Münzen des Königreichs Italien (1861-1947)

1861 kam es im Zuge der Befreiungsbewegung gegen die ausländische Besatzung zur Vereinigung der italienischen Staaten zu einem einzigen Königreich Italien. Befreiungskriege wurden vom Königreich Sardinien angeführt. Nach der Vereinigung wurde der König des neuen Staates König Viktor Emanuel II von Sardinien, die Verfassung des Königreichs wurde die Verfassung von Sardinien, und in der Mitte des Wappens des neuen Königreichs - das Wappen der Savoyen-Dynastie, zu der Viktor Emanuel II gehörte.
 
KM # 1, 1 centesimo 1861, Kupfer, Münze Mailand, 75 Millionen Exemplare, Baujahre 1861-1867
 
KM # 2, 2 centesimo 1867, Kupfer, Münze Mailand, 54,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1861-1867
 
Es ist anzumerken, dass Münzen im Wert von 1 und 2 Centesimi mit dem Datum 1867 und dem Zeichen der Mailänder Münze (M) nicht nur in diesem Jahr ausgegeben wurden, sondern auch in den Jahren 1868, 1883-1886, 1888, 1889, 1891, 1892, dh auch nach dem Tod von König Victor Emanuel II im Jahr 1878 während der Regierungszeit des nächsten Königs, Umberto I.
 
KM # 3, 5 centesimo 1861, Kupfer, Münze Mailand, 210 Millionen Exemplare, Baujahre 1861-1867
 
KM # 11, 10 centesimo 1866, Kupfer, Münze Mailand, 36 Millionen Exemplare, Baujahre 1862-1867
 
Die Silbermünzen von König Viktor Emanuel II. Wurden in zwei Typen hergestellt. Münzen des Typs 1, die von 1861 bis 1863 ausgegeben wurden, zeigen auf der Vorderseite der Münzen den Nennwert der Münze, umgeben von Blumenornamenten unten und dem Namen des Königreichs oben.
 
KM # 13, 20 centesimo 1863, Silber 0.835, Münze Mailand, 27,8 Millionen Exemplare, Baujahre 1863-1867
 
KM # 14.1, 50 centesimo 1867, Silber 0.835, Münze Mailand, 11 Millionen Exemplare, Baujahre 1863-1867
 
Die Vorderseite der Typ-2-Münzen in der Mitte zeigt das Wappen des Königreichs, und der Nennwert ist am unteren Rand der Münze unter dem Wappen angegeben.
 
KM # 5, 1 Lira 1867, Silber 0.835, Münze Mailand, 7,7 Millionen Exemplare, Ausgabejahre 1861-1867
 
KM # 6, 5 Lira 1876, Silber 0.900, Münzstätte Rom, 6,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1861-1878
 
Umberto I., Sohn von Viktor Emanuel II., erbte 1878 nach dem Tod seines Vaters den Thron. Er regierte Italien bis 1900, bis er von einem Anarchisten erschossen wurde.
 
König Umberto I. von Italien (Regierungsjahre 1878-1900, Lebensjahre 1844-1900)
 
Kupfermünzen der gleichen Würde wie unter Victor Emanuel II. Wurden in extrem kleinen Auflagen hergestellt.
 
KM # 29, 1 Centesimo 1900, Kupfer, Münze Rom, 10 Millionen Exemplare, Baujahre 1895-1900
 
KM # 30, 2 centesimo 1898, Kupfer, Münze Rom, 4,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1895-1900
 
Von besonderem Interesse für Sammler ist die 5-Centesimo-Münze, die nur in den Jahren 1895 und 1896 hergestellt wurde. Der Grund dafür ist die extrem geringe Auflage im Vergleich zu anderen Kupfermünzen von Umberto I (die Gesamtauflage von Münzen in 5 Centesimo von 1895-1896 Jahren der Ausgabe betrug weniger als 900.000 Exemplare). Die Münze wurde auch 1900 ausgegeben, aber aufgrund des Todes des Königs kam sie nie in Umlauf.
 
KM # 31, 5 centesimo 1895 , Kupfer, Münze Rom, 508 Tausend Exz 1895-1900
 
KM # 27, 10 centesimo 1894, Kupfer, Birmingham Mint , 32 Millionen Exemplare, Baujahre 1893,1894
 
Davor wurden 20 Centesimo-Münzen in Silber ausgegeben, 1894 wurden sie erstmals auf Kupfer-Nickel-Rohlingen ausgegeben. Es ist bemerkenswert, dass in der Folge in den Jahren 1918-1920 ein großer Teil der Auflage dieser Münzen als Rohlinge für Münzen der gleichen Würde des nächsten Königs von Italien - Victor Emanuel III. Der Spitzname dieser Münzbezeichnung in Italien ist Nichelino.
 
