Münzen der britischen Kolonien in Australien und Ozeanien

Unter der Vielfalt der englischen Kolonien in der Region wurden nur für Australien, Neuseeland, Fidschi und Neuguinea eigene Münzen ausgegeben. Die Übersicht zeigt die Münzen, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in diesen Kolonien ausgegeben wurden.
 

Australien

Der Kontinent wurde 1606 vom niederländischen Seefahrer Willem Janszoon für Europäer entdeckt und erhielt den Namen „New Holland“. Dieser Name existierte bis 1824, danach erhielt der Kontinent seinen heutigen Namen.
 
Willem Janszon (1570-1630)
 
Vor der europäischen Kolonisation verwendeten die Aborigines im natürlichen Austausch alle Arten von Gegenständen, Muscheln, Ocker und Produkten. Am 26. Januar 1788 landen die Briten im Hafen von Port Jackson und verkünden die Gründung der Kolonie New South Wales, die zunächst als Zwangsarbeit für verurteilte Verbrecher genutzt wird. Mit der Ankunft der Europäer auf dem Kontinent gab es eine andere europäische Währung, die sie in den Berechnungen innerhalb der Kolonie verwendeten. Natürlich waren dies hauptsächlich englische Münzen aus dieser Umlaufszeit.
 
Aufgrund des Fehlens einer eigenen Währung und des Mangels an verfügbarem europäischen Geld bat Arthur Phillip, Gouverneur der Kolonie New South Wales, im November 1788 die Metropole um finanzielle Unterstützung. 1790 kam das Schiff „Kitty“ in der Kolonie an, beladen mit „spanischen Dollars“ (Münzen im Wert von 8 Reais) in Höhe von 4500 Stück. Diese Münzen verließen ziemlich schnell die Grenzen des Kontinents, da sie für aus Europa importierte Waren berechnet wurden, und daher kehren die Kolonisten in den nächsten 25 Jahren zum natürlichen Austausch zurück, wobei sie bei den Berechnungen Rum verwendeten, dessen Vorräte in der Kolonie von Offizieren des New South Wales Corps kontrolliert wurden.
 
Im Jahr 1800 unternimmt Gouverneur Philip Gidley King einen erfolglosen Versuch, die Wirtschaft in Ordnung zu bringen, und gibt eine Proklamation heraus, in der er den Wechselkurs des häufigsten ausländischen Geldes in der Kolonie festlegt. Im Jahr 1806 wurden die Berechnungen mit Rum offiziell verboten, was die Offiziere des New South Wales Corps verärgerte, die rebellierten und den Gouverneur entmachteten.
 
Nach der Ankunft in der Kolonie am 26. November 1812 ein weiterer Transfer von £10.000 in spanischen Dollar, Gouverneur Lachlan Macquarie findet eine Lösung für das Problem der Leckage von spanischen Dollar aus dem Kontinent. Dazu wird der verurteilte Fälscher William Henshall beauftragt, den spanischen Dollar in zwei Münzen zu „teilen“: einen kleinen Kreis, der „Dump“ genannt wurde, und einen Ring, der „Leaky Dollar“ genannt wurde. Gleichzeitig erhielt ein „löchriger Dollar“ den Nennwert von 5 Shilling und ein Dump - 1 Shilling und 3 Pence (¼ löchriger Dollar). Auf dem ausgeschnittenen Becher war eine Krone auf der Vorderseite geprägt, der Nennwert auf der Rückseite. Auf dem „löchrigen Dollar“ um das Loch wurde „New South Wales“ aufgestochen. 1813" auf der Vorderseite und "fünf Schilling" auf der Rückseite. Bei der Herstellung von neuem Geld aus 40.000 spanischen Dollar wurden 39.910 „löchrige Dollars“ und 39.910 Dumps erhalten, und 90 Münzen wurden verdorben. Am 1. Juli 1813 verleiht Gouverneur Lachlan Macquarie mit seiner Proklamation den neuen Münzen das gesetzliche Recht, als Zahlungsmittel verwendet zu werden, woraufhin die Münzen 1814 auf dem Territorium der Kolonie in Umlauf gebracht wurden.
 
„Leaky Dollar“ (Foto aus dem Internet)
 
1816 wird in Großbritannien der Goldstandard eingeführt und das Pfund Sterling wird zur Hauptwährung. Etwa zur gleichen Zeit wird Südamerika von einer Reihe nationaler Befreiungsrevolutionen gegen die spanischen Kolonialisten heimgesucht, was zur Folge hat, dass die spanischen Dollars, die in den Münzstätten von Lima, Mexiko-Stadt und Potosi massenhaft geprägt wurden, nicht mehr in die Kolonie gelangen. Im Jahr 1822 begann die Regierung der Kolonie das Verfahren zur schrittweisen Entfernung von „undichten Dollars“ und Dumps aus dem Verkehr, und im Jahr 1829 wurde die Verwendung dieser Münzen bei der Berechnung offiziell eingestellt. Zu dieser Zeit wurden fast alle Münzen aus der Bevölkerung entfernt und zu Barren geschmolzen. Nach Schätzungen von Experten war es nicht möglich, nur 350 „löchrige Dollar“ und 1500 Dumps von der Bevölkerung zu sammeln.
 
Am 17. Dezember 1825 wurden englische Münzen in Stückelungen von 1 Pfund Sterling, ½ Kronen, 1 Schilling und 6 Pence für insgesamt 30.000 Pfund Sterling von England nach Australien zur Verwendung als Währung geschickt.
 
Nach der Entdeckung von Gold in Australien begann die Adelaide Assay Chamber 1852 mit der Ausgabe von Goldmünzen im Wert von 1 Pfund Sterling, und die Royal British Mint eröffnete ihre Filialen in Sydney (1854), Melbourne (1872) und Perth (1899). Bis 1910 prägen diese Münzstätten ausschließlich Goldmünzen im Wert von ½ und 1 Pfund Sterling (Sovereign) mit dem Profil von Königin Victoria (Vorderseite) und der Krone über dem Wort Australien im Kranz (Rückseite). Diese Münzen sowie die importierten englischen Silber- und Kupfermünzen wurden in Australien bis 1910 weiter verwendet.
 
Im Jahr 1898 genehmigte die britische Regierung offiziell die Prägung von Kupfer- und Silbermünzen in Sydney und Melbourne, und im Jahr 1909 gewährte die australische Regierung durch das Münzgesetz dem Finanzministerium das Recht, eigene Silber-, Bronze- und Nickelmünzen auszugeben, die dem Nennwert der britischen Münzen entsprechen und mit ihnen die gleichen Rechte als gesetzliches Zahlungsmittel haben. Die Größe, der Nennwert, das Gewicht und die Probe der Münzen sollten durch Beschluss des Generalgouverneurs festgelegt werden .
 
So wurden 1910 von der Royal Mint in London die ersten australischen Münzen in Stückelungen von 3 und 6 Pence, 1 Shilling und 1 Florin geprägt.
 
KM # 18, 3 Pence 1910, Silber 0,925, 4 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
 
Die Münzen zeigen eine Büste von König Edward VII auf der Vorderseite und das Wappen von Australien auf der Rückseite. Da König Edward VII. 1910 starb, war die erste Ausgabe gleichzeitig die letzte und einzige.
 
Neben Silbermünzen in den gleichen Stückelungen wurden Bronzemünzen im Wert von ½ und 1 Cent ausgegeben.
 
KM # 22, ½ Penny 1935, Bronze, 2,9 Millionen Exemplare, Baujahre 1911-1936
 
KM # 23, 1 Penny 1934, Bronze, 5,8 Millionen Exemplare, Baujahre 1911-1936
 
KM # 24, 3 pence 1927, Silber 0,925, 6,7 Millionen Exemplare, Baujahre 1911-1936
 
KM # 25, 6 pence 1925, Silber 0,925, 3,3 Millionen Exemplare, Baujahre 1911-1936
 
KM # 26, 1 Schilling 1917, Silber 0,925, 5,3 Millionen Exemplare, Baujahre 1912-1936
 
KM # 27, 1 florin 1936, Silber 0.925, 2,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1911-1936
 
Im Jahr 1927 gab Australien eine 1-Florin-Gedenkmünze in Umlauf, die der Eröffnung des Parlamentsgebäudes in Canberra gewidmet war.
 
KM # 31, 1 florin 1927, Silber 0,925, 2 Mio. Exz., einziges Produktionsjahr
 
Der Autor der Vorderseite ist Edgar Bertram MacKennal, der Autor der Rückseite ist George Kruger Gray.
 
1938 wurde eine weitere Münzlinie mit dem Profil des nächsten englischen Monarchen, Georg VI., ausgegeben. Zusätzlich zu den zuvor ausgegebenen Stückelungen wurde zu Ehren der Krönung von Georg VI. Eine Münze mit einem Nennwert von 5 Schilling (Krone) mit der Krone der Tudors auf der Rückseite in die Münzreihe aufgenommen. Aufgrund ihrer Größe erwies sich die Münze als unbequem im Umgang und ist in der Bevölkerung äußerst unbeliebt. Nach der Neuauflage 1938 wurde die Prägung eingestellt.
 
KM # 35, ½ Penny 1938, Bronze, 3 Millionen Exemplare, Baujahre 1938-1939
 
KM # 36, 1 Penny 1939, Bronze, 6,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1938-1949
 
KM # 37, 3 pence 1944, Silber 0.925, 32 Millionen Exemplare, Baujahre 1938-1944
 
KM # 38, 6 pence 1943, Silber 0,925, 8 Millionen Exemplare, Baujahre 1938-1945
 
KM # 39, 1 Schilling 1943, Silber 0.925, 16 Millionen Exemplare, Baujahre 1938-1944
 
KM # 40, 1 florin 1944, Silber 0.925, 22,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1938-1945
 
KM # 34, 1 Krone 1937, Silber 0.925, 1 Millionen Exemplare, Baujahre 1937-1938
 
Fast die gesamte Linie der Münzen von George VI, mit Ausnahme von ½ Penny und 6 Pence, wurde in einem neuen Design mit einer für jeden Nennwert individuellen Handlung veröffentlicht: ein Känguru auf einer 1-Penny-Münze, Weizenähren auf 3 Pence, ein Merino-Schafkopf auf einem Schilling, ein „komplexes“ modifiziertes australisches Wappen auf einem Florin, eine Königin Victorias Diamantkrone auf der Krone.
 
1939 wurde das Design der ½-Penny-Münze geändert. Die Rückseite zeigte auch ein Känguru, wie auf einer 1-Cent-Münze, drehte es aber in die entgegengesetzte Richtung.
 
KM # 43, ½ Penny 1943, Bronze, 34 Millionen Exemplare, Baujahre 1939-1948
 
Das Reverse-Design aller Münzen der Linie wiederholte sich auch auf den Münzen von Elizabeth II., Die in den Jahren 1953-1964 in Australien hergestellt wurden.
 
Es sollte auch beachtet werden, dass die Probe der australischen Silbermünzen erst 1946 auf 0.500 reduziert wurde, 26 Jahre nachdem dies bei Münzen in Großbritannien der Fall war. Darüber hinaus wurden Kupfer-Nickel-Legierungsmünzen in Australien erst beim Übergang zum Dezimalsystem geprägt, während Großbritannien selbst und das benachbarte Neuseeland bereits 1947 auf die Verwendung von Silber zur Prägung ihrer Münzen verzichteten.
 

Neuseeland

Die Besiedlung der Insel begann 1642 nach der Ankunft des Holländers Abel Janszoon Tasman. Die Insel wurde nach der niederländischen Provinz Zeeland benannt.
 
Abel Janszon Tasman (1603-1659)
 
Lokale Maori-Aborigines trafen unfreundlich auf weiße Kolonisten und vier Mitglieder des Seefahrerteams wurden beim ersten Gefecht getötet. Danach fand der nächste Besuch der Europäer auf der Insel erst 1769 statt. Der Engländer James Cook erstellte detaillierte Karten der Küste und Ströme von Europäern strömten auf die Insel und tauschten Metallwerkzeuge und Waffen gegen Lebensmittel, Wasser und verschiedene Artefakte. Musketen, die auf die Insel gebracht wurden, führten zu zahlreichen Stammesschlachten, bei denen mindestens 40.000 Maori starben, und Krankheiten, die von Europäern eingeführt wurden, reduzierten die Zahl der Aborigines um weitere 60%.
 
Neuseeland war ursprünglich Teil der Kolonie New South Wales. Im Jahr 1836 sandte die Konföderation der Maori-Stämme an den englischen König Wilhelm IV. Einen Antrag auf Schutz im Zusammenhang mit der Aktivierung französischer Siedler auf der Insel. Am 6. Februar 1840 unterzeichnen Captain William Hobson im Namen der Königin von England und einige der Maori-Häuptlinge den Vertrag von Waitangi - das grundlegende Dokument für die spätere Unabhängigkeit Neuseelands. Am 21. Mai 1840 proklamiert Kapitän William Hobson die britische Souveränität auf der gesamten Insel, und am 3. Mai 1841 wird Neuseeland eine unabhängige Kolonie, unabhängig von New South Wales.
 
Die Hauptgeldmenge auf der Insel zu Beginn des 19. Jahrhunderts waren die gleichen spanischen Silberdollars, die auf der ganzen Welt und insbesondere in New South Wales weit verbreitet waren. Walfänger, Besuchsreisende und Händler brachten das Geld auf die Insel. Neben spanischen Münzen waren amerikanische, portugiesische, französische und niederländische Währungen im Umlauf. Trotz der Tatsache, dass Neuseeland lange Zeit eine britische Kolonie war, gab es lange Zeit kein Gesetz, das das britische Pfund als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannte.
 
Es ist anzumerken, dass aufgrund des Mangels an kleinen Münzen im Umlauf auf der Insel in erheblichen Mengen in der Zeit von 1857 bis 1881 von privaten Unternehmen Kupfer und Bronze Zahlungs-Token in Stückelungen von ½ und 1 Penny ausgegeben wurden, die in den Berechnungen weit verbreitet waren (bis zu 50% der gesamten Geldmenge von Kupfermünzen). Die Verwendung von Token in Berechnungen wurde erst 1898 offiziell verboten, als das neuseeländische Parlament das englische Münzgesetz von 1870 ratifizierte, das dem Royal Mint of Great Britain das ausschließliche Recht zur Münzprägung einräumte.
 
Obwohl die Münzen des benachbarten Australiens von Neuseeland nie als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt wurden, wurden sie auf der gesamten Insel frei gehandelt. Bis 1931 stammten etwa 40% aller in Neuseeland im Umlauf befindlichen Münzen aus Australien. Auch ein großer Teil der im Umlauf befindlichen Münzen entfiel auf britische Münzen. Aus diesem Grund und auch aufgrund der im Umlauf befindlichen Menge an selbst ausgegebenen Banknoten bestand in Neuseeland bis 1933 kein Bedarf an eigenen Münzen.
 
Im Jahr 1933 war das neuseeländische Parlament gezwungen, ein Münzgesetz aufgrund der Abwertung der Wechselkurse Australiens und Neuseelands gegenüber dem britischen Pfund Sterling aufgrund der „Weltwirtschaftskrise“ und des anschließenden massiven Schmuggels australischer und englischer Münzen aus Neuseeland zu verabschieden zurück „nach Hause“. Im Juni 1933, angesichts des massenhaften Verschwindens von Silbermünzen aus dem Umlauf, begannen in Neuseeland sogar kanadische und amerikanische Viertel statt Schilling im Umlauf zu sein.
 
Die Münzen der ersten neuseeländischen Ausgabe waren in Größe und Zusammensetzung identisch mit den Münzen Großbritanniens und Australiens aus dieser Zeit. Die Silberprobe von 0.500 entsprach der Probe der englischen Silbermünzen derselben Umlaufszeit. Das Design der Münzen, wie es üblich ist, war „spezifisch“, mit einem lokalen Geschmack. Die 3-Pence-Münzen zeigen gekreuzte Maori „Patu“ -Knüppel, die 6-Pence-Münze einen Guia-Vogel, auf dem Schilling einen Maori-Krieger mit Speer, auf der Florin einen Kiwi-Vogel, auf der Münze in der ½ Krone das neuseeländische Wappen. Das Profil von König George V. war auch anders als auf den Münzen Großbritanniens und Australiens - es wiederholt das Design der zuvor für Südrhodesien herausgegebenen Münzen, das von Percy Metcalfe, Medailleur der Royal British Mint, entworfen wurde.
 
KM # 1, 3 Pence 1934, Silber 0.500, 6 Millionen Exemplare, Baujahre 1933-1936
 
KM # 2, 6 Pence 1936, Silber 0.500, 1,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1933-1936
 
KM # 3, 1 Schilling 1935, Silber 0.500, 1,7 Millionen Exemplare, Baujahre 1933-1935
 
KM # 4, 1 florin 1933, Silber 0.500, 2.1 Millionen Exemplare, Baujahre 1933-1936
 
KM # 5, ½ Kronen 1933, Silber 0.500, 2 Millionen Exemplare, Baujahre 1933-1935
 
Während die New Zealand Artists Association einen Wettbewerb für das Design von Münzen der ersten Ausgabe vorschlug, um das beste Projekt auszuwählen, beauftragte die neuseeländische Regierung die aktuellen Royal Mint Medalliers Percy Metcalfe und George Kruger Gray mit der Gestaltung der Münzen. Die anschließende Wahl des Designs zukünftiger Münzen führte zu einem Konflikt in der neuseeländischen Regierung.
 
Die ersten, die im November 1933 in Umlauf kamen, waren Münzen mit einem Nennwert von ½ Kronen, und die letzten, im April 1934, waren Schillinge. Neuseeland war das letzte britische Dominion, das seine eigenen Münzen herausgab. Britische Münzen (außer Bronzemünzen in Stückelungen von ½ und 1 Penny) verloren am 1. Februar 1935 ihren Status als gesetzliches Zahlungsmittel.
 
Es ist anzumerken, dass bei der Diskussion über die eigene Währung 1933 sogar der Übergang zu einem Dezimalsystem in Betracht gezogen wurde, das schließlich nicht unterstützt wurde. 
 
1935 wurde in einer äußerst limitierten Auflage eine Gedenkkrone mit dem Namen „Krone von Waitangi“ herausgegeben. Die Auflage der Münze betrug 1128 Exemplare (einschließlich Münzen, die als Beweis geprägt wurden) und wurde an Sammler verkauft.
 
Gedenkkrone „Krone von Waitangi“ (Foto aus dem Internet)
 
Die nächste Ausgabe der Münzen fand 1937 im Zusammenhang mit der Krönung von Georg VI. statt und wiederholte das Münzdesign seines Vorgängers vollständig.  
 
KM # 7, 3 Pence 1937, Silber 0.500, 2.9 Millionen Exz., Baujahre 1937-1946
 
KM # 8, 6 Pence 1937, Silber 0.500, 1,3 Millionen Exemplare, Baujahre 1937-1946
 
KM # 9, 1 Schilling 1944, Silber 0.500, 480.000 Exemplare, Baujahre 1937-1946
 
KM # 10, 1 florin 1943, Silber 0.500, 1.4ml.n. Exz., Baujahre 1937-1946
 
KM # 11, ½ Kronen 1941, Silber 0.500, 776.000 Exemplare, Baujahre 1937-1946
 
Ab 1947 wurden die oben genannten Stückelungen in Neuseeland auf Kupfer-Nickel-Rohlingen hergestellt.
 
Im Jahr 1940, am 100. Jahrestag der Unterzeichnung des Vertrags von Waitangi, der die Beziehung zwischen den Briten und den Maori bestimmte, wurden drei neue Münzen in Umlauf gebracht - bronzene Stückelungen in ½ und 1 Penny regulärer Münzen und eine silberne Gedenkmünze in ½ Kronen.
 
KM # 12, ½ Penny 1941, Bronze, 960.000 Exemplare, Baujahre 1940-1947
 
KM # 13, 1 Penny 1942, Bronze, 3,1 Millionen Exemplare, Baujahre 1940-1947
 
KM # 14, ½ Kronen 1940, Silber 0.500, 101.000 Exemplare, einziges Baujahr
 
Die Einführung von Bronzemünzen in den Umlauf war im Gesetz von 1933 vorgesehen, aber solange die englischen Münzen dieser Stückelungen im Umlauf waren, bestand keine Notwendigkeit für die Prägung. Der Gewinner des Wettbewerbs für das beste Münzdesign der Jubiläumsausgabe war der neuseeländische Künstler Leonard Cornwall Mitchell (1901-1971). Es waren seine Skizzen, die nach kleinen Verbesserungen von Percy Metcalf als Grundlage für die Entwicklung des Münzdesigns aller drei Stückelungen dienten. Auf der Münze im Wert von ½ Penny ist die Maori-Holzgottheit „Tiki“ abgebildet, auf der Münze im Wert von 1 Penny - ein einzigartiger einheimischer Vogel, die neuseeländische Tui. Die Bronzemünzen kamen 1939 aufgrund des Mangels an kleinen Tauschmünzen vorzeitig in Umlauf.
 

Fidschi

Wie die oben beschriebenen Gebiete wurde der Fidschi-Archipel 1642 von den Holländern entdeckt - alle vom gleichen Seefahrer Abel Janszon Tasman. Anderthalb Jahrhunderte später siedelten sich die ersten Europäer auf Fidschi an. Es waren flüchtige Sträflinge, schiffbrüchige Matrosen und Händler. Trotzdem trugen nicht die Europäer wesentlich zur Entwicklung der Staatlichkeit Fidschis bei, sondern der örtliche Stammesführer Ratu Seru Epenisa Takombau - einst ein Kannibale, der später zum Christentum konvertierte. Takombau vereinigte die Stämme des Archipels und organisierte ein eigenes Parlament in englischer Manier. 1871 proklamierte sich Takombau zum König von Fidschi und verzichtete 1874 zugunsten von Königin Victoria auf die Macht. Fidschi wird englische Kolonie. Seit diesem Jahr ist das Pfund Sterling gesetzliches Zahlungsmittel auf dem Archipel. Parallel zum englischen Geld war auch das Geld ausländischer Staaten im Umlauf, darunter New South Wales und Neuseeland.
 
1914 erhielt der neu gegründete Währungsrat von Fidschi das ausschließliche Recht, Banknoten auszugeben. Die Währung des Staates wird zum Fidschi-Pfund, gleichgesetzt mit dem Pfund Sterling. Die Verwendung englischer Münzen im Umlauf dauert jedoch noch eine lange Zeit, bis die eigenen Münzen ausgegeben werden. Erst 1934 wird das Fidschi-Pfund zum einzigen gesetzlichen Zahlungsmittel erklärt und die Bindung an das Pfund Sterling aufgehoben.
 
So wurde 1934 die erste Linie fidschianischer Münzen in Umlauf gebracht. Die Zusammensetzung des Lineals unterschied sich von der des Vereinigten Königreichs und der meisten seiner anderen Kolonien, da es keine 3-Pence-Münze gab. Der Dreipensik wird erst 1947 in Fidschi im Umlauf sein und an 12 Nickel-Messing-Rohlingen aus Kohle hergestellt. 
 
KM # 1, ½ Penny 1934, Kupfer-Nickel-Legierung, 96.000 Exemplare, einziges Produktionsjahr
 
KM # 2, 1 Penny 1934, Kupfer-Nickel-Legierung, 480.000 Exemplare, Baujahre 1934-1936
 
KM # 3, 6 Pence 1935, Silber 0.500, 120.000 Exemplare, Baujahre 1934-1936
 
KM # 4, 1 Schilling 1935, Silber 0.500, 180.000 Exemplare, Baujahre 1934-1936
 
KM # 5, 1 florin 1935, Silber 0.500, 150.000 Exemplare, Baujahre 1934-1936
 
Beachten Sie, dass die kleinen Münzen aus einer Kupfer-Nickel-Legierung bestehen und ein Loch in der Mitte haben, wodurch sie den Münzen der britischen Kolonien in Afrika ähnlicher sind als denen ihrer Nachbarn. Gleichzeitig entsprachen die Abmessungen und die Probe der Silbermünzen der höheren Stückelungen den Münzen der Metropole selbst. Die Auflage der fidschianischen Münzen ist gering, da die Bevölkerung des Archipels zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der ersten Ausgabe der Münzen 190 Tausend Menschen nicht überschritt.
 
Das Porträt von König George V. auf der Vorderseite ist genau das gleiche wie auf den Münzen Neuseelands von Percy Metcalf. Die Rückseite der 6-Pence-Münzen zeigt eine Schildkröte, auf dem Schilling ein Kanu unter Segeln, auf der Florin das Wappen des Staates Fidschi. Das Design der Vorderseite wird auf den Münzen aller nachfolgenden Monarchen bis 1969 beibehalten, als Fidschi auf das Dezimalsystem umgestellt wurde.
 
Die nächste 1-Penny-Münze wurde mit der Legende von Edward VIII., Dem gescheiterten Monarchen von Großbritannien, ausgegeben.
 
KM # 6, 1 Penny 1936, Kupfer-Nickel-Legierung, 120.000 Exz., einziges Produktionsjahr
 
Die nächste, „unvollständige“ Linie von Münzen mit dem Profil von Georg VI. Kam 1937 in Umlauf. Die Linie umfasste Stückelungen von 1 und 6 Pence, Schilling und Florin. Nach 3 Jahren wurde der Linie ein Nennwert von ½ Penny hinzugefügt. Die Materialien der Werkstücke und die Silberprobe blieben gleich.
 
KM # 14, ½ Penny 1941, Kupfer-Nickel-Legierung, 96.000 Exemplare, Baujahre 1940-1941
 
KM # 7, 1 Penny 1940, Kupfer-Nickel-Legierung, 144.000 Exemplare, Baujahre 1937-1945
 
KM # 8, 6 Pence 1937, Silber 0.500, 40.000 Exz., einziges Produktionsjahr
 
KM # 9, 1 Schilling 1937, Silber 0.500, 40.000 Exz., einziges Ausgabejahr
 
Im Jahr 1938 wurden die Silbermünzen mit Änderungen im Porträt des Monarchen (die königlichen Lilien überqueren nicht die Bögen der Krone) und mit einer anderen Platzierung der Legende um das Porträt des Monarchen auf der Vorderseite neu ausgegeben. Die Silberprobe blieb gleich.
 
KM # 11, 6 Pence 1941, Silber 0.500, 40.000 Exemplare, Baujahre 1938-1941
 
Im Zusammenhang mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erhalten die in den Jahren 1942-1943 in den USA bestellten Münzen ein neues Material: Messing anstelle einer Kupfer-Nickel-Legierung sowie die standardmäßige „amerikanische“ 0,900-Probe Silber anstelle der englischen 0,500-Probe. Alle Münzen tragen das Münzsymbol „S“ (San Francisco).
 
KM # 14a, ½ Penny 1943, Messing, 250.000 Exemplare, Baujahre 1942-1943
 
KM # 7a, 1 Penny 1943, Messing, 1 Million Exemplare, Baujahre 1942-1943
 
KM # 11a, 6 pence 1943, Silber 0.900, 400.000 Exemplare, Baujahre 1942-1943
 
KM # 12a, Schilling 1942, Silber 0.900, 500.000 Exemplare, Baujahre 1942-1943
 

Neuguinea

Die letzte Kolonie in unserer Übersicht - Neuguinea - wurde 1526 vom portugiesischen Seefahrer Jorge de Meneses (1498-1537) entdeckt. Die Insel erhielt ihren Namen 1545 zu Ehren des afrikanischen Guinea, dessen Ähnlichkeit vom spanischen Seefahrer Yñigo Ortiz de Retez gesehen wurde.
 
Im Gegensatz zu früheren Territorien begann die Expansion der Europäer auf die Insel erst im 19. Jahrhundert. Eine bedeutende Rolle bei der Erforschung der Insel und des Lebens der Papua spielte der russische Reisende Nikolai Nikolajewitsch Mikluho-Maklai, der 4 Jahre auf der Insel lebte.
 
Nikolai Nikolajewitsch Mikluho-Maklai (1846-1888)
 
1884 erklärt Großbritannien den südöstlichen Teil der Insel (Papua) zu seiner Kolonie, übergibt ihn dann Anfang des 20. Jahrhunderts Australien. Der nordöstliche Teil der Insel (Neuguinea) war seit 1880 kolonial vom Deutschen Reich abhängig. 1920, nach dem Ersten Weltkrieg, werden die Territorien Neuguineas Australien zur Verwaltung gemäß dem Mandat des Völkerbundes übergeben.
 
Ende des 19. Jahrhunderts waren auf dem deutschen Teil der Insel Pfennig und Briefmarken im Umlauf, auf dem britischen Teil der Insel britisches Geld. Am 1. September 1906 wurden in Papua und am 12. September 1914 in Neuguinea australische Pfund als einziges gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt.
 
Das Sondergeld für Neuguinea wurde 1929 ausgegeben. Es waren zwei Stückelungen - ½ und 1 Penny auf Kupfer-Nickel-Rohlingen, mit einem Loch in der Mitte. Die Auflage der Münzen ist klein - 25 Tausend Exz. und 63.000 Exz. entsprechend. Später wurde die gesamte Auflage an die Melbourne Mint zurückgegeben, wo 400 Münzen jeder Art in Sets verteilt und der Rest zerstört wurde. Daher ist es unrealistisch, diese beiden Münzen in die Sammlung eines gewöhnlichen Sammlers zu bekommen. Um eine Vorstellung von diesen Münzen zu bekommen, schlage ich vor, dass Sie sich mit ihren Bildern vertraut machen, die im Internet öffentlich zugänglich sind.
 
 
KM # 1, ½ Penny 1929, Kupfer-Nickel-Legierung, 25.000 Exemplare, einziges Baujahr (Foto aus dem Internet)
 
KM # 2, 1 Penny 1929, Kupfer-Nickel-Legierung, 63.000 Exemplare, einziges Baujahr (Foto aus dem Internet)
 
1935 fließt schließlich eigenes Geld in den Umlauf Neuguineas. Es war ein Lineal von drei Münzen in Stückelungen von 3 und 6 Pence und 1 Schilling. Es ist bemerkenswert, dass Münzen im Wert von 3 und 6 Pence zum ersten Mal auf Kupfer-Nickel-Rohlingen anstelle von Silber hergestellt wurden, und Silber hat eine hohe, 0,925-Probe, und außerdem haben alle Münzen, einschließlich Silber, ein Loch in der Mitte. Der Designer ist George Kruger Gray.
 
KM # 3, 3 Pence 1935, Kupfer-Nickel-Legierung, 1,2 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
 
KM # 4, 6 pence 1935, Kupfer-Nickel-Legierung, 2 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
 
KM # 5, 1 Schilling 1935, Silber 0,925, 2,1 Millionen Exemplare, Baujahre 1935-1936
 
Genau wie für Fidschi im Jahr 1936 „beeilten“ sie sich, für Neuguinea eine 1-Penny-Münze mit der Legende von Edward VIII. auszugeben.
 
KM # 6, 1 Penny 1936, Bronze, 360.000 Exemplare, einziges Produktionsjahr
 
Ein Jahr nach der Krönung von Georg VI. gab Neuguinea 1938 zwei Münzen in Stückelungen von 1 Penny und 1 Shilling in Umlauf. 
 
KM # 7, 1 Penny 1938, Bronze, 360.000 Exemplare, Baujahre 1938,1944
 
KM # 8, 1 Schilling 1938, Silber 0,925, 3,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1938,1945
 
In den Jahren 1943-1944 wird das Münzsortiment mit Stückelungen von 3 und 6 Pence ergänzt. 
 
KM # 10, 3 Pence 1944, Kupfer-Nickel-Legierung, 500.000 Exz., einziges Produktionsjahr
 
KM # 9, 6 pence 1943, Kupfer-Nickel-Legierung, 130.000 Exz., einziges Baujahr
 
Es sei darauf hingewiesen, dass Neuguinea, das einzige der in der Übersicht genannten Gebiete, im Zweiten Weltkrieg von den Japanern besetzt wurde. Die Besatzungsbehörden gaben keine Münzen heraus, sondern begnügten sich mit Banknoten.
 
Beiträge zum Thema Kolonie Großbritannien: