Wie die meisten deutschen Stadtgemeinden beherrschte eine Reihe von Städten und Departements in Frankreich während und nach dem Ende des Ersten Weltkriegs die Ausgabe ihrer Notgelder, oder richtiger gesagt, Token (Monnaies de nécessité). Da ihre Sammlung allmählich wächst, beschloss ich, ein separates Thema für sie zu erstellen. Tokenbilder aus der eigenen Sammlung, begleitende historische Illustrationen aus dem freien Zugang zum Internet.
Französische Token können grob in zwei Kategorien unterteilt werden: offiziell - ausgestellt von lokalen Handelskammern (die in der gesamten Region oder Stadt im Umlauf waren) und private Ausgaben (die für die Kantine einer bestimmten Fabrik, Bäckerei, Genossenschaft, Transportunternehmen usw. bezahlt wurden). In diesem Review geht es hauptsächlich um die erste Gruppe von Token.
Inhalt:
Algerien (Algérie)
Blick auf die Stadt Amiens. Stich von Jan Peters aus dem Buch Topographie Galliens, 1656.
10 Centim 1920, Aluminium
Ausgabe der Handelskammer der Stadt Amiens (Chambre de Commerce Amiens)
10 Centim 1922, Aluminium
Ausgabe der Handelskammer der Stadt Amiens (Chambre de Commerce Amiens)
Besançon (Besançon)
Eine Stadt im Osten Frankreichs, das Verwaltungszentrum des Départements Doubs und der Region Franche-Comté. Es wurde von gallischen Stämmen besiedelt. Bis 1654 war es eine freie Stadt im Heiligen Römischen Reich. Nach dem 30-jährigen Krieg wurde er Teil des französischen Kaiserreichs.
Besançon, Stadtteil Battant, Blick auf die Battant-Brücke und die Madeleine-Kirche, Postkarte, 1906.
5 Centim 1917, Aluminium
Ausgabe der Stadt Besançon (Ville de Besançon)
10 Centim 1917, Aluminium
Ausgabe der Stadt Besançon (Ville de Besançon)
Versailles (Versailles)
Die Stadt wurde 1624 gegründet. Am besten bekannt als die Residenz der französischen Monarchen. 1919 wurde in der Stadt nach dem Ersten Weltkrieg ein Friedensvertrag unterzeichnet.
Pierre-Denis Martin. Schloss Versailles, 1722.
10 Centim 1818, Nickel-Zink-Legierung
Freigabe der Gewerbeeinheiten von Versailles (Groupes Commerciaux de Versailles)
Gar (Gard)
Deparatment in Südfrankreich, ist Teil der Region Okzitanien. Es wurde im März 1790 auf dem Gebiet der ehemaligen Provinz Languedoc gegründet.
25 Centim 1917, Aluminium
Freigabe der Gewerbeeinheiten der Stadt Gard (Groupes Commerciaux du Gard)
Dünkirchen (Dunkerque)
Die Hafenstadt am Ufer des Ärmelkanals wurde 960 gegründet. Im Mittelalter wurde sie mehrfach geplündert. Zu verschiedenen Zeiten wurde es von Franzosen, Engländern, Spaniern und Holländern beansprucht. In den XVI-XVII Jahrhunderten war die Stadt eine Marinebasis von Privatiern - „offiziellen Piraten“.
Blick auf Dünkirchen vom Meer mit Befestigungsanlagen durch eine von Vauban gebaute Sandbank, Stich ca. 1700
10 Centim 1922, Messing
Handelsgesellschaft der Stadt Dünkirchen (Société des Commercants Duncerque)
Gex (Gex)
Die Stadt und die gleichnamige Gemeinde im Département En. Die Gebiete wurden bereits 1800 v. Chr. Bewohnt. Ab 1601 wurde es eine französische Stadt.
Jax. Straßenbahnlinie nach Ferney-Voltaire und Genf. Foto von 1911.
10 Centim 1919, Aluminium
Ausgabe der Stadt Jex, Departement Ain (Ville de Gex (Ain))
Caen (Caen)
Hauptstadt der Region Basse-Normandie und Verwaltungszentrum des Departements Calvados. Gegründet im 11. Jahrhundert von Wilhelm dem Eroberer. Lange Zeit wurde die Stadt von Hugenotten bewohnt.
