Diese Rezension konzentriert sich auf die Souvenir-Token, die während der World Universal Exhibitions zwischen 1851 und 1940 verteilt wurden. Die Richtung des Sammelns ist nicht so weit verbreitet wie zum Beispiel das Sammeln von Münzen, Banknoten oder den gleichen Notgelds, aber das macht sie zumindest für mich nicht weniger faszinierend. Warum? Erstens wird der Zusammenhang mit sehr bedeutenden Ereignissen von Weltmaßstab gesehen, die seinerzeit der Motor des Fortschritts in allen Richtungen in der Industrie waren. Zweitens wurden die meisten Token, insbesondere europäische, von den führenden MedailleurInnen und KupferstecherInnen dieser Zeit geschaffen und oft sind sie echte Werke der Medaillonkunst. Und drittens fand ich nichts dergleichen im Internet und beschloss daher, meine kleine Sammlung hier langsam auszustellen, vielleicht wird dieses Thema für jemanden interessant erscheinen.
Ich stelle auch fest, dass die Teilnehmer nach den Ergebnissen der Ausstellung Medaillen von Preisträgern erhalten haben, einschließlich solcher aus Edelmetallen. Im Gegensatz zu den Souvenir-Token, die jeder kaufen konnte, wurden die Medaillen der Preisträger in extrem kleinen Auflagen ausgegeben und sind wirklich einzigartige Meisterwerke der angewandten Kunst. Souvenir-Token wurden auf Werkstücken mit einem Durchmesser von etwa 30-50 mm, Medaillen der Preisträger 60-70 mm ausgegeben.
Nun kurz zu den internationalen Universalausstellungen. Die erste Ausstellung fand 1851 in London unter dem Namen "The Great Exhibition of the Works of Industry of All Nations' statt. Innerhalb von 6 Monaten haben 6 Millionen Menschen daran teilgenommen und 25 Staaten haben daran teilgenommen. Die Idee der Organisation wurde weltweit mit Begeisterung aufgenommen, und der ersten, 4 Jahre später, folgte unweigerlich eine zweite Ausstellung. Diesmal fand die Ausstellung in Paris statt. Noch einmal haben London und Paris abwechselnd Teilnehmer empfangen, und dann gingen die Ausstellungen zuerst auf die gesamteuropäische und dann auf die Weltebene, und es gibt kein System am Veranstaltungsort und in der Periodizität.
Hier ist eine Liste der Weltausstellungen, die zwischen 1851 und 1940 stattfanden. Die Liste umfasst auch inoffizielle Weltausstellungen, die vom 1920 gegründeten Internationalen Büro für Ausstellungen nicht anerkannt wurden.
1851. The Great Exhibition of the Works of Industry of All Nations. London (Vereinigtes Königreich)
1853. Exhibition of the Industry of All Nations. New York (USA )/
Unofficial
1855. Exposition Universelle des produits de l’Agriculture, de l’Industrie et des Beaux-Arts. Paris (Frankreich)
1862. The International Exhibition of 1862, or Great London Exposition. London (Vereinigtes Königreich)
1855. Exposition Universelle des produits de l’Agriculture, de l’Industrie et des Beaux-Arts. Paris (Frankreich)
1862. The International Exhibition of 1862, or Great London Exposition. London (Vereinigtes Königreich)
1865. Exposição Internacional do Porto. Porto (Portugal
)/Unofficial
1867. Exposition universelle d’Art et d’industrie. Paris (Frankreich)
1867. Exposition universelle d’Art et d’industrie. Paris (Frankreich)
1872. l’Exposition universelle de Lyon. Lyon (Frankreich )/Unofficial
1873. Weltausstellung 1873. Wien (Österreich-Ungarn)
1876. International Exhibition of Arts, Manufactures, and Products of the Soil and Mine. Philadelphia (USA)
