Die heutige Überprüfung konzentriert sich auf die Münzen Ägyptens - ein Staat mit einer über 5.000-jährigen Geschichte. Es ist eine der ältesten Zivilisationen der Erde, deren architektonische Denkmäler Touristen aus der ganzen Welt bis heute beeindrucken. Die Souveränität des ägyptischen Königreiches als eigenständiger Staat endete 525 v. Chr. Das Land Ägypten wurde ab dieser Zeit 2400 Jahre lang abwechselnd von Griechen, Römern, Persern, Arabern, Osmanen... erobert.
Trotz einer so alten Geschichte der Staatlichkeit gab es in Ägypten lange Zeit kein eigenes Geld . In Handelsbeziehungen verwendeten die Ägypter am häufigsten einen natürlichen Austausch, bei dem der Unterschied im Wert der Waren durch Getreide oder Barren verschiedener Metalle ausgeglichen wurde, die kein bestimmtes Gewicht oder eine bestimmte Größe hatten. Es ist bemerkenswert, dass eine Zeit lang Silber in Ägypten höher geschätzt wurde als Gold, in einem Verhältnis von etwa 5: 3. Die ersten Münzen in der ältesten Geschichte Ägyptens wurden im 12. Jahrhundert v. Chr. Geprägt. Dies wurde durch den massiven Abwurf von Gold und Silber auf den Markt erleichtert, das aus dem Umschmelzen von Schmuck gewonnen wurde, der aus den Gräbern vergangener Pharaonen gestohlen wurde.
Seit 1517 ist Ägypten seit 400 Jahren eine Provinz des Osmanischen Reiches (ägyptisches Eyalet). Um die Provinz zu verwalten, ernannte der Sultan seinen Statthalter (Pascha), der praktisch keine Macht hatte, sondern hauptsächlich die Erhebung und Übermittlung von Steuern an das Reich überwachte. Dies war jedoch für die Gouverneure nicht immer zufriedenstellend, und sie überschritten regelmäßig die vom Sultan erteilten Befugnisse. Dies wurde durch die Duldung der Zentralmacht des Imperiums erleichtert, die sich um die Eroberung neuer Gebiete und die Beibehaltung bestehender Gebiete kümmerte, ohne wirklich darauf zu achten, was in der ägyptischen Provinz vor sich ging. Darüber hinaus betrachteten Frankreich und Großbritannien, die zu dieser Zeit das koloniale Afrika unter sich aufteilten, Ende des 18. Jahrhunderts die praktisch vernachlässigten Länder Ägyptens und versuchten , sie zu erobern, bisher wirtschaftlich.
1805 wird Muhammad Ali Pascha zum Statthalter Ägyptens - ein ehrgeiziger Kriegsherr und Mann fortschrittlicher Ansichten, der sich zum Khediven (Vizesultan Ägyptens) erklärt und den osmanischen Behörden sofort klar macht, dass das Khedivat Ägypten nicht mehr Teil des Reiches sein will und eine unabhängige Politik betreiben wird. Ägyptens selbsternannter Khedive Muhammad Ali beginnt mit der Reorganisation der Staatsstruktur, der Regierung, der Armee und der Wirtschaft Ägyptens nach europäischem, genauer nach französischem Vorbild. Gleichzeitig ist es nicht ohne extreme Maßnahmen gegen die Anhänger des Sultans in Ägypten und die Repressalien gegen die vom Sultan neu ernannten Gouverneure. Nach den Ergebnissen des russisch-türkischen Krieges von 1829-30 zahlt Ägypten dem Sultan keinen Tribut mehr, und in den Jahren 1831 bis 1839 erobert es Nachbarstaaten und schafft es, zweimal erfolgreich gegen das Osmanische Reich zu kämpfen. Schließlich, nicht ohne die Beteiligung der europäischen Mächte, kehrte der rebellische Khedivat 1840 zum Osmanischen Reich zurück, während er eine gewisse Unabhängigkeit bei der innenpolitischen Gestaltung des Landes behielt.
