Jersey und

Guernsey Münzen

Die Besonderheit der Inselgebiete Jersey, Guernsey und Maine ist, dass sie nicht Teil des Vereinigten Königreichs oder seiner Kolonien sind, aber gleichzeitig unter seinem Schutz stehen. Die Inseln haben ein eigenes Parlament und eine eigene Währung. Die Münzen, die von den Kanalinseln im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgegeben wurden, werden in dieser Mini-Rezension diskutiert.
 
Zu verschiedenen Zeiten waren die Inseln im Besitz der Römer, Gallier, Franken, Wikinger, Briten, Normannen. Und erst zu Beginn des 13. Jahrhunderts fallen die Inseln in den Einflussbereich Großbritanniens.
 

Münzen von Jersey.

 
Die Kanalinseln sind also die Inseln Jersey und Guernsey und einige kleinere, die sich im Ärmelkanal befinden. Die territoriale und ethnische Nähe einerseits zu Großbritannien, andererseits zu Frankreich diente dazu, dass auf den Inseln in verschiedenen historischen Perioden die Währungen dieser beiden Staaten im Umlauf waren.
 
Offiziell war bis 1834 die Hauptwährung der Insel der französische Livre, der übrigens in Frankreich selbst 1795 abgeschafft wurde. Im Jahr 1834 beschloss das örtliche Parlament der „Staaten von Jersey“, auf das britische Pfund Sterling umzusteigen. Dies betraf in erster Linie große Papierstückelungen, während die französische Kleinigkeit bis 1924 auf der Insel im Umlauf blieb und zu einem Kurs von 26 sous für 1 shilling ausgetauscht wurde.
 
1841 fand die erste Ausgabe von Münzen für Jersey statt. Es umfasste 1 52, 1 26 und 1 ⁄ 13 Schilling , was der Linie der britischen Münzen entsprach: Farthing, halber Penny und Penny. Außerdem entsprach 1 ⁄ 13 Schilling 2 Sous. Die Legende von den Staaten von Jersey.
 
KM # 3, 1 13 Schilling 1858, Kupfer, 173.000 Exemplare, Baujahre 1841-1861
 
1866 werden die beiden älteren Stückelungen mit einem aktualisierten Porträt von Königin Victoria und anderem Rohlingsmaterial neu aufgelegt.
 
KM # 4, 1 26 Schilling 1866, Bronze, 173.000 Exemplare, Baujahre 1866-1871
 
KM # 5, 1 13 Schilling 1871, Bronze, 160.000 Exemplare, Baujahre 1866-1871
 
1877 wurde 1 Schilling zu 12 Pence (Pfund = 4 Kronen = 20 Schilling = 240 Pence), dementsprechend mussten auch kleine Kupfermünzen in Übereinstimmung gebracht werden. Es ist erwähnenswert, dass das „Farthing“ im Jahr 1877 zum letzten Mal in der Geschichte der Insel veröffentlicht wurde.
 
KM # 6, 1 ⁄48  Schilling 1877, Bronze, 288 Tausend Exz., einziges Produktionsjahr
 
KM # 7, 1 24 Schilling 1877, Bronze, 336.000 Exemplare, Baujahre 1877-1894
 
KM # 8, 1 12 Schilling 1888, Bronze, 180.000 Exemplare, Baujahre 1877-1894
 
Wie Sie sehen können, hat sich das Wappen der Insel auf den Münzen geändert.
 
Die nächsten beiden Münzen wurden während der Regierungszeit von König Edward VII. Von Großbritannien ausgegeben.
 
KM # 9, 1 24 Schilling 1909, Bronze, 120.000 Exemplare, einziges Baujahr
 
KM # 10, 1 12 Schilling 1909, Bronze, 180.000 Exemplare, einziges Baujahr
 
Münzen mit Georg V., dem nächsten englischen Monarchen, wurden in drei Versionen ausgegeben. Die Unterschiede liegen in der Art des Wappens und der Gesamtgestaltung der Münzvorderseite. Die Nennwerte sind immer noch die gleichen - 1 ⁄ 24 und 1 ⁄ 12 Schilling .
 
KM # 11, 1 24 Schilling 1913, Bronze, 72.000 Exemplare, Baujahre 1911-1923
 
KM # 12, 1 12 Schilling 1911, Bronze, 204.000 Exemplare, Baujahre 1911-1923
 
KM # 13, 1 24 Schilling 1926, Bronze, 120.000 Exemplare, Baujahre 1923,1926
 
KM # 14, 1 12 Schilling 1923, Bronze, 301 Tausend Exemplare, Baujahre 1923,1926
 
KM # 15, 1 24 Schilling 1933, Bronze, 72.000 Exemplare, Baujahre 1931-1935
 
KM # 16, 1 12 Schilling 1931, Bronze, 204.000 Exemplare, Baujahre 1931-1935
 
Die ersten Münzen mit Georg VI. wurden 1937 ausgegeben.
 