Kahn. Rue Saint-Jean, 1926
5 Centim 1921, Aluminium
Stadt Caen/Handels- und Industrieunion Caen (Ville de Caen/Union Commerciale et Industrielle de Caen)
La Rochelle (La Rochelle )
Eine Stadt im Westen Frankreichs, die Hauptstadt des Departements Charente-Maritime der Region Neu-Aquitanien. Es ging in die Geschichte als eine der Städte des Templerordens und als Zentrum der Hugenotten ein. Gegründet im 10. Jahrhundert.
Hafen von La Rochelle, 1762
La Rochelle, Fotografie des frühen 20. Jahrhunderts
10 Centim 1922, Aluminium
Handelsgesellschaft der Stadt La Rochelle (Société du Commerce La Rochelle).
Graveur: Thevenon, Paris (Thevenon. Paris)
Marseille (Marseille)
Die Stadt wurde 600 v. Chr. Gegründet und trug ursprünglich den Namen Massalia. 1481 wurde die Stadt Teil des französischen Königreichs. Während der Französischen Revolution unterstützte die Stadt die Republikaner und die französische Nationalhymne wurde Marseillaise genannt. Derzeit der größte Mittelmeerhafen.
Marcel. Stich von 1602
Marcel. Blick auf die Anlegestelle La Jollet, 1890
Tram von Marseille, Foto von 1910
15 Centim, Aluminium
Bona für die Durchfahrt von 15 Centimes - Tram von Marseille - Nicht gegen Bargeld umtauschbar
(Bon Pour Un Parcours de 15 Cmes - Tramways Marseille - Jeton Non Remboursable en Especes).
Nizza (Nizza)
Eine Stadt im Südosten Frankreichs. Verwaltungszentrum der Region Provence-Alpes-Côte d' Azur und gleichzeitig das Département Alpes-Maritimes. Gegründet von den Griechen in der Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. Heute ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und Kurzentrum.
Nizza. Der Masséna-Platz. Fotografie des frühen 20. Jahrhunderts.
Nizza. Die alte englische Promenade. Fotografie des frühen 20. Jahrhunderts.
Nizza. McMahon Boulevard. Fotografie des frühen 20. Jahrhunderts.
5 Centim 1920, Aluminium
Ausgabe der Handelskammer der Stadt Nizza Alpes Maritimes (Chambre de Commerce de Nice des Alpes Maritimes)
Graveur: Thevenon, Paris (Thevenon. Paris)
10 Centim 1920, Aluminium
Ausgabe der Handelskammer der Stadt Nizza Alpes Maritimes (Chambre de Commerce de Nice des Alpes Maritimes)
Graveur: Thevenon, Paris (Thevenon. Paris)
5 Centim 1922, Aluminium
Ausgabe der Handelskammer der Stadt Nizza Alpes Maritimes (Chambre de Commerce de Nice des Alpes Maritimes)
Graveur: Mamo, Cannes (Mamo. Canes)
10 Centim 1922, Aluminium
Ausgabe der Handelskammer der Stadt Nizza Alpes Maritimes (Chambre de Commerce de Nice des Alpes Maritimes)
Graveur: Mamo, Cannes (Mamo. Canes)
Oran (Oran)
Einst die größte Hafenstadt in den französischen Überseegebieten in Algerien. Die ersten menschlichen Siedlungen entstanden vor 400.000 Jahren. Er wurde 1830 französisch.
Vicent Mestre. Landung der Morisken im Hafen von Oran, 1613
5 Centim 1921, Aluminium
Ausgabe der Handelskammer der Stadt Oran (Chambre de Commerce d'Oran)
Graveur: Thevenon
Paris (Paris)
Hauptstadt und größte Stadt der Französischen Republik. Gegründet vom keltischen Stamm der Parisier im 3. Jahrhundert v. Chr.
