Jeder muss die Münzen Ungarns in den Händen gehalten haben. Haben Sie bemerkt, dass die Münzen vor 1945 notwendigerweise eine Krone mit einem klapprigen Kreuz haben? In diesem Thema werde ich zuerst über dieses für alle Ungarn sehr wichtige Symbol der Staatlichkeit sprechen und dann einige Münzen aus dieser Zeit aus meiner Sammlung zeigen.
KM # 422, 20 Kreuzer 1848, Silber 0.583, 15 Millionen Exemplare, Baujahre 1837-1848
In den Jahren 1848-1849 brach in Ungarn ein nationaler Aufstand unter der Führung von Lajos Kossuth aus, der mit Hilfe des Russischen Reiches unterdrückt wurde. In dieser Zeit gelang es den Ungarn jedoch, eine Reihe von Wechselmünzen herauszugeben.
KM # 430.1, 1 Kreuzer 1848, Kupfer, einziges Baujahr
KM # 430.2, 1 Kreuzer 1849, Kupfer, einziges Baujahr
Lajos Kossuth, Präsident von Ungarn 1848-1849
Das österreichisch-ungarische Reich wurde 1867 gegründet und bestand bis 1918. Die österreichischen Monarchen der Habsburger herrschten damals über Ungarn: Franz Joseph I. (1848-1916) und Karl IV. (1916-1918).
Die Kaiser von Österreich-Ungarn Franz Joseph I. (links) und Karl IV. (rechts)
KM # 441.1, 1 Kreuzer 1872, Kupfer, m. Kremnica, Baujahre 1868-1873
KM # 442, 4 Kreuzer 1868, Kupfer, m.m. Kremnica, 3.1 Mio. Exz., einziges Baujahr
KM # 451, 10 Kreuzer 1870, Silber 0.400, M.D. Kremnica, 21,9 Millionen Exemplare, Baujahre 1870-1889
KM # 453.1, 1 Forint 1879, Silber 0.900, M.D. Kremnica, 25.8 Millionen Exz., Baujahre 1870-1879
KM # 468, 5/10 Kreuzer 1882, Kupfer, M.D. Kremnica, 2,4 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 458, 1 Kreuzer 1885, Kupfer, m.m. Kremnica, 26,6 Millionen Exemplare, Baujahre 1878-1885
KM # 478, 1 Kreuzer 1891, Kupfer, m.m. Kremnica, 16,3 Mio. Exz., Baujahre 1891,1892
1892 wurde eine Währungsreform durchgeführt. Weg von Kreuzern und Forint wurden Füllstoffe und Kronen in Umlauf gebracht.
KM # 480, 1 Füllstoff 1895, Bronze, m.d. Kremnica, 9,1 Millionen Exemplare, Baujahre 1892-1914
KM # 484, Ungarn 1 Krone 1893, Silber 0,835, 24,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1892-1906
KM # 487, 1 Krone 1896, Silber 0.835, 1 Million Exemplare, einziges Ausgabejahr - Jubiläumsmünze zum 1000-jährigen Jubiläum der Gründung des ungarischen Staates.
Die nächste Ausgabe neuer Münzen fiel auf den Ersten Weltkrieg. Münzen aus dieser Zeit finden Sie hier. Ich werde nur die silbernen 1 und 2 Kronen hinzufügen, die zu dieser Zeit produziert wurden und nicht in die Überprüfung fielen.
KM # 492, 1 Krone 1915, Silber 0.835, m. Kremnica, 3.9 Millionen Exemplare, Baujahre 1912-1916
KM # 493, 2 Kronen 1913, Silber 0.835, m. Kremnica , 3 Millionen Exemplare, Baujahre 1912-1914
Wie in vielen europäischen (und nicht nur) Staaten in der Zeit nach dem Ende des Ersten Weltkriegs erlebte Ungarn nicht die einfachste Zeit. Es wurde sogar einmal die Ungarische Sowjetrepublik ausgerufen, die allerdings nicht lange bestand. Die Monarchie ohne Monarchen wurde 1920 wiederhergestellt. Bis 1944 regierte Vizeadmiral Miklós Horthy.
