Als Beginn der Vereinigung der Donaufürstentümer zu einem einheitlichen rumänischen Staat gilt das Jahr 1861, als das Vereinigte Fürstentum der Walachei und Moldau unter osmanischer Souveränität gegründet wurde. Die Zusammensetzung umfasste ursprünglich auch die historische Region Dobrudscha. Domnitor der neuen staatlichen Bildung wurde Alexandru Iona Kuza.
KM # 2, 2 Bäder 1867 (James Watt & Co), Kupfer, 5 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 3, 5 Bäder 1867 (James Watt & Co), Kupfer, 12,5 Millionen Exz., einziges Produktionsjahr
KM # 4, 10 Bäder 1867 (James Watt & Co), Kupfer, 12,5 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
Größere Stückelungen, Silber 50 Bäder, 1, 2, 5 Lei wurden später, in den Jahren 1870-1881 mit der Legende „CAROL I. DOMNUL ROMANIEI“ ausgegeben.
Darüber hinaus wurde 1879 erstmals eine kleine Kupfermünze im Wert von 2 Bädern mit dem Profil von Karol I. mit derselben Legende in Umlauf gebracht. Die Münze wurde drei Jahre lang ausgegeben, bis 1881.
KM # 11, 2 Bäder 1880, Kupfer, 10,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1879-1881
KM # 9, 50 Bäder 1873, Silber 0.835, 4.8 Millionen Exemplare, Baujahre 1873.1876
KM # 10, 1 Ley 1873, Silber 0.835, 4.4 Millionen Exemplare, Baujahre 1873-1876
1878, während des russisch-türkischen Krieges von 1877-1878, erlangte das Fürstentum die Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich, und 1881 wurde das Königreich Rumänien ausgerufen, an dessen Spitze König Karol I. stand. Die Legende auf den Münzen der neuen Ausgaben änderte sich in „CAROL I. REGE AL ROMANIEI“. Die Ausgabe der übrigen Stückelungen erfolgte später. Kupfer 2 und 5 Bäder wurden im Jahr 1882, Silber 50 Bäder und 1 Lei im Jahr 1884 veröffentlicht.
KM # 18, 2 Bäder 1882, Kupfer, 5 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
KM # 19, 5 Bäder 1884, Kupfer, 8,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1882-1885
1894 erblickten 50 Bäder, 1 und 2 Lei mit einem erneuerten, „gealterten“ Porträt von König Karol I. das Licht der Welt.
KM # 23, 50 Bäder 1900, Silber 0.835, 3.8 Millionen Exemplare, Baujahre 1894-1901
KM # 24, 1 Leis 1900, Silber 0.835, 799.000 Exemplare, Baujahre 1894-1901
Im Jahr 1900 erschien die Linie der rumänischen Kleinigkeit in einem radikal aktualisierten Design. Es gab eine neue Bezeichnung - 1 Verbot aus Kupfer. Auf 2 Bäder über dem Wappen erschien der Name des Staates, und für die Herstellung von Münzen in 5, 10, 20 Bäder wurde zum ersten Mal Kupfer-Nickel-Legierung verwendet. Die gesamte Linie wurde nur ein Jahr produziert. Am seltensten ist die Münze 20 des Bades, die in einer Auflage von 2,5 Millionen Exemplaren ausgegeben wird.
KM # 26, 1 Verbot 1900, Kupfer, 20 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 27, 2 Bäder 1900 , Kupfer, 20 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
KM # 28 , 5 Bäder 1900, Kupfer-Nickel-Legierung , 20 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
KM # 29 , 10 Bäder 1900, Kupfer-Nickel-Legierung , 15 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
KM # 30 , 20 Bäder 1900, Kupfer-Nickel-Legierung , 2,5 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
In den Jahren 1905-1906 erhielten die Münzen 5, 10, 20 des Bades ein neues Design, diesmal zum ersten Mal mit einem Loch in der Mitte des Werkstücks.
KM # 31 , 5 Bäder 1906J, Kupfer-Nickel-Legierung, 24 Millionen Exemplare, Produktionsjahre 1905-1906
KM # 32 , 10 Bäder 1906J, Kupfer-Nickel-Legierung, 17 Millionen Exemplare, Produktionsjahre 1905-1906
KM # 33 , 20 Badehäuser 1906J, Kupfer-Nickel-Legierung , 2,5 Millionen Exemplare, Produktionsjahre 1905-1906
Die Änderungen betrafen auch Silberwerte. 50 Bäder, 1 und 2 Lei haben auf der Rückseite das Staatswappen verloren. Stattdessen gibt es für 50 Bäder eine Krone mit einem Olivenzweig, und für den Rest eine schreitende Frauenfigur mit einer Spindel in den Händen und einer Sichel hinter dem Gürtel.
KM # 41 , 50 Bäder 1910, Silber 0.835, 3.6 Millionen Exemplare, Baujahre 1910-1914
KM # 42 , 1 Leier 1910, Silber 0.835, 4.6 Millionen Exemplare, Baujahre 1910-1914
KM # 43 , 2 Leys 1910, Silber 0.835, 1,8 Millionen Exemplare, Baujahre 1910-1914
1906, zu Ehren des 40. Jahrestages der Regierungszeit von Karol I., wurde eine Gedenkmünze ausgegeben - 1 Lei aus Silber 0,835 Probe. Auf der Münze befinden sich die beiden Profile von Karol I. - „jung“ und „alt“ mit den jeweiligen Legenden „DOMNUL“ und „REGE AL“.