Belagerung von Paris durch die Wikinger im Jahr 845, Zeichnung 19. Jahrhundert
Bau des Eiffelturms, Fotografie 1888
Pariser Straßenbahn, Postkarte aus dem frühen 20. Jahrhundert
20 Centim 1923, Aluminium
BON POUR UN PARCOURS/VALABLE JUSQU 'AU 31 DÉCEMBRE 1923 (Verwendung bis 31. Dezember 1923)
TCRP (Transport en Commun Region Parisienne - Verkehr der Region Paris )/NON REMBOURSABLE EN ESPÈCES (nicht gegen Bargeld austauschbar)
Perpignan (Perpignan)
Das Verwaltungszentrum des Deparatments Pyrineas Orientales befindet sich in Südfrankreich in der Nähe der spanischen Grenze. Die erste Erwähnung stammt aus dem Jahr 927.
Enea Vico. Belagerung von Perpignan 1473-1475, Zeichnung von 1542.
Perpignan, Plaza Catalunya und Boulevard Canigou, Postkarte aus dem frühen 20. Jahrhundert
Perpignan, Bahnhofsallee, Postkarte aus dem frühen 20. Jahrhundert
5 Centim 1917, Zink
Veröffentlichung der Handelskammer (Chambre Syndicale des Commerçants)
5 Centim 1923, Aluminium
Veröffentlichung der Handelskammer (Chambre Syndicale des Commerçants)
Region Provence (Provencale).
Historische Region im Südosten Frankreichs, Teil der Region Provence-Alpes-Côte d' Azur. Die ersten Siedlungen auf dem Gebiet der Provence entstanden vor Christus.
5 Centim 1918, Zink
Ausgabe der Handelskammer der Region Provence (Chambre de Commerce Region Provencale)
Liste der Städte in der Region : Nizza, Avignon, Nimes, Alais, Marseille, Arles, Digne, Toulon, Gap
10 Centim 1918, Zink
Ausgabe der Handelskammer der Region Provence (Chambre de Commerce Region Provencale)
Liste der Städte in der Region : Nizza, Avignon, Nimes, Alais, Marseille, Arles, Digne, Toulon, Gap
5 Centim 1921, Aluminium
Ausgabe der Handelskammer der Region Provence (Chambre de Commerce Region Provencale)
Graveur: Thevenon
Liste der Städte in der Region : Nizza, Avignon, Nimes, Alais, Marseille, Arles, Digne, Toulon, Gap
10 Centim 1921, Aluminium
Ausgabe der Handelskammer der Region Provence (Chambre de Commerce Region Provencale)
Graveur: Thevenon
Liste der Städte in der Region : Nizza, Avignon, Nimes, Alais, Marseille, Arles, Digne, Toulon, Gap
25 Centim 1921, Aluminium
Ausgabe der Handelskammer der Region Provence (Chambre de Commerce Region Provencale)
Graveur: Thevenon
Liste der Städte in der Region : Nizza, Avignon, Nimes, Alais, Marseille, Arles, Digne, Toulon, Gap
Rouen (Rouen)
Hauptstadt der Region Normandie und Präfektur des Départements Seine-Maritime in Nordfrankreich. Die städtische Siedlung wurde im 3. Jahrhundert gegründet. Wie die meisten französischen Städte war Rouen wiederholt den Eroberungen von Ausländern (Normannen, Engländern) ausgesetzt, verfolgte die Hugenotten und starb an der Pest. In der Kathedrale von Rouen ist das Herz des englischen Königs Richard Löwenherz begraben, und in einem der Türme des Schlosses von Rouen wurde Jeanne d' Arc eingesperrt, die später in Rouen vor Gericht gestellt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde.
Rouen. Blick auf die Stadt. 1526.
Camille Pissarro „Am Morgen im Hafen von Rouen“, 1896.
Rouen, Rue Grande Pont, Foto von 1905.
5 Centim 1918, Aluminium
Ausgabe der Handelskammer von Rouen (Chambre de Commerce/Rouen)
10 Centim 1920, Aluminium
Veröffentlichung der Liga des Handels Rouennais (Ligue des Commerçants Rouennais)
Seth (Cette)
Seth ist eine Stadt an der Mittelmeerküste Südfrankreichs. Es ist Teil des Departements Hérault der Region Languedoc-Roussillon. Über die Siedlungen an dieser Stelle schrieb der Geograph Ptolemäus im 2. Jahrhundert n. Chr. Im Jahr 1666 begann die Stadt mit dem Bau des Hafens, für den diese Stadt berühmt ist. Ab 1928 wurde der Name der Stadt als Sete geschrieben.