1878. Exposition Universelle de 1878. Paris (Frankreich)
1873. Weltausstellung 1873. Wien (Österreich-Ungarn)
1876. International Exhibition of Arts, Manufactures, and Products of the Soil and Mine. Philadelphia (USA)
1878. Exposition Universelle de 1878. Paris (Frankreich)
1879. Sydney International Exhibition. Sydney (Australien )/Unofficial
1880. Melbourne International Exhibition. Melbourne (Australien)
1884. World's Industrial and Cotton Centennial Exposition. New Orleans (USA )
/Unofficial
1885. Exposition Universelle d'Anvers. Antwerpen (Belgien )/
Unofficial
1888. Exposición Universal de Barcelona. Barcelona (Spanien)
1889. Exposition universelle de 1889. Paris (Frankreich)
1893. World’s Columbian Exposition. Chicago (USA)
1897. Exposition Internationale de Bruxelles. Brüssel (Belgien)
1888. Exposición Universal de Barcelona. Barcelona (Spanien)
1889. Exposition universelle de 1889. Paris (Frankreich)
1893. World’s Columbian Exposition. Chicago (USA)
1897. Exposition Internationale de Bruxelles. Brüssel (Belgien)
1898. Trans-Mississippi and International Exposition. Omaha (USA )/
Unofficial
1900. L'Exposition universelle de 1900. Paris (Frankreich)
1900. L'Exposition universelle de 1900. Paris (Frankreich)
1901. Pan-American Exposition. Buffalo (USA )/
Unofficial
1904. Louisiana Purchase Exposition. St. Lewis (USA)
1905. Liège International. Lüttich (Belgien)
1906. Milan International. Mailand (Italien)
1904. Louisiana Purchase Exposition. St. Lewis (USA)
1905. Liège International. Lüttich (Belgien)
1906. Milan International. Mailand (Italien)
1907. Irish International Exhibition. Dublin (
Vereinigtes Königreich )/Unofficial
1907. Jamestown Exposition. Norfolk (USA )/ Unofficial
1909. Alaska–Yukon–Pacific Exposition. Seattle (USA )/Unofficial
1910. Brussels International Exhibition. Brüssel (Belgien)
1913. Ghent International Exposition. Gent (Belgien)
1915. Panama-Pacific International Exposition. San Francisco (USA)
1907. Jamestown Exposition. Norfolk (USA )/ Unofficial
1909. Alaska–Yukon–Pacific Exposition. Seattle (USA )/Unofficial
1910. Brussels International Exhibition. Brüssel (Belgien)
1913. Ghent International Exposition. Gent (Belgien)
1915. Panama-Pacific International Exposition. San Francisco (USA)
1915—1916. Panama-California Exposition. San Diego (USA )/
Unofficial
1922—1923. Independence Centenary International Exposition. Rio de Janeiro (Brasilien )/Unofficial
1929. Barcelona International Exposition. Barcelona (Spanien)
1930. Exposition of 1930. Lüttich (Belgien )/Unofficial
1930. Exposition Internationale coloniale, maritime et d'art flamand. Antwerpen (Belgien )/
Unofficial
1933. Century of Progress. Chicago (USA)
1935. Brussels International Exposition. Brüssel (Belgien)
1937. Exposition Internationale des Arts et Techniques dans la Vie Moderne. Paris (Frankreich)
1939. New York World’s Fair. New York (USA)
1935. Brussels International Exposition. Brüssel (Belgien)
1937. Exposition Internationale des Arts et Techniques dans la Vie Moderne. Paris (Frankreich)
1939. New York World’s Fair. New York (USA)
1939—1940. Golden Gate International Exposition. San Francisco (USA )/
Unofficial
Nach einer Unterbrechung durch den Zweiten Weltkrieg wurden in der Nachkriegszeit internationale Ausstellungen wieder aufgenommen und dauern bis heute an.
Das Thema wird regelmäßig aktualisiert, sobald das Sammlermaterial eintrifft.