KM # 28.1, 20 centesimo 1894, Kupfer-Nickel, Münze Berlin, 75 Millionen Exemplare, einziges Ausgabejahr
 
KM # 28.2, 20 centesimo 1895, Kupfer-Nickel, Münze Rom, 11,1 Millionen Exemplare, Baujahre 1894,1895
 
Die Silberlinie wurde weiterhin in Stückelungen von 50 Centesimi, 1, 2 und 5 Lira hergestellt.
 
KM # 24, 1 Lira 1887, Silber 0.835, Münze Mailand, 16,3 Millionen Exemplare, Ausgabejahre 1883-1900
 
KM # 23, 2 Lira 1884, Silber 0.835, Münzstätte Rom, 4,5 Millionen Exemplare, Ausgabejahre 1881-1899
 
KM # 20, 5 Lira 1879, Silber 0.900, Münze Rom, 4 Millionen Exemplare, Baujahre 1878-1879
 
Ein Teil der 1-Lira-Münzen, die 1887 in der römischen Münze ausgegeben wurden, wurde mit einer Matrix mit einem Buchstaben (M) versehen, der die Zugehörigkeit zur Mailänder Münze anzeigt.
 
Umbertos Sohn - der dritte König Italiens, Viktor Emanuel III., bestieg 1900, kurz nach der Ermordung seines Vaters, den italienischen Thron. Es sei darauf hingewiesen, dass unter anderem Numismatik in den Hobbys des Königs stand. Er besaß die reichste Münzsammlung, die bis heute seine Nachkommen finanziell unterstützt. Die Regierungszeit von Victor Emanuel III. Das Königreich Italien dauerte 46 Jahre, was die Regierungszeit seines Vaters (22 Jahre) und seines Großvaters (17 Jahre) zusammen übersteigt. Deshalb ist die Anzahl der von ihm ausgegebenen Münztypen so umfangreich.
 
König Viktor Emanuel III . von Italien (Regierungsjahre 1900-1946, Lebensjahre 1869-1947)
 
Die erste Linie von Tauschmünzen erblickte 1901-1902 das Licht der Welt. Es enthielt Bronze 1 und 2 Centesimos, 25 Nickel Centesimos und Silber 1 und 2 Lira. Wie Sie sehen können, unterscheidet sich die Münzreihe von ihren Vorgängern.
 
KM # 35, 1 Centesimo 1908, Bronze, Münzstätte Rom, 3,9 Millionen Exemplare, Baujahre 1902-1908
 
KM # 38, 2 centesimo 1906, Bronze, Münze Rom, 3,1 Millionen Exemplare, Baujahre 1903-1908
 
Sehr interessant ist die Geschichte der Münze mit einem für Italien ungewöhnlichen Wert von 25 Centesimo. Die Ausgabe der Münze fand 1902 und 1903 statt. Gleichzeitig war eine 1-Lira-Münze im Umlauf, die in Größe und Design ähnlich aussah - beide Münzen zeigen einen Adler mit dem Wappen der Savoy-Dynastie. Die Münzen waren so ähnlich, dass sie miteinander verwechselt wurden, also von der geplanten Auflage von 120 Millionen Exemplaren. nur 13.668 Millionen ECU freigesetzt. Am 13. Februar 1908 wurden Münzen dieser Art durch ein offizielles königliches Dekret nicht mehr als gesetzliches Zahlungsmittel auf dem Gebiet des italienischen Königreichs verwendet und in einer Menge von 13.353.145 Stück aus dem Verkehr gezogen und zerstört. So gingen „irgendwo“ nur 314.854 Exemplare verloren oder ließen sich bei Numismatikern nieder.
 
KM # 36, 25 centesimo 1902, Nickel , Münze Rom, 7,8 Millionen Exemplare, Baujahre 1902,1903
 
KM # 32, 1 Lira 1907, Silber 0,835, 8,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1901-1907
 
KM # 33, 2 Lira 1905, Silber 0.835, 1,6 Millionen Exemplare, Baujahre 1901-1907
 
1908 wurde in Italien eine neue Linie von Münzen mit antiken Motiven in Umlauf gebracht. 1, 2, 5 centesimo mit der Handlung „Italien auf der Nase“ (Italia su prora), 20 centesimo „Schwebende Freiheit“ (Liberta librata).
 
