Im Jahr 1808, nach den Ergebnissen des russisch-schwedischen Krieges, gingen die Länder Finnlands als Generalgouvernement innerhalb des russischen Reiches an Russland. Kaiser Alexander I. erklärte in einer Erklärung vom 16. März diese Länder für „für immer annektiert“, ohne auch nur anzunehmen, dass das russische Reich nach etwas mehr als hundert Jahren zusammenbrechen und die finnischen, polnischen, kurländischen und anderen Gebiete zu unabhängigen Staaten werden.
Diese Rezension, die den Münzen Finnlands gewidmet ist, besteht aus zwei Teilen, die die Münzen des Großherzogtums Finnland und die Münzen der Republik Finnland beschreiben.
Als Schwede durfte Finnland also kein eigenes Geld haben, so dass schwedische Rixdaler im Umlauf waren. Mit der Ankunft der Russen wurden sowohl Rixdaler als auch russische Rubel für einen ziemlich langen Zeitraum in den Berechnungen verwendet. Erst ab 1840 wurde der russische Rubel als einziges gesetzliches Zahlungsmittel im Umlauf des Großfürstentums Finnland verwendet.
Fabian Langenscheld (1810-1863)
Senator Fabian Langenskjöld (Fabian Langenskiöld) - Vorsitzender des Finanzrates des Senats des Großfürstentums Finnland war der Initiator der 1859 an den Kaiser des Russischen Reiches Alexander II. gerichteten Petition über die Erlaubnis zur Ausgabe einer eigenen Währungseinheit auf dem Territorium des Großfürstentums. Der Grund dafür war die Instabilität des russischen Rubels während des Krimkrieges, dessen tatsächlicher Wert bereits weniger als nominal war und je nach Kurs der St. Petersburger Börse schwankte.
Im Januar 1860 lehnte der Kaiser den Antrag zunächst ab, da er befürchtete, dass das Vertrauen in den Rubel im Ausland aufgrund einer solchen Entscheidung sinken würde, aber etwas später, am 4. April 1860, wurde dem Großfürstentum Finnland durch das Höchste Dekret von Kaiser Alexander II. Erlaubt, eine eigene Währung auszugeben. Es war eine Marke, die dem ¼ des russischen Rubels entsprach. Ein solcher Kurs wurde nicht zufällig gewählt, da die Hauptgeldeinheit des Subjekts des Imperiums in keiner Weise dem Wert des Rubels entsprechen konnte.
Der Name der Währungseinheiten Marke/Penny wurde als Ergebnis des angekündigten Wettbewerbs ausgewählt. Die Sieger haben die für das russische Gehör so schwierigen Konkurrenten wie sataikko/äyri, sampo/muru, suomo/rahtu geschlagen. Der Name „Marke“ zur Bezeichnung einer Währungseinheit wurde bisher von niemandem verwendet. Die Marke des Deutschen Reiches erschien 10 Jahre später, 1871 .
Johan Wilhelm Schellmann (1806-1881)
Fabian Langenscheld und später sein Empfänger Johan Wilhelm Snellman bereiteten zwischen 1858 und 1863 die erste Ausgabe der Landeswährung vor. Ein ernsthaftes Hindernis für die Erlangung einer eigenen Währung war die unzureichende Menge an Silber in der Staatskasse des Fürstentums - die Ausgabe des ersten eigenen Geldes ohne Versorgung mit Edelmetallen wurde in Frage gestellt. Der berühmte Bankier Carl Mayer von Rothschild kam zu Hilfe und erklärte sich freundlicherweise bereit, den erforderlichen Betrag für den Kauf von Silber zu leihen.
1864 wurde in Katajanokka, einem Stadtteil der Hauptstadt des Großherzogtums Helsingfors, eine Münzstätte eröffnet. August Fredrik Soldan, von 1861 bis 1885 erster Minzmeister und Direktor der finnischen Münzprägeanstalt, ist dafür ein großer Verdienst.
August Fredrik Soldan (1817-1885)
In den Jahren 1864-1865 wurde die erste Münzlinie ausgegeben. Das Münzdesign (insbesondere das Wappen) wurde vom russischen Künstler und kaiserlichen Heraldiker Alexander Fadeev entworfen, und die Proben von 1863 wurden von der schwedischen Münzprägerin Lea Fredrika Ahlborn durchgeführt.
Die Kupfermünzen aus der Regierungszeit Alexanders II. (1858-1881) wurden in zwei Typen ausgegeben, die sich in Schriftgröße, Größe und Form der Nominalziffern, dem Kronendesign über dem Monogramm, unterscheiden. Der erste Typ wurde von 1864 bis 1871 produziert, der zweite Typ von 1872 bis 1876.