1878. Exposition Universelle de 1878. Paris (Frankreich)
Der Token wird auf einem Kupferrohling mit einem Durchmesser von 31 mm hergestellt. Legende auf der Vorderseite: ADMINIST. DES MONNAIES - EXPOSITION UNIVERSIELLE - PARIS - 1878 (Münzstätte. Weltausstellung. Paris. 1878). Auf der Rückseite das Bild von Marianne - ein Symbol der französischen Republik, umgeben von der Aufschrift REPUBLIQUE FRANÇAISE. Medailleur ist Jean-Auguste Barre, der Designer unzähliger Medaillen und Münzen.
1885. Exposition Universelle d'Anvers. Antwerpen (Belgien).
Plakat zur Weltausstellung 1885
Die Ausstellung, die 1885 in Antwerpen stattfand, wurde später vom International Exhibition Bureau nicht anerkannt und gehört daher zur Kategorie der inoffiziellen Ausstellungen. Trotzdem nahmen 25 Staaten daran teil, darunter das Osmanische Reich und die südamerikanischen Staaten. Die Ausstellung fand im Jahr des 20-jährigen Jubiläums der Herrschaft von König Leopold II. Und der Bildung des Freistaates Kongo statt. Erstmals wurde in der Ausstellung ein kongolesisches Dorf mit Menschenzoo gezeigt.
Oben ist einer der Token der Weltausstellung von 1885 dargestellt. Legende auf der Vorderseite : EXPOSITION UNIVERSELLE D'ANVERS - 1885, auf der Rückseite : ANTWERPEN. Der berühmte belgische Bildhauer, Kupferstecher und Medaillengewinner Léopold Wiener war der erste Kupferstecher der Brüsseler Münze und der Autor des Münzdesigns für Belgien und den belgischen Kongo zu dieser Zeit.
1889. Exposition universelle de 1889. Paris (Frankreich)
Plakate der Weltausstellung 1889
Dies ist die gleiche Ausstellung, für die der Eiffelturm errichtet wurde - eines der Hauptsymbole von Paris. Die Ausstellung war dem 100-jährigen Jubiläum der Französischen Revolution gewidmet und fand vom 6. Mai bis 31. Oktober 1889 statt. Insgesamt wurden ein Dutzend Arten von Medaillen mit einem Durchmesser von 50 mm als Souvenirs für die Besucher der Ausstellung hergestellt. und ein Paar Token mit einem Durchmesser von 33 mm. Eine solche Vielfalt von Medaillen wurde durch die Kombination der gleichen Themen erhalten. Beide Token sind unten dargestellt.
Auf der Vorderseite des Bronze-Token mit einem Durchmesser von 33 mm. Kranz mit einem Stern an der Spitze, von dem die Strahlen ausgehen. Vorderseite Legende : REPUBLIQUE FRANÇAISE - EXPOSITION UNIVERSELLE - CENTENAIRE DE 1789 (Republik Frankreich - Weltausstellung - Hundertjahrfeier 1789).
Auf der Rückseite das Bild von Marianne - ein Symbol der französischen Republik, umgeben von der Aufschrift REPUBLIQUE FRANÇAISE. Medailleur ist Jean-Auguste Barre.
Auf der Vorderseite des Bronze-Token mit einem Durchmesser von 33 mm. Kranz mit einem Stern an der Spitze, von dem die Strahlen ausgehen. Vorderseite Legende : REPUBLIQUE FRANÇAISE - EXPOSITION UNIVERSELLE - CENTENAIRE DE 1789 (Republik Frankreich - Weltausstellung - Hundertjahrfeier 1789). Medailleur der Vorderseite ist Jean-Auguste Barre.
Die Rückseite zeigt zwei weibliche Figuren. Die erste, eine sitzende Figur, symbolisiert Gerechtigkeit mit einer Waage in der rechten Hand und einem Füllhorn in der linken Hand. Die zweite, vor ihr stehende Figur symbolisiert die „Republik“, die ein Schild mit dem Monogramm R.F. (REPUBLIQUE FRANÇAISE, Republik Frankreich) in der Hand hält. Im Hintergrund sind der Arc de Triomphe und die Münzpresse zu sehen. Umkehrlegende: REGIE DES MONNAIES - LOI DU 31 JUILLET 1879 (Münzprägeanstalt - Gesetz vom 31. Juli 1879 *). Medailleur der Rückseite ist Alfred Borrel.