KM # 34 , 1 Ley 1906, Silber 0.835, 2,5 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
1914 starb Karol und verlor den Thron an seinen Neffen Ferdinand I., der bis 1927 regierte und nur 4 Münzen herausbrachte: 25 und 50 Bäder aus Aluminium, 1 und 2 Ley aus Kupfer-Nickel-Legierung.
König Ferdinand I. von Rumänien (Regierungsjahre 1914-1927, Lebensjahre 1865-1927)
KM # 44 , 25 Bäder 1921, Aluminium, 20 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
KM # 45 , 50 Bäder 1921, Aluminium, 30 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
KM # 46 , 1 lei 1924 (Mo. Poissy) , Kupfer-Nickel-Legierung, 100 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
KM # 47 , 2 lei 1924 (m. Brüssel ), Kupfer-Nickel-Legierung, 50 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
Der direkte Erbe von König Ferdinand - Sohn Karol II. - War als exzentrischer Skandalist bekannt, der zu sexuellen Abenteuern neigte. Ferdinand, der ein solches Verhalten seines Sohnes nicht begrüßte, entzog ihm die Thronfolge zugunsten seines Enkels Mihai I., der im Alter von sechs Jahren nach dem Tod seines Großvaters den rumänischen Thron erbte. Ein paar ausgegebene Münzen (zum ersten Mal aus einer Nickel-Messing-Legierung) sind die einzigen in einer kurzen Regierungszeit. Bereits 1930 kehrte „Papa“ Karol II. aus dem Ausland zurück und nahm seinem Sohn den Thron ab.
König Mihai I. von Rumänien (Regierungsjahre 1940-1947, Lebensjahre 1921-2017)
KM # 48 , 5 lei 1930 (M.Kings Norton), Nickel-Messing-Legierung , 15 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
KM # 50 , 20 lei 1930 (M.D. London), Nickel-Messing-Legierung, 40 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
Das Land wurde von Karol II. Nur 10 Jahre lang regiert, während politische Entscheidungen nicht die beliebtesten unter den Menschen waren. Zu Ehren des Throngewinns im Jahr 1930 wurden in 4 Münzstätten (Paris, London, Kings Norton und Heaton in Birmingham) Münzen im Wert von 10 und 20 Lei aus derselben Nickel-Messing-Legierung auf einmal bestellt.
König Carol II. von Rumänien (Regierungsjahre 1930-1940, Lebensjahre 1893-1953)
KM # 49 , 10 lei 1930 (M.P. Paris), Nickel-Messing-Legierung, 30 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
KM # 51 , 20 lei 1930 (m. Heaton) , Nickel-Messing-Legierung, 7,8 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
Zum ersten Mal seit 1914, 1932, wurden in Rumänien neu herausgegebene Silbermünzen von 500 Proben - 100 Lei - in Umlauf gebracht. Im Jahr 1935 wurden 250 Lei aus Silber 750 Proben und in den Jahren 1939-1940 - 250 Lei aus Silber bereits 835 Proben hergestellt.
KM # 52 , 100 lei 1932, Silber 0.500, 16,4 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
KM # 57 , 250 lei 1940, Silber 0.835, 8 Millionen Exemplare, Baujahre 1939-1940
1936, 1938 wird eine Nickelmünze in 100 Lei ausgegeben.
KM # 54 , 100 lei 1936, Nickel, 20,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1936,1938
In den Jahren 1937, 1938 waren 50 Lei aus Nickel im Umlauf. Sie zeigen Karol II. im Paradehelm.
KM # 55 , 50 lei 1937, Nickel, 12 Millionen Exemplare, Baujahre 1937,1938
Karol II. im Paradehelm
1940 wurde Karol II. Während eines Staatsstreichs vom Thron entfernt und sein Sohn Mihai I. übernahm zum zweiten Mal seinen Platz. Seine Herrschaft fiel in die Zeit des Zweiten Weltkriegs. Eine Übersicht der in diesem Zeitraum ausgegebenen Münzen im jeweiligen Thema.
König Mihai I. von Rumänien
1944 neutralisierte Mihai I. mit Unterstützung der antifaschistischen Opposition den Diktator Antonescu und erklärte Deutschland den Krieg, indem er sich der Anti-Hitler-Koalition anschloss. Bis 1947, als nach Kriegsende die kommunistische Regierung die Monarchie abschaffte und der König 1947 aus dem Land emigrierte, wurden rumänische Münzen mit dem Profil von Mihai I. geprägt.
KM # 69 , 2000 lei 1946, Messing, 24,6 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
KM # 72 , 50 Bäder 1947, Messing, 13,3 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
2017 starb der in der Schweiz lebende Mihai I. im Alter von 96 Jahren an Leukämie. Im Jahr zuvor hatte er aus gesundheitlichen Gründen die Rechte am rumänischen Thron aus gesundheitlichen Gründen zugunsten seiner ältesten Tochter Margarita aufgegeben.