Kupfermünzen aus der Regierungszeit Alexanders II. (1858-1881 ) des ersten Typs.
KM # 4.1, 5 Penny 1866, Kupfer, 2,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1865-1870
KM # 5.1, 10 Penny 1865, Kupfer, 250.000 Exemplare, Baujahre 1865-1867
Kupfermünzen aus der Regierungszeit Alexanders II. (1858-1881 ) des zweiten Typs.
KM # 1.2, 1 Penny 1874, Kupfer, 1,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1872-1876
KM # 4.2, 5 Penny 1875, Kupfer, 1 Mio. Exz., Baujahre 1872-1875
KM # 5.2, 10 Penny 1876, Kupfer, 300.000 Exemplare, Baujahre 1875-1876
Silbermünzen aus der Regierungszeit Alexanders II. (1858-1881) wurden ebenfalls in zwei Arten ausgegeben, die sich erheblich voneinander unterschieden. Nominale in 25, 50 Gesang, 1 und 2 Marken wurden auf Rohlingen aus Silber 0,750 (Penny) und 0,868 (Marken) Proben ausgegeben.
Silbermünzen aus der Regierungszeit Alexanders II. (1858-1881) des ersten Typs.
KM # 2.1, 50 Penny 1871, Silber 0.750, 320.000 Exz., Baujahre 1864-1871
KM # 3.1, 1 Mark 1865, Silber 0.868, 1,7 Millionen Exemplare, Baujahre 1864-1870
Die Vorderseite der Kupfermünzen zeigt das Monogramm des russischen Autokraten, die Vorderseite des Silbers die Wappen des Großfürstentums Finnland vor dem Hintergrund des Wappens des russischen Reiches. Beachten Sie, dass die Münzen keine Erwähnung des Emittenten enthalten, der sie ausgegeben hat - nur den Nennwert und die angegebenen Attribute der Macht.
Die Silbermünzen aus dem Jahr 1872 erhielten auch ein aktualisiertes Design, das sich in einem neuen Wappen und der Dicke des Kranzes um den Nennwert ausdrückte.
Silbermünzen aus der Regierungszeit Alexanders II. (1858-1881) des zweiten Typs.
Da die Sujets auf den Silbermünzen in keiner Weise an den herrschenden Monarchen gebunden waren, blieb ihr Design mit geringfügigen Änderungen während der Regierungszeit von Alexander III. Und Nikolaus II. Erhalten.
Auf den Silbermünzen rechts unten unter dem Adler sind die Buchstaben S (1864-1876), L (1889-1911), dann wieder S (1913-1917) zu sehen, die auf den Nachnamen der amtierenden Minzmeister der finnischen Münzstätte hinweisen: August Fredrik Soldan, Johan Conrad Lier hr) , Isaak Gustaf Sundell (Isak Gustaf Sundell) entsprechend
Am 7. November 1865 wurde der Wert der Marke vom russischen Rubel getrennt und an den internationalen Silberstandard „gebunden“. Im Jahr 1878 wurde die Mark aufgrund der Annahme des Goldstandards an den französischen Franken gebunden, ebenso wie andere Währungen der Lateinischen Münzunion.
Kupfermünzen aus der Regierungszeit Alexanders III. (1881-1894)
KM # 10, 1 Penny 1893, Kupfer, 2,3 Millionen Exemplare, Baujahre 1881-1894
KM # 11, 5 Penny 1892, Kupfer, 330.000 Exemplare, Baujahre 1888-1892
KM # 12, 10 Penny 1889, Kupfer, 100.000 Exemplare, Baujahre 1889-1891
Silbermünzen aus der Regierungszeit Alexanders III. (1881-1894)
KM # 6.2, 25 Penny 1894, Silber 0.750, 820.000 Exz., Baujahre 1872-1917
KM # 2.2, 50 Penny 1890, Silber 0.750, 693.000 Exz., Baujahre 1864-1917
KM # 3.2, 1 Mark 1890, Silber 0.868, 841.000 Exemplare, Baujahre 1864-1915
Kupfermünzen aus der Regierungszeit von Nikolaus II. (1894-1917)
KM # 13, 1 Penny 1915, Kupfer, 2,3 Millionen Exemplare, Baujahre 1895-1916
KM # 15, 5 Penny 1916, Kupfer, 4,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1896-1917
KM # 14, 10 Penny 1916, Kupfer, 2 Millionen Exemplare, Baujahre 1895-1917
Silbermünzen aus der Regierungszeit von Nikolaus II.
