Königin Wilhelmina (Wilhelmina Helena Paulina Maria) regierte 58 Jahre lang das „Land der Tulpen“. Ihre Herrschaft fiel in das späte 19. und die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts - nicht die einfachste Zeit für europäische Staaten. Sicher hätte sie auch länger regiert, bis zu ihrem Tod 1962, wenn sie nicht 1948 zugunsten ihrer Tochter Julianne verzichtet hätte.
So kam es, dass ihre drei älteren Brüder, die in der Reihenfolge der Erbfolge nach dem Tod ihres Vaters - König Willem III. - Den Thron besetzen sollten, zum Zeitpunkt seines Todes im Jahr 1890 selbst nicht mehr lebten.
KM # 109 ,
½
Cent 1878, Bronze, 4 Millionen Exemplare, Baujahre 1878-1901
KM # 107, 1
Cent 1878, Bronze, 53,9 Millionen Exemplare, Baujahre 1877-1900
KM # 108, 2
½
Cent 1883, Bronze, 400.000 Exemplare, Baujahre 1877-1898
1898 wurde eine Linie von Silbermünzen mit einem neuen Porträt der Königin herausgegeben, die in die Jahre gekommen war.
Diese Art von Porträt änderte sich bei der Münzprägung bis 1910 nicht.
KM # 135, 10 Cent 1903, Silber 0,640, 6 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 136, 10 Cent 1906, Silber 0.640, 4 Millionen Exemplare, Baujahre 1904-1906
KM # 120, 25 Cent 1905, Silber 0.640, 1,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1898-1906
Auch in dieser Zeit gab es eine Veränderung im Design der kleinen Bronzemünzen.
KM # 133 ,
½
Cent 1906, Bronze, 10 Millionen Exemplare, Baujahre 1903,1906
1-Cent-Münzen im Jahr 1901 wurden in zwei Versionen mit 15 und mit 10 Wappen auf dem Feld um den Löwen auf der Vorderseite und verschiedenen Schreibweisen des Staatsnamens KONIN
G
RIJK DER NEDERLANDEN und KONIN
K RIJK DER
NEDERLANDEN ausgegeben.
KM # 130 ,
1
Cent 1901, Bronze, 10 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
KM # 131 ,
1
Cent 1901, Bronze, 10 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
KM # 132 ,
1
Cent 1905, Bronze, 9 Millionen Exemplare, Baujahre 1902-1907
KM # 134, 2
½
Cent 1903, Bronze, 4 Millionen Exemplare, Baujahre 1903-1906
Im Jahr 1907 wurde ein Kupfer-Nickel-Patch zur Münzlinie hinzugefügt, der 3 Jahre der Veröffentlichung überdauerte.
KM # 137, 5
Cent 1908, Kupfer-Nickel-Legierung, 5,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1907-1909
1910 wurde die Königin 30 Jahre alt. Wieder ein neues Porträt.
KM # 145, 10 Cent 1918, Silber 0,640, 20 Millionen Exemplare, Baujahre 1910-1925
KM # 146, 25 Cent 1918, Silber 0.640, 6 Millionen Exemplare, Baujahre 1910-1925
KM # 148, 1 Gulden 1914, Silber 0,945, 20 Millionen Exemplare, Baujahre 1910-1917
Eine neue Art von Münzen von ½ bis 5 Cent des Modells 1909-1913 wird bis 1940 ausgegeben.
KM # 138 ,
½
Cent 1936, Bronze, 5 Millionen Exemplare, Baujahre 1909-1940
KM # 152, 1
Cent 1919, Bronze, 6 Millionen Exemplare, Baujahre 1913-1941
KM # 150, 2
½
Cent 1916, Bronze, 8 Millionen Exemplare, Baujahre 1912-1941
KM # 153, 5
Cent 1914, Kupfer-Nickel-Legierung, 7,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1913-1940
Auf Silbermünzen wird 1921 das Porträt der 40-jährigen Wilhelmina erneuert.
KM # 163, 10 Cent 1941, Silber 0.640, 43 Millionen Exemplare, Baujahre 1926-1945
KM # 164, 25 Cent 1941, Silber 0.640, 40 Millionen Exemplare, Baujahre 1926-1945
KM # 160,
½ Gulden
1922 , Silber 0,720, 11,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1921-1930
KM # 161, 1
Gulden
1928 , Silber 0,720, 6,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1922-1940
KM # 165, 2
½ Gulden
1930 , Silber 0,720, 11,6 Millionen Exemplare, Baujahre 1929-1940
Im Mai 1940 wurden die Niederlande von Deutschland besetzt. Die Königin in der Einwanderung. Die Ausgabe von Münzen mit ihrem Porträt wird ausgesetzt. Doch 1941, als Wilhelmina das Land bereits verlassen hatte, kommen die 10- und 25-Cent-Münzen noch mit ihrem Porträt heraus .
Nach Kriegsende kehrt Wilhelmina ins Land zurück.
1948 fand die letzte Münzausgabe statt, in der sie als regierende Monarchin dargestellt wird.
Im selben Jahr wird ihre Tochter Julianna Königin der Niederlande.