KM # 287, 1/40 Kirsch 1901 (١٢٩٣/٢٧), Bronze, 1,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1884-1909
KM # 288, 1/20 Kirsch 1884 (١٢٩٣/١٠), Bronze, 4,1 Millionen Exemplare, Baujahre 1884-1909
KM # 289, 1/10 Kirsch 1902 (١٢٩٣/٢٨), Kupfer-Nickel-Legierung, Baujahre 1884-1909
KM # 290, 2/10 Kirsch 1884 (١٢٩٣/١٠), Kupfer-Nickel-Legierung, 3,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1884-1909
KM # 291, 5/10 Kirsch 1884 (١٢٩٣/١٠), Kupfer-Nickel-Legierung, 7 Millionen Exemplare, Baujahre 1884-1907
KM # 292, 1 Kirsch 1903 (١٢٩٣/٢٩), Silber 0,833, 8,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1884-1907
KM # 299, 1 Kirsch 1903 (١٢٩٣/٢٩), Kupfer-Nickel-Legierung, 3,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1896-1907
KM # 293, 2 Kirsch 1904 (١٢٩٣/٣٠), Silber 0.833, 500.000 Exemplare, Baujahre 1884-1907
KM # 294, 5 Kirsch 1890 (١٢٩٣/١٦), Silber 0.833, 1,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1884-1907
Ismail Paschas aggressive Wirtschaftsreformen erforderten erhebliche Finanzspritzen, und die westlichen „Freunde“ (zum größten Teil jetzt englisch) blieben nicht fern. Die Rückzahlung von Gelddarlehen europäischer Banken führte zu einem weiteren Rückgang der ägyptischen Wirtschaft und der Inflation im Land. Um die Situation irgendwie zu verbessern, griff die Regierung von Ismail Pascha auf unpopuläre Maßnahmen zurück - Erhöhung der Grundsteuern und Annullierung inländischer Kredite, was eine Welle der Empörung im Land auslöste. Die Regierung wurde entlassen, und Ismail Pascha verzichtete 1879 auf die Macht und verließ das Land. 1895 starb Ismail Pascha in Istanbul, als er versuchte, zwei Flaschen Champagner in einer einzigen Salve zu trinken.
Tawfik - Pascha, Heddive von Ägypten (Regierungsjahre 1879-1892, Lebensjahre 1852-1892)
Tawfik Pascha ist der Sohn Ismail Paschas und Ägyptens zweiter offizieller Headdive bestieg in einer schwierigen Zeit den Thron. Verzweifelte Versuche, die finanziellen Misserfolge seines Vaters zu beheben, führten zunächst zur wirtschaftlichen und dann zur politischen Herrschaft des britischen Empire in Ägypten. Unter dem Vorwand, den Aufstand des ägyptischen Militärs zu unterdrücken, drangen 1882 englische Truppen in das Land ein und die Besetzung Ägyptens durch Großbritannien begann tatsächlich.
Da die Besetzung „offiziell“ mit dem Wissen der legitimen ägyptischen Behörden durchgeführt wurde, blieb Tawfik Pascha formell bis 1892 auf dem Thron. Nach seinem Tod bestieg Abbas Pascha den Thron - der Sohn von Tawfik Pascha, dem Ururenkel von Muhammad Ali, dem dritten und letzten Headdive Ägyptens, der die schleppenden Versuche fortsetzte, offizielle Souveränität von Istanbul zu erlangen und Ägypten zu europäisieren.
Abbas - Pascha, Heddive von Ägypten (Regierungsjahre 1892-1914, Lebensjahre 1874-1944)
In der Zwischenzeit bestieg Mehmed VI. Im Osmanischen Reich selbst den Thron. Es folgte eine Währungsreform. Vergessen wir nicht, dass Ägypten bisher offiziell als Provinz des Osmanischen Reiches aufgeführt war und auf den Geldschildern der Name des herrschenden osmanischen Sultans steht. Abgesehen von der Tugra und dem floralen Ornament drumherum gab es keine Veränderungen im Design, in den Materialien oder in den Stückelungen. Es sei denn, sie ergänzten das Münzsortiment mit 20 Silberkirschen.