Stadtplan, 1777
Stadtplan, 1790
Bahnhof Seth, Postkarte von 1910
10 Centim 1917, Zink
Stadt und Hafen von Sete (Ville et Port de Cette)
1920 fällig (Remboursable en 1920)
Eine Stadt in Südfrankreich. Hauptstadt der Region Okzitanien , Präfektur des Departements Haute-Garonne und des Bezirks Toulouse. Gegründet von den Galliern v. Chr. Bekannt als die Wiege des Ordens der Dominikaner.
Gesamtansicht von Toulouse. Zeichnung nach einem Foto von 1877
Erster Doppeldeckerbus in Toulouse, Foto von 1863.
Toulouse. Kreuzung der Straßen Elsass-Lothringen und Metz, Fotografie vom Ende des 19. Jahrhunderts.
Toulouse. Elsass-Lothringen-Straße. Fotografie der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
10 Centim 1922-1927, Aluminium
Ausgabe des Departements Haute-Garonne, Toulouse (Departement De La H
te
Garonne . Toulouse), der lateinischen Union - Ausschuss für den Südwesten (Union Latine. Comite de Sud-Ouest)
10 Centim 1922-1930, Aluminium
Veröffentlichung des Ausschusses der Region Toulouse, des Departements Haute-Garonne (Comite Regional Toulouse
Dep t
H te G ne
), der Lateinischen
Union - Ausschuss für den Südwesten (Union Latina. Comite de Sud-Ouest)
10 Centim 1922-1933, Aluminium
Veröffentlichung des Ausschusses der Region Toulouse, des Departements Haute-Garonne (Comite Regional Toulouse
Dep t
H te G ne
), der Lateinischen
Union - Ausschuss für den Südwesten (Union Latina. Comite de Sud-Ouest)
25 Centim 1922-1933, Aluminium
Veröffentlichung des Ausschusses der Region Toulouse, des Departements Haute-Garonne (Comite Regional Toulouse
Dep t
H te G ne
), der Lateinischen
Union - Ausschuss für den Südwesten (Union Latina. Comite de Sud-Ouest)
Frévent
Gemeinde in der Region Hauts-de-France, Departement Pas-de-Calais, Arras County, Kanton Saint-Paul-sur-Ternoise .
Rue d' Haesdin, Postkarte von 1919
10 Centim 1922, Aluminium
Gründung einer Handels- und Industriegewerkschaft. Frévent und Umgebung (Union Commerciale & Industrielle Frévent & Environs)
Eine Stadt in der Normandie, das Zentrum des Départements Er. In den XII-XIV Jahrhunderten war es unter der Herrschaft von England.
Blick auf die Stadt Evreux. Stich von Hubert Clerger, 1882
Evreux. Postkarte aus dem frühen 20. Jahrhundert.
5 Centim 1921, Aluminium
Ausgabe der Handelskammer von Evreux (Chambre de Commerce d'Evreux)
10 Centim 1921, Aluminium
Ausgabe der Handelskammer von Evreux (Chambre de Commerce d'Evreux)
25 Centim 1921, Aluminium
Ausgabe der Handelskammer von Evreux (Chambre de Commerce d'Evreux)
Eure-et-Loir
Departement im Norden Mittelfrankreichs. Es wurde im März 1790 während der Französischen Revolution gegründet. Der Name des Departements leitet sich von den Namen der Flüsse ab, die jeweils Nebenflüsse der Seine und der Loire sind.
Karte des Departements Er-i-Loire. Stich von 1852.
10 Centim 1922, Aluminium
Ausgabe der Chambre de Commerce d'Eure & Loir
Hérault
Ein Departement in Südfrankreich. Es wurde als eines der ersten während der Großen Französischen Revolution im März 1790 in den Gebieten der ehemaligen Provinz Languedoc gegründet. Der Name leitet sich vom Fluss Hérault ab.
Hundertjahrfeier der landwirtschaftlichen Gesellschaft Hérault. Plakat von 1899.
10 Centim, Zink
Ausgabe der Handelskammer von Hérault (Chambre de Commerce de l'Herault)
25 Centim 1917-1920, Zink
Ausgabe der Handelskammern von Hérault (Chambres de Commerce de l'Herault)