM # 12.1, ¼ Penny 1924, Bronze, 95 Tausend Exz 1923, 1924
KM # 12.2, ¼ Penny 1928, Bronze, 64.000 Exemplare, Baujahre 1928-1931
KM # 12.3, ¼ Penny 1932, Bronze, 105.000 Exemplare, Baujahre 1931-1936
Drei Arten von ½ Penny haben die gleichen Unterscheidungsmerkmale wie Farthings. In der Sammlung nur Typ 3.
KM # 13.3, ½ Penny 1936, Bronze, 407.000 Exemplare, Baujahre 1932-1936
1 Penny, 1., 2. und 3. Typ.
KM # 14.1, 1 Penny 1923, Bronze, 91.000 Exemplare, Baujahre 1923,1924
KM # 14.2, 1 Penny 1929, Bronze, 1.1. Mio. ECU, Baujahre 1926-1930
KM # 14.3, 1 Penny 1936, Bronze, 1.8. Mio. ECU, Baujahre 1931-1936
Silbermünzen haben auch Sorten, die, wie Münzen erworben werden, genauer beschrieben werden. Bisher 3 und 6 Pence Typ 2 und 3.
KM # 15.1, 3 Pence 1927, Silber 0.800, 2,7 Millionen Exemplare, Baujahre 1925-1930
KM # 15.2, 3 Pence 1934, Silber 0.800, 2,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1931-1936
KM # 16.1, 6 pence 1929, Silber 0.800, 784.000 Exemplare, Baujahre 1925-1930
KM # 16.2, 6 Pence 1933, Silber 0.800, 2,8 Millionen Exemplare, Baujahre 1931-1936
Die Münzen von George VI haben auch Sorten, aber in der Zeit, die mich interessiert, gab es nur eine, die anderen Sorten wurden nach 1947 veröffentlicht und kamen nicht in die Überprüfung.
KM # 23, ¼ Penny 1942, Bronze, 3,8 Millionen Exemplare, Baujahre 1937-1947
KM # 24, ½ Penny 1942, Bronze, 8,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1937-1947
KM # 25, 1 Penny 1941, Bronze, 7,9 Millionen Exemplare, Baujahre 1937-1947
KM # 26, 3 Pence 1942, Silber 0.800, 8.1 Mio. Exz., Baujahre 1937-1947
KM # 27, 6 Pence 1942, Silber 0.800, 4.9 Millionen Exemplare, Baujahre 1937-1947
Die Bilder auf den Münzen der Südafrikanischen Union unterscheiden sich im Gegensatz zu den untersuchten Münzen der vorherigen Kolonien in den Themen. Das Farthing zeigt Kapsperlinge, ein Segelboot auf ½ und 1 Penny, eine Proteus-Blume auf 3 und 6 Pence, die ein Symbol Südafrikas ist.
Die 1-Schilling-Münze zeigt eine Frau, die sich auf einen Anker stützt, der die Hoffnung (Kolonie des Kaps der Guten Hoffnung) symbolisiert.
KM # 28, 1 Schilling 1943, Silber 0.800, 4,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1937-1947
Die 2- ½-Schilling-Münze zeigt das Wappen der Südafrikanischen Union, gekrönt mit einer Krone.
KM # 30, 2 ½ Schilling 1945, Silber 0.800, 183.000 Exemplare, Baujahre 1937-1947
1961 wurde die Südafrikanische Union in Republik Südafrika umbenannt und trat aus dem britischen Commonwealth aus.
Mauritius
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts von den Portugiesen entdeckt, wechselte eine unbewohnte Insel im Indischen Ozean wiederholt den Besitzer. Zuerst wurde es von den Holländern besetzt, dann 1715 von den Franzosen, bis schließlich 1814 die Briten es nach dem Pariser Vertrag (nach der Niederlage der napoleonischen Armee) von Frankreich nahmen. Seitdem zählt die britische Kolonie Mauritius. Die Entfernung der Insel von den Kontinenten (die nächstgelegene Insel Madagaskar liegt 900 Kilometer westlich) trug bereits 1877 zur Einführung einer eigenen Währung auf der Insel bei. Im betrachteten Zeitraum (1877-1945) wurden nur 3 Münzlinien ausgegeben.
Die erste Linie während der Regierungszeit von Königin Victoria (1877-1899). Es enthielt Bronze 1, 2, 5 Cent und Silber 800 Proben 10 und 20 Cent.
Die nächste „abgespeckte“ Linie, die nur aus Bronzemünzen im Wert von 1, 2 und 5 Cent bestand, wurde zwischen 1911 und 1924 herausgegeben. 1934 wurden diese Münzen mit dem Profil von Georg V. durch drei Silbermünzen mit einem Wert von ¼, ½ und 1 Rupie ergänzt.
KM # 15, ¼ Rupien 1935, Silber 0.916 , 400.000 Exemplare, Baujahre 1934-1936
Während der Regierungszeit von Georg VI . Wurden wieder Münzen in verschiedenen Typen und Metallen ausgegeben, aber ich interessiere mich für die erste Ausgabe von silbernen ¼ Rupien und 1 Rupie, die 1938 stattfand, und die darauf folgende 1942-1943 Ausgabe von Bronzemünzen in 1, 2 und 5 Cent.
KM # 20, 5 Cent 1942, Bronze, 940.000 Exemplare, Baujahre 1942-1945
Die Insel wurde 1968 unabhängig. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden weiterhin Münzen mit Profilen britischer Monarchen ausgegeben.
Seychellen
Genau wie die Insel Mauritius fielen die Seychellen nach dem Pariser Friedensvertrag an Großbritannien und gehörten zunächst zu den Inseln des mauritischen Archipels. Die Aufteilung der Inseln in eine separate königliche Kolonie erfolgte 1903, und die ersten Münzen wurden 1939 ausgegeben. Es waren Kupfer-Nickel 10 Cent und Silber 25 Cent, ½ Rupien und 1 Rupie. Die Auflage der ausgegebenen Münzen ist extrem klein - 36 und 90 Tausend Exz.
KM # 4, 1 Rupie 1939, Silber 0.500, 90.000 Exz., einziges Produktionsjahr