KM # 300, 1/40 Kirsch 1913 (١٣٢٧/٦), Bronze, 1,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1910-1913
KM # 301, 1/20 Kirsch 1910 (١٣٢٧/٢), Bronze, 2 Millionen Exemplare, Baujahre 1910-1913
KM # 302, 1/10 Kirsch 1911 (١٣٢٧/٤), Kupfer-Nickel-Legierung, 3 Millionen Exemplare, Baujahre 1910-1913
KM # 303, 2/10 Kirsch 1911 (١٣٢٧/٤), Kupfer-Nickel-Legierung, 1 Mio. Exemplare, Baujahre 1910-1913
KM # 304, 5/10 Kirsch 1911 (١٣٢٧/٣), Kupfer-Nickel-Legierung, 1 Mio. Exemplare, Baujahre 1910-1913
KM # 305, 1 Kirsch 1911 (١٣٢٧/٣), Silber 0.833, 171.000 Exemplare, Baujahre 1910,1911
KM # 306, 1 Kirsch 1911 (١٣٢٧/٤), Kupfer-Nickel-Legierung, 500.000 Exemplare, Baujahre 1910-1913
Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 stellt sich der Khedive Abbas Pascha auf die Seite des Osmanischen Reiches und der Mittelmächte, und Großbritannien hat keine andere Wahl, als ihn abzusetzen und offiziell sein Protektorat über Ägypten zu erklären, indem es Sultan Hussein Kamil an die Spitze des Staates stellt, der der Bruder von Tawfiq Pascha und der Sohn von Ismail Pascha war. Der Herrscher des Protektorats war eine Marionette in den Händen der britischen Regierung und traf keine unabhängigen Entscheidungen.
Hussain Kamil, Sultan von Ägypten (Regierungsjahre 1914-1917, Lebensjahre 1853-1917)
Mit der Erklärung des Protektorats sind Münzen mit dem Namen des türkischen Sultans kein gesetzliches Zahlungsmittel mehr. Die britischen Besatzungsbehörden bringen eine neue Linie von Münzen in Umlauf. Gleichzeitig ändert sich der Name der Währungseinheit - die Millionen und Piaster ersetzten die Kirschs. Bitte beachten Sie: Arabische Münzinschriften , die den Nennwert, den Namen der Währungseinheit und das Ausgabejahr angeben, werden zum ersten Mal in der Geschichte in englischer Sprache dupliziert. Darüber hinaus wird auf allen Münzen neben dem Ausgabejahr der Münze in arabischen Zahlen das Jahr ١٣٣٣ (1914) erwähnt - das Datum der Erklärung des britischen Protektorats.
KM # 312, ½ Millim 1917 (١٣٣٥), Bronze, 4 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 313, 1 Millim 1917 (١٣٣٥), Kupfer-Nickel-Legierung, 12 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 314, 2 Millime 1917 (١٣٣٥), Kupfer-Nickel-Legierung, 9 Millionen Exemplare, Baujahre 1916,1917
KM # 315, 5 Millim 1917 (١٣٣٥), Kupfer-Nickel-Legierung, 37 Millionen Exemplare, Baujahre 1916,1917
KM # 316, 10 Millim 1917 (١٣٣٥), Kupfer-Nickel-Legierung, 4 Millionen Exemplare, Baujahre 1916,1917
KM # 317.1, 2 Piaster 1917 (١٣٣٥), Silber 0,833, 4,5 Millionen Exemplare, Jahre 1916,1917
KM # 318.1, 5 Piaster 1916 (١٣٣٥), Silber 0.833, 6 Millionen Exemplare, Baujahre 1916,1917
KM # 319, 10 Piaster 1917 (١٣٣٥), Silber 0,833, 4,9 Millionen Exemplare, Jahre 1916,1917
1917 starb Sultan Hussein-Kamil, und die Macht in Ägypten ging in die Hände seines jüngeren Bruders Ahmed Fouad, des siebten Sohnes von Ismail Pascha , über. Die Briten hofften, dass Sultan Fuad sich an die Politik der pro-britischen Regierung Ägyptens halten würde, aber er erhielt die Unterstützung der nationalistischen Wafd-Partei, die im Land an Popularität gewann und es sich zum Ziel setzte, die absolute Souveränität zu erlangen, und jetzt nicht nur die Volksmassen, sondern auch die Führung des Landes erhob sich zum Kampf für die Unabhängigkeit. Im Jahr 1922, unter dem Ansturm der nationalen Befreiungsbewegung, angeführt von den Nationalisten der Wafd, gibt Großbritannien das Protektorat über Ägypten auf, erkennt seine Unabhängigkeit an, obwohl es einen Teil seiner Besatzungstruppen im Land lässt. Seit dieser Zeit hat Ägypten zum ersten Mal in der modernen Geschichte Souveränität erlangt. Sultan Fuad wird zum ersten König Ägyptens ausgerufen.
Ahmed Fouad I. - 1. König von Ägypten (Regierungsjahre 1922-1936, Lebensjahre 1868-1936).
In den Jahren 1923-1924 werden Münzen ausgegeben, die das Profil von König Ahmed Fouad I. in einem Geschäftsanzug zeigen. Es liegt nicht in der Tradition des