KM # 6.2, 25 Penny 1909, Silber 0,750, 1,1 Mio. Exz., Baujahre 1865-1917
KM # 2.2, 50 Penny 1911, Silber 0.750, 616.000 Exemplare, Baujahre 1864-1917
KM # 3.2, 1 Mark 1915, Silber 0.868, 1,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1864-1915
KM # 7.2, 2 der Marke 1906, Silber 0.868, 225 Tausend Exz 1865-1908
Revolutionäre Unruhen in Russland mussten Finnland beeinflussen. Nach der Abdankung der Macht von Kaiser Nikolaus II. kam die Provisorische Regierung im März 1917 in Russland an die Macht, die Finnland weiterhin als Teil Russlands betrachtete, daher einen neuen Generalgouverneur ernannte und eine Linie von Münzen im Wert von 1 bis 50 Penny mit dem Wappen der Provisorischen Regierung herausgab - ein zweiköpfiger Adler, aber ohne Krone .
KM # 16, 1 Penny 1917, Kupfer, 1,7 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 17, 5 Penny 1917, Kupfer, einziges Produktionsjahr
KM # 18, 10 Penny 1917, Kupfer, einziges Produktionsjahr
KM # 19, 25 Penny 1917, Silber 0,750, 2,3 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 20, 50 Penny 1917, Silber 0.750, 570.000 Exz., einziges Produktionsjahr
1917 erlangte Finnland die Unabhängigkeit von der RSFSR und wurde eine Republik. Wie in Russland entwickelte sich die postrevolutionäre Konfrontation 1917-1918 in Finnland zu einem Bürgerkrieg . Die einzige Münze, die während dieser Zeit von der Freien Finnischen Regierung ausgegeben wurde, war eine 5-Penny-Kupfermünze, die unter den Numismatikern „Trompete“ genannt wurde. Die Legende auf den Münzen lautet „Volksarbeit, Volksmacht“ (KANSAN TYÖ, KANSAN VALTA).
Nachdem die rechtsgerichtete Koalition den Bürgerkrieg gegen die Sozialdemokraten gewonnen hatte, verbesserte sich Finnlands finanzielle Lage etwas. Dies ermöglichte es der Regierung, eine vollständige Währungsreform durchzuführen. In den Jahren 1918-1921 wurde die erste Linie von Münzen der Republik Finnland in Umlauf gebracht. Das unkomplizierte Design der Münzen wurde von demselben Isaac Gustav Sundel entworfen .
KM # 23, 1 Penny 1924, Kupfer, 2,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1919-1924
KM # 22, 5 Penny 1918, Kupfer, 4,3 Millionen Exemplare, Baujahre 1918-1940
KM # 24, 10 Pfennige 1935, Kupfer, 1,7 Millionen Exemplare, Baujahre 1919-1940
KM # 25, 25 Penny 1928, Kupfer-Nickel-Legierung, 2,9 Millionen Exemplare, Baujahre 1921-1940
KM # 26, 50 Penny 1921, Kupfer-Nickel-Legierung, 6 Millionen Exemplare, Baujahre 1921-1940
KM # 27, 1 Grad 1922, Kupfer-Nickel-Legierung, 10 Millionen Exemplare, Baujahre 1921-1924
Die Wiederbelebung der finnischen Wirtschaft wurde durch die weltweite Rezession der 1930er Jahre verhindert. Trotz des Rückgangs des Nennwerts der Landeswährung wurde die Prägung von Kleingeld, das älter als 5 Pennies ist, nicht aufgegeben. Gleichzeitig nahmen die Größe und das Gewicht der 1-Mark-Münze ab, und die Regierung war gezwungen, Münzen mit großen Stückelungen in Umlauf zu bringen: 5, 10 und 20 Mark auf Aluminium-Bronze-Rohlingen.
KM # 30, 1 Grad 1928, Kupfer-Nickel-Legierung, 3 Millionen Exemplare, Baujahre 1928-1940
KM # 31, 5 Marken 1941, Aluminium-Bronze-Legierung, 1,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1928-1942
KM # 32A, 10 Marken 1930, Aluminium-Bronze-Legierung, 260.000 Exemplare, Baujahre 1928-1939
KM # 32, 20 Marken 1935, Aluminium-Bronze-Legierung, 250.000 Exemplare, Baujahre 1931-1939
1939 begann der sowjetisch-finnische Krieg und dann der Zweite Weltkrieg. Finnische Münzen aus dieser Zeit sind im entsprechenden Thema platziert.