KM # 40, 1 centesimo 1912, Bronze , Münzstätte Rom, 4 Millionen Exemplare, Baujahre 1908-1918
 
KM # 41, 2 centesimo 1915, Bronze , Münzstätte Rom, 4,9 Millionen Exemplare, Baujahre 1908-1917
 
KM # 42, 5 centesimo 1918, Bronze , Münzstätte Rom, 4,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1908-1918
 
KM # 44, 20 centesimo 1908 , Nickel , Münze Rom , 14,3 Millionen Exemplare, Baujahre 1908-1922
 
Große Stückelungen von 1 und 2 Lira wurden in Silber 835 Proben mit der gleichen Handlung „Quadriga“ (Quadriga briosa) ausgegeben. Bitte beachten Sie - die Inschrift FERT ist nicht nur auf der Kante, sondern auch auf dem Wagen vorhanden.
 
KM # 45, 1 Lira 1913, Silber 0.835 , Münzstätte Rom, 16,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1908-1913
 
KM # 46, 2 Lira 1912, Silber 0.835 , Münze Rom, 2,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1908-1912
 
Im Februar 1912 genehmigte die Kunst- und Münzkommission ein neues Design für 1 und 2 Lyr-Münzen. Die Quadriga ist „lebendiger“ geworden, das Bild ist erhabener, der Kreis um die Büste des Königs wurde entfernt.
 
KM # 57, 1 Lira 1917, Silber 0.835 , Münzstätte Rom, 9,7 Millionen Exemplare, Ausgabejahre 1915-1917
 
KM # 55, 2 Lira 1914, Silber 0.835 , Münze Rom , 10,4 Millionen Exemplare, Ausgabejahre 1914-1917
 
Im Jahr 1911, zu Ehren des 50-jährigen Jubiläums der Gründung des Königreichs Rom, gab die Münze drei Gedenkmünzen aus: Bronze 10 Centesimo und Silber 2 und 5 Lira, die diesem Ereignis gewidmet waren.
 
KM # 51, 10 centesimo 1911, Bronze , Münzstätte Rom, 2 Millionen Exemplare, einziges Ausgabejahr
 
KM # 52, 2 Lira 1911, Silber 0.835 , Münze Rom, 1 Mio. Exz., einziges Ausgabejahr
 
In den Jahren 1918-1920 wurden 20-Centesimo-Münzen mit dem Wappen der Savoyen-Dynastie ausgegeben. Als Rohlinge wurden, wie bereits oben erwähnt, teilweise die in den Jahren 1909-1914 aus dem Verkehr gezogenen 20 Centesimmünzen von Umberto I. verwendet. Es gibt Versionen von Münzen mit glatter und zerhackter Kante, die 1918 und 1919 ausgegeben wurden, und einer glatten Kante im Jahr 1920. Die bewusst neu freigegebenen Münzen fielen nicht auf die Gurtmaschine! Daher zeigt eine saubere und glatte Kante, die über den gesamten Durchmesser gleichmäßig ist, die Verwendung eines "leeren" Rohlings als Rohling an, während eine Kante mit unscharf gezeichneten Narben oder deren Resten (Streifen) anzeigt, dass Umberto I 's' Nichelino "für den Rohling verwendet wurde.
 
KM # 58, 20 centesimo 1919, Kupfer-Nickel, Münze Rom, 33,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1918-1920
 
Im Jahr 1919 wurden Münzen fast der gesamten Linie mit einem aktualisierten Design ausgegeben. Die kleinen Bronzemünzen 5 und 10 centesimo werden von landwirtschaftlichen Motiven dominiert: eine Ähre für 5 centesimo und eine Biene für 10 centesimo.
 
KM # 59, 5 centesimo 1919, Bronze , Münzstätte Rom, 13,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1919-1937
 
KM # 60, 10 centesimo 1920 , Bronze , Münzstätte Rom, 38 Millionen Exemplare, Baujahre 1919-1937
 
Die 50-Centesimo-Münzen mit der Handlung „Lions“ (Leoni) wurden ursprünglich mit einer glatten Kante ausgegeben, aber mit einer gewissen Ähnlichkeit in der Größe mit den 5 Lira, die zur gleichen Zeit im Umlauf waren, begannen sie 1929 aus dem Verkehr gezogen zu werden, um mit einem zerhackten Muster zu gurten. Die 1940 verbotenen Münzen blieben bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs im Umlauf.
 
KM # 61.1, 50 centesimi 1925, Nickel, glatte Kante, Münze Rom, Ausgabejahre 1919-1925
 
KM # 61.2, 50 centesimi 1925, Nickel, gehackte Kante, Münze Rom, Ausgabejahre 1919-1925
 
Auf 1 Lira mit „Sitting Italy“ (Italia seduta) findet man wieder das Wappen der savoyischen Dynastie mit der Aufschrift „Bvono da l.1“, was man wörtlich mit „Gut 1 Lira“ übersetzen kann.
 
KM # 62, 1 Lira 1924 , Nickel, Münze Rom , 29,3 Millionen Exemplare, Baujahre 1922-1928
 
1922 kommt in Italien eine Regierung unter Mussolini an die Macht. Die von ihm geführte Bewegung rechtsextremer Parteien ist uns als Faschismus bekannt. Das Wort kommt vom lateinischen „fascis“, was Ruten, Stäbe bedeutet. Meister im alten Rom trugen hinter dem Rücken Bündel von gebundenen Stäben - einen Faschin, der bei Strafen verwendet wurde. In der Kriegszeit erlaubten die Befugnisse der Meister die Anwendung der Todesstrafe, so dass eine Axt in das Bündel steckte.
 
 Das Emblem der italienischen nationalen faschistischen Partei (Partito Nazionale Fascista).
 
Im Jahr 1923 wurde erstmals eine 2-Lira-Münze mit dem Bild eines Faschisten in Umlauf gebracht.
 
KM # 63, 2 Lira 1924 , Nickel, Münze Rom, 45 Millionen Exemplare, Baujahre 1923-1927
 
Auf den silbernen 5 Lira, die zwischen 1926 und 1930 produziert wurden, findet man wieder einen Faschisten, auf dem ein Adler (Aquilino) sitzt.
 
KM # 67, 5 Lira 1928, Silber 0.835 , Münze Rom, 10 Millionen Exemplare, Baujahre 1926-1930
 
10 Lira „Wagen“ (biga).
 
KM # 68, 10 Lira 1927, Silber 0.835 , Münzstätte Rom, 44,8 Mio. Exz., Baujahre 1926-1930
 
Münzen dieser Art haben Sorten nach der Art der Gestaltung der Kante. Zu Typ 1 gehören Münzen mit der Beschriftungsvariante * FERT * (1 Sternchen vor und nach der Beschriftung), zu Typ 2 mit der Beschriftungsvariante * * FERT * * (2 Sternchen vor und nach der Beschriftung).
 
In den Vorkriegsjahren wurden 1936 Münzen in einem anderen, aktualisierten Design ausgegeben. Münzen dieser Ausgaben, die sich im Material änderten, wurden bis 1943 ausgegeben, als das Mussolini-Regime fiel. Im Detail werden die Münzen dieser Jahre hier betrachtet. 
 
1946, nach Kriegsende, dankte Viktor Emanuel III. Zugunsten seines Sohnes Umberto II. ab, der nur einen Monat regierte. Ein Verfassungsreferendum schaffte in Italien die Monarchie ab und Italien wurde Republik. Das letzte Königreich Italien bestand von 1861 bis 1947 - nur 86 Jahre.
 
Traditionell möchte ich meine Überprüfung mit einer Münze abschließen, die für koloniale Besitztümer ausgegeben wurde. Zu einer Zeit, als die meisten fortgeschrittenen Länder Europas Kolonien in verschiedenen Teilen der Welt erwarben, wollte das italienische Königreich nicht beiseite stehen. Die Zahl der italienischen Kolonien war nicht so zahlreich wie beispielsweise die von Großbritannien, Frankreich oder Portugal. Der Schwerpunkt der Expansion lag in Nord- und Ostafrika, dem italienischen Libyen, dem italienischen Äthiopien, dem italienischen Somalia und dem italienischen Eritrea.
 
In den 1880er Jahren erwarb das italienische Königreich im Einvernehmen mit den örtlichen Sultanen Land an der Küste des Indischen Ozeans und bildete die abhängigen Staaten Italienisches Eritrea und Italienisches Somalia. Diese Gebiete wurden benötigt, um ein Sprungbrett für die anschließende Invasion und Kolonisierung des einzigen unabhängigen afrikanischen Staates Äthiopien zu schaffen. Der kurzfristige Krieg von 1895-1896 endete mit der Niederlage der italienischen Armee und die Kolonisierung Äthiopiens musste auf 1935 verschoben werden, als die Krieger der lokalen Stämme, die nur mit Bögen bewaffnet waren, mit schwerer Artillerie und Panzern der italienischen Armee konfrontiert wurden. 1936 wurde das italienische Ostafrika gegründet, zu dem das italienische Eritrea, das italienische Somalia und die besetzten Gebiete Äthiopiens gehörten. Nach der Niederlage Italiens im Zweiten Weltkrieg erlangten die Gebiete ihre Unabhängigkeit.
 
KM # 1, Italienisch Somalia 1 Besa 1921, Bronze, 500.000 Exemplare, Baujahre 1909-1921