Auch die Nachkriegsinflation machte sich bemerkbar. 1927 war die Regierung gezwungen , eine Währungsreform durchzuführen. Die neue Währung war Penge (aus dem Ungarischen - sonor). Die alten ungarischen Kronen wurden mit einem Kurs von 12500:1 getauscht.
KM # 505, 1 Füllstoff 1930, Bronze, m.d. Budapest, 3.7 Millionen Exemplare, Baujahre 1926-1939
KM # 507, 10 Füllstoffe 1926, Kupfer-Nickel, M.D. Budapest, 20 Millionen Exemplare, Baujahre 1926-1940
KM # 508, 20 Füllstoffe 1938, Kupfer-Nickel, M.D. Budapest, 20,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1926-1940
KM # 509, 50 Füllstoffe 1940, Kupfer-Nickel, M.D. Budapest, 6 Millionen Exemplare, Baujahre 1926-1940
Gedenkmünzen aus dieser Zeit.
KM # 512, 5 Pengo 1930, Silber 0.640, M.D. Budapest, 3.7 Millionen Exemplare, gewidmet dem 10. Jahrestag der Regentschaft von Admiral Horthy
KM # 513, 2 Pengos 1935, Silber 0.640, M.D. Budapest, 50.000 Exemplare, gewidmet dem 300-jährigen Jubiläum der Gründung der Katholischen Peter-Pazman-Universität.
KM # 514, 2 Pengo 1935, Silber 0.640, M.D. Budapest, 100.000 Exz., ist dem 200. Todestag von Fürst Franz II. von Siebenbürgen Rakoczy gewidmet.
KM # 515, 2 Pengos 1936, Silber 0.640, M.D. Budapest, 200.000 Exemplare, ist dem 50. Todestag des ungarischen Komponisten und Pianisten Ferenc Liszt gewidmet.
KM # 516, 5 Pengo 1938, Silber 0.640, M.D. Budapest, 600 Tausend Exz., Gewidmet dem 900 Jahrestag des Todes von St. István.
Es stimmt, es gibt eine kleine Ungereimtheit. Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Istvan-Bildern ist die Krone „korrekt“ gezeichnet, also nur der obere Teil davon. Und gab es zu der Zeit, als König Istvan es zu Lebzeiten trug, wirklich ein Kreuz auf der „ersten“ Krone?
KM # 517, 5 Pengo 1939, Silber 0.640, M.D. Budapest, 408.000 Exz., Vizeadmiral Miklós Horthy, Regent des Königreichs Ungarn
Eine Auswahl ungarischer Münzen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs finden Sie hier.
Im Februar 1945 befreite die Rote Armee Budapest. Die Provisorische Regierung, die an die Macht kam, gab die einzige Münze heraus - Aluminium 5 Penge. In unserer Rezension ist dies die letzte Münze, die ein Bild der Krone von St. István hat.
KM # 525, 5 Pengo 1945, Aluminium, 5 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
Aufgrund der katastrophalen Inflation verlor diese Münze bald ihre Zahlungsfähigkeit. Bei der Währungsreform von 1946 betrug der Wechselkurs 400 Oktillionen Penge pro Forint (400 000 000 000 000 000 000 000 000 000: 1).
1946 zog Ungarn für lange Zeit in das sozialistische Lager und die Krone von St. István erschien erst 1992 auf regulären Münzen. Die Geschichte der Krone selbst fortsetzend, ist es unmöglich, nicht zu bemerken, dass sie von den Deutschen auf dem Rückzug nach Österreich zu den Amerikanern gebracht wurde, die sie erst 1978 nach Ungarn zurückbrachten.