_______________________
* - Die Gesetze vom 31. Juli und 20. November 1879 unter dem Titel „Regulierung der Ausgabe von Münzen und Medaillen“ verankerten das Recht, Münzen und Medaillen ausschließlich für den Staat zu prägen. Das Gesetz zentralisierte die Münzproduktion in der Pariser Münzstätte und richtete eine Kommission zur Überwachung des Geldumlaufs ein, die für die Gewährleistung der Ordnungsmäßigkeit der Münzausgabe verantwortlich war.
1900. L'Exposition universelle de 1900. Paris (Frankreich)
Plakate der Weltausstellung 1900.
Die Ausstellung fand vom 15. April bis 12. November 1900 in Paris unter dem Motto „Wertschätzung des Jahrhunderts“ statt. Die Ausstellung wurde von mehr als 50 Millionen Menschen besucht, ein Rekord bis 1967. 35 Länder nahmen an der Ausstellung teil. Darüber hinaus wurden die größten Flächen dem Russischen Reich zur Verfügung gestellt - dem engsten Verbündeten der Französischen Republik.
Ich präsentiere Ihnen zwei Souvenir-Token, die der Weltausstellung in Paris im Jahr 1900 gewidmet sind. Die erste besteht aus einem Bronzebecher mit einem Durchmesser von 32 mm. Medailleur war Jean-Baptiste-Daniel Dupuis (1849-1899), der Autor des Designs der französischen Bronzemünzen mit regelmäßiger Prägung, die zwischen 1898 und 1921 ausgegeben wurden.
Auf der Vorderseite befindet sich das Bild von Ceres - der Fruchtbarkeitsgöttin mit der Sichel im Kranz. Auf der Rückseite die Inschrift Souvenir de l'Exposition Universelle de 1900. Ich füge hinzu, dass der Token mit der gleichen Vorderseite, aber mit einer anderen Legende der Rückseite, als Souvenir auf der Weltausstellung 1904 in St. Louis verkauft wurde .
Der zweite Token mit einem Durchmesser von 37,5 mm wird ebenfalls auf dem Bronzewerkstück ausgegeben. Der Medailleur war ein weiterer bedeutender französischer Medailleur - Henri Auguste Jules Patey (1855-1930). Er entwarf die französischen 25 Centimes, die in den Jahren 1903-1905 produziert wurden.
Der Token wird von der Pariser Münzstätte ausgegeben und ist dem Münzwesen gewidmet. Die Vorderseite zeigt das Gebäude der Pariser Münzstätte und das Datum 1900. Auf der Rückseite die Handlung mit der Technologie zum Gießen von Barren für die Münzprägung mit der lateinischen Inschrift oben: aere argento auro flando feriundo (Kupfer, Silber, Gold Gießen und Prägen). Auf dem Rand die Inschrift: Souvenir de L'Exposition (Souvenir der Ausstellung).
1904. Louisiana Purchase Exposition. St. Lewis (USA)
Plakate der Weltausstellung 1904
Die Ausstellung fand von Mai bis Dezember 1904 in Louisiana statt. Die Eröffnung war für 1903 geplant, wurde aber aus verschiedenen Gründen immer wieder verschoben. Dies erklärt das Vorhandensein des Datums „1903“ auf einigen Token.
Nach langer Suche entdeckte er im Internet Informationen über nur fünf Souvenir-Token, die auf der Weltausstellung in St. Louis veröffentlicht wurden. Eine davon stelle ich Ihnen vor. Leider ging es nicht ohne Rubbellose: Der Bronze-Token wurde zuerst versilbert und dann ein Loch gebohrt. Leider nur ein solches Exemplar.
Das Token ist dem Hauptthema der Weltausstellung von 1904 gewidmet - dem Kauf des Territoriums von Louisiana durch die amerikanische Regierung von der Französischen Republik. Durchmesser 34mm., Bronze.
Auf der Vorderseite des Tokens befinden sich die Profile des französischen Kaisers Napoleon Bonaparte und des US-Präsidenten Thomas Jefferson. Um das Bild herum die Inschrift LOUISIANA PURCHASE EXPOSITION - OFFICIAL SOUVENIR (Ausstellung Der Kauf von Louisiana ist ein offizielles Souvenir). Auf der Rückseite eine hochgradig reflektierende Karte der Vereinigten Staaten mit einem hervorgehobenen neu gefundenen Gebiet. Legende : LOUISIANA TERRITORY - 1803 - 1000000 Quadratmeilen - $15.000.000 - St. Louis - 1904 (Louisiana Territory - 1803 - 1 Million Quadratmeilen - 15 Millionen Dollar - St. Louis - 1904).
1905. Liège International. Lüttich (Belgien)
Plakate der Weltausstellung 1905
Die Ausstellung fand vom 27. April bis zum 6. November 1905 statt. Das Thema der Ausstellung ist der 75. Jahrestag der Unabhängigkeit Belgiens von den Niederlanden. Das folgende Token ist das einzige offizielle Souvenir der Ausstellung . Das Design stammt von Alphonse Michaux (1860-1928), einem berühmten belgischen Kupferstecher und Medailleur, der die belgischen Münzen dieser Zeit schrieb.
Die Vorderseite zeigt eine Frau, die die Wissenschaft verkörpert und einem Bauern Weizen reicht. Oben die Inschrift: EXPOSITION UNIVERSELLE LIEGE 1905. Auf der Rückseite eine Frau, die die Freiheit verkörpert, mit einer Flagge und einem Lorbeerzweig in der Hand, die den Löwen anführt - ein Symbol Belgiens vor dem Hintergrund des Porträts der ersten belgischen Monarchen Leopold I. und Leopold II.
1906. Milan International. Mailand (Italien)
Plakate der Weltausstellung 1906
Die Ausstellung zum Thema „See- und Landtransport“ fand vom 28. April bis 11. November 1906 in Mailand statt. Zum ersten Mal nahmen China und Japan an der Ausstellung teil.
Aufgrund der Tatsache, dass der Token den Nennwert von 20 Centesimo angibt, ist er in einer Reihe von numismatischen Katalogen enthalten und hat eine detaillierte Beschreibung. Der Token wird in einer privaten Fabrik von S. Johnson in Mailand hergestellt. Die Vorderseite zeigt den Nennwert, die Legende oben VALEVOLE ALL 'INTERNO DELL' ESPOSIZIONE (Gültig innerhalb der Ausstellung) und unten DAL COMITATO CONVERTIBILE AL PORTATORE IN MONETA LEGALE DVRANTORE E L'ESPOSIZIONE (Austausch des Inhabers gegen die gültige Währung während der Ausstellung). Auf der Rückseite steht das weibliche Gesicht im Mittelpunkt, das nach offiziellen Quellen die antike römische Göttin der Weisheit und des Krieges Minerva verkörpert. Über ihrem Kopf sind zwei Figuren abgebildet, die die italienische und die Schweizer Industrie darstellen. Und das ist kein Zufall, denn die Ausstellung war zeitlich auf die Eröffnung des Simplontunnels in den Alpen abgestimmt, der beide Staaten verband. Links und rechts auf den Bändern die Inschriften ESPOSIZIONE INTERNAZIONALE DI MILANO 1906 (Internationale Ausstellung - Mailand - 1906 ).
Der Name des Kupferstichs ist in verschiedenen Quellen unterschiedlich angegeben. Es ist entweder Angelo Cappuccio oder Egigio Boninsegna oder Giannino Castiglioni. Verlässliche Informationen gibt es nicht. Auch andere Quellen sind sich nicht sicher, ob die Rückseite Minerva zeigt - sie glauben, dass dieses Bild die antike römische Göttin des Landes und der Fruchtbarkeit von Ceres symbolisiert.
1910. Brussels International Exhibition. Brüssel (Belgien)
Plakate der Weltausstellung 1910
Die Weltausstellung zum Thema „Industrien der Welt“ fand vom 23. April bis 1. November 1910 statt. Es ist das zweite Mal nach 1897, dass die belgische Hauptstadt als Veranstaltungsort ausgewählt wurde. Trotz der 13 Millionen Besucher betrug der Verlust der Veranstalter 100.000 belgische Franken. Zudem kam es am 14. August zu einem Brand, der mehrere Pavillons zerstörte. Unter den 26 teilnehmenden Ländern nahm auch das Deutsche Reich an der Ausstellung teil.
Im Internet fand ich nur Informationen über einen Souvenir-Token. Designer war erneut Alphonse Michaux.
Der von der Brüsseler Münzstätte ausgegebene Token zeigt Motive, die die Münzprägung zeigen: Die Vorderseite zeigt die mechanische Methode „aujourd hui“ (heute), die Rückseite die manuelle Methode mit der Legende „jadis“ (einst). Der Token hat einen Durchmesser von 30 mm. und auf einem Bronzezuschnitt hergestellt ist.
1913. Ghent International Exposition. Gent (Belgien)
Plakate der Weltausstellung 1913
Die Ausstellung von 1913 fand vom 26. April bis 3. November in der belgischen Stadt Gent statt. Es ist die letzte Ausstellung vor dem Ersten Weltkrieg. Es ist auch eine der letzten Weltausstellungen, bei der den Besuchern der „menschliche Zoo“ gezeigt wurde - ein damals sehr verbreitetes Schauspiel, das die Europäer mit dem Leben der Eingeborenen bekannt machte.
Ich präsentiere Ihnen einen Souvenir-Token, der zu Ehren der Ausstellung ausgestellt wurde.
Der Token hat einen Durchmesser von 30 mm, hergestellt auf einem Messingrohling. Auf der Vorderseite befinden sich die Profile des Monarchenpaares - König Albert I. und seine Frau Königin Elisabeth von Belgien. Die Legende "LLMM. ALBERT – ELISABETH». Rechts vom Halsband der Monarchen-Uniform, Unterschrift Medaillon L a
Desmeth
.
Die Rückseite zeigt das Eingangsgebäude der Ausstellung. Легенда «SOUVENIR DE L'EXPOSITION UNIVERSELLE ET INTERNATIONALE – GAND – 1913». Unter dem Bild des Gebäudes befindet sich die Signatur des TONSON-Medaillons.
1939. New York World’s Fair. New York (USA)
Plakate der Weltausstellung 1939
Die Ausstellung fand vom 30. April 1939 bis zum 27. Oktober 1940 in New York unter dem Motto „The World of Tomorrow“ statt. Die Größe der Ausstellungsfläche betrug 4,9 km
2, ein
absoluter Rekord, der bis heute nicht gebrochen wurde. Während der Ausstellung begann der Zweite Weltkrieg.
Die Amerikaner bereiteten sich gründlich vor und gaben drei Dutzend Token mit Ausstellungsthemen heraus. Ich präsentiere Ihnen ein paar Stücke, die noch in meiner Sammlung sind.
Der Durchmesser der Bronzemarke beträgt 25,6 mm, das Loch ist nicht handgefertigt. Die Vorderseite zeigt das Banner der Ausstellung mit den architektonischen Installationen „Trilon“, „Perisfera“ und „Helicline“, die Legende von „SOUVENIR - NEW YORK - WORLD'S FAIR“. Auf der Rückseite das Verwaltungsgebäude der Pavillons, oben die Legende „ADMINISTRATION BUILDING“.
Der Durchmesser der Messingmarke beträgt 32 mm, das Loch ist nicht handgefertigt. Die Vorderseite zeigt das Symbol der Ausstellung: die architektonischen Installationen „Trilon“, „Perisphere“ und „Helicline“, die Legende „IN 1939 NEW YORK WORLD'S FAIR“, auf der Rückseite eine Komposition, die dem 150. Jahrestag der Amtseinführung von Präsident George Washington gewidmet ist, die Legende „SOUVENIR OF THE 150TH ANNIVERSARY GEORGE WASHINGTON'S“