KM # 17, 1 24 Schilling 1937, Bronze, 72.000 Exemplare, einziges Baujahr
 
KM # 18, 1 12 Schilling 1937, Bronze, 204.000 Exemplare, einziges Baujahr
 
1940 wurde die Insel, die eine sehr wichtige strategische Position für die anschließende Invasion Großbritanniens hatte, von den Truppen des Dritten Reiches besetzt. Die Besetzung der Insel dauerte bis zur Kapitulation Deutschlands am 9. Mai 1945.
 
Zur Erinnerung an die Befreiung wurde 1945 in einer für Jersey beispiellosen Auflage von 1 Million Exemplaren eine Gedenkmünze von 1 ⁄ 12 Schilling ausgegeben.
 
KM # 19, 1 12 Schilling 1945, Bronze, 1 Million Exemplare, einziges Baujahr
 
Der Name des Staates wurde in „Island of Jersey“ geändert.
 
Münzen vom Vorkriegstyp mit dem Profil von Georg VI. wurden 1946 und 1947 neu aufgelegt. Nach der Krönung von Elizabeth II. Wurden die Münzen für die Insel mehrmals in den traditionellen Shilling-Stückelungen von Jersey ausgegeben, und 1971 wechselte die Insel Jersey zusammen mit Großbritannien selbst zu einem dezimalen Währungssystem, das heute noch existiert.
 
 

Münzen von Guernsey.

 
Anfang des 19. Jahrhunderts herrschte auch auf der Insel Verwirrung um die Währung. Wie in Jersey war bis 1834 ein französischer Livre im Umlauf. Dann, bis 1921, wurden französische Franken ohne Einschränkungen zur Zahlung akzeptiert, während die Insel bereits 1827 die Ausgabe ihrer eigenen Währung in Pfund beherrschte. Es geht um Papiergeld.
 
1830 wurde auf der Insel die Ausgabe eigener Münzen - Takes - eingeführt. Dieser Name der Tauschmünze leitet sich wiederum von der französischen Tauschmünze „double deniers“ (doppelte Deniers) ab, obwohl der Nominalwert gleich dem in Frankreich noch im Umlauf befindlichen Liard (drei Deniers) war.
 
1 Take entsprach 1 1920  Gernsey-Pfund, 1 ⁄ 2040 britisches Pfund Sterling und 1 ⁄ 80 französischen Franken. Diese „Schande“ dauerte bis 1921, bis der Gang auf die Frankeninseln abgeschafft wurde und das Gernsey-Pfund im Verhältnis 1:1 mit dem britischen Pfund gleichgesetzt wurde (das Double wurde 1 ⁄ 1920 Pfund  Sterling). Eine Münze im Wert von 8 Takes entspricht 1 britischen Penny.
 
KM # 1, 1 Take 1830, Kupfer, 1,6 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
 
KM # 2, 4 Doppel 1830, Kupfer, 655.000 Exemplare, Baujahre 1830, 1858
 
KM # 3, 8 Doppel 1834, Kupfer, 222 Tausend Exz 1834, 1858
 
Im Jahr 1858 wurde das Münzsortiment mit einem Nennwert von 2 Takes ergänzt.
 
KM # 4, 2 Doppel 1858, Kupfer, 56.000 Exz., einziges Produktionsjahr
 
Im Gegensatz zu den Jersey-Münzen zeigen die Guernsey-Münzen kein Bild des herrschenden britischen Monarchen. Daher wurden in einem für uns interessanten Zeitraum nur drei Münzlinien ausgegeben. Grundsätzlich sind die Unterschiede in den Typen auf geringfügige Änderungen im Design des Wappens der Insel auf den Münzen zurückzuführen. Wie zum Beispiel die Anzahl der Stängel am goldenen Spross über dem Schild - ein oder drei.
 
Eine Reihe von Münzen des folgenden Typs wurde zwischen 1864 und 1911 hergestellt.
 
KM # 10, 1 Doppel 1903, Bronze, 112.000 Exemplare, Baujahre 1868-1911
 
KM # 9, 2 Doppel 1908, Bronze, 18.000 Exemplare, Baujahre 1868-1911
 
KM # 5, 4 Doppel 1868, Bronze, 58.000 Exemplare, Baujahre 1864-1911
 
KM # 7, 8 Take 1864, Bronze, 280.000 Exz., Baujahre 1864-1911
 
Die dritte Linie von Münzen. Achten Sie auf die Form und Anzahl der Blätter des goldenen Sprosses über dem Schild.
 
KM # 11, 1 Doppel 1938, Bronze, 96.000 Exemplare, Baujahre 1911-1938
 
KM # 12, 2 Doppel 1920, Bronze, 57.000 Exemplare, Baujahre 1914-1929
 
KM # 13, 4 Doppel 1918, Bronze, 157.000 Exemplare, Baujahre 1914-1949
 
KM # 14, 8 Doppel 1914, Bronze, 157.000 Exemplare, Baujahre 1914-1949
 
Das Wappen auf den Münzen des dritten Typs ähnelt am ehesten dem heutigen Guernsey-Wappen.
 
 
Während der Regierungszeit von Elizabeth II. Wurden verschiedene Arten von „Takes“, „Pence“ und „Schilling“ ausgegeben. 1971 wurde auf der Insel auch eine Währungsreform durchgeführt.