Die ersten Münzen in Irland wurden 997 während der Regierungszeit von König Sitrick Shelkoborody geprägt. In unserem Rückblick werfen wir einen Blick auf die Münzen, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgegeben wurden.
Am Anfang ein bisschen Geschichte. Revolutionäre Unruhen in Kontinentaleuropa zu Beginn des 20. Jahrhunderts erreichten die britischen Inseln. Die von der britischen Krone beherrschten Gebiete Irlands wünschten sich Unabhängigkeit. 1916 brach der „Osteraufstand“ aus, brutal niedergeschlagen. 1919 wurde sogar eine sowjetische Limerick-Republik in den Gebieten der gleichnamigen Grafschaft gegründet, die zwei Wochen dauerte. Gleichzeitig tritt die neu gegründete Terrororganisation Irish Republican Army in eine aktive Phase der Kämpfe mit Regierungstruppen und Polizei ein und zerstört lokale pro-britische Politiker. In Irland begann der Bürgerkrieg.
1921 macht die britische Regierung Zugeständnisse - Irland erhält den Status eines Dominions innerhalb des britischen Empire. Dies war der erste Schritt zur Unabhängigkeit Irlands. Ein Jahr später, im Dezember 1922, wurde die Gründung des irischen Freistaates verkündet. Am nächsten Tag kündigten sechs nordöstliche Grafschaften (Nordirland) ihren Wunsch an, Teil des Vereinigten Königreichs zu bleiben.
Unmittelbar nach der Ausrufung Irlands zum „Freistaat“ stellte sich die Frage nach der Schaffung einer eigenen Währung. Die irische Regierung nahm die Lösung dieser Frage sehr ernst - es wurde ein Ausschuss unter der Leitung von Senator W. B. Yeats organisiert, der die Grundprinzipien für die Gestaltung der zukünftigen nationalen Währung festlegen sollte. Es wurde beschlossen, dass das Symbol Irlands aus dem 13. Jahrhundert - die keltische Harfe - obligatorisch auf der Vorderseite aller ausgegebenen Münzen vorhanden ist und die Inschriften in gälischer Schrift in irischer Sprache ausgeführt werden.
KM # 1, ¼ Penny 1933, Bronze, 480.000 Exemplare, Baujahre 1928-1937
KM # 2, ½ Penny 1933, Bronze, 720.000 Exemplare, Baujahre 1928-1937
KM # 3, 1 Penny 1933, Bronze, 1,7 Millionen Exemplare, Baujahre 1928-1937
KM # 4, 3 Pence 1928, Nickel, 1,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1928-1935
KM # 5, 6 pence 1928, Nickel, 3,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1928-1935
KM # 6, Schilling 1928, Silber 0,750, 2,7 Millionen Exemplare, Baujahre 1928-1937
KM # 7, florin 1928, Silber 0.750, 2 Millionen Exemplare, Baujahre 1928-1937
KM # 8, 1/2 Krone 1928, Silber 0,750, 2,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1928-1937
Am 29. Dezember 1937 verabschiedet Irland eine neue Verfassung, wonach der irische Freistaat aufhört zu existieren. Irland verlässt das britische Commonwealth of Nations, hört auf, das britische Dominion zu sein und wird ein völlig unabhängiger Staat. Der Name des Staates ändert sich in „Éire“ (Irland). Trotzdem ist das irische Pfund immer noch an das englische gebunden.
Im Jahr 1938 wird eine neue Linie von Münzen in der gleichen Zusammensetzung wie zuvor in Umlauf gebracht, aber mit dem veränderten Namen des Staates. Darüber hinaus wurde das Bild der Harfe leicht modifiziert.
KM # 9, ¼ Penny 1940, Bronze, 192.000 Exemplare, Baujahre 1939-1966
KM # 10, ½ Penny 1940, Bronze, 1,7 Millionen Exemplare, Baujahre 1939-1967
KM # 11, 1 Penny 1943, Bronze, 3,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1940-1968
KM # 12, 3 Pence 1940, Nickel, 720.000 Exz., Baujahre 1939,1940
KM # 13, 6 pence 1939, Nickel, 876.000 Exemplare, Baujahre 1939,1940
KM # 14, Schilling 1939, Silber 0,750, 1,1 Millionen Exemplare, Baujahre 1939-1942
KM # 15, Florin 1942, Silber 0.750, 109 Tausend Exz 1939-1942
KM # 16, ½ Kronen 1940, Silber 0.750, 752.000 Exemplare, Baujahre 1939-1942
Abschnitt 58 des irischen Zentralbankgesetzes von 1942 erlaubte den Ersatz von reinem Nickel in 3- und 6-Pence-Münzen durch eine Kupfer-Nickel-Legierung.
KM # 12a, 3 pence 1943, Kupfer-Nickel-Legierung, 1,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1942-1968
KM # 13a, 6 pence 1945, Kupfer-Nickel-Legierung, 400.000 Exemplare, Baujahre 1942-1969
1971 stellte Irland zusammen mit Großbritannien auf das Dezimalsystem um und trat ab 2002 der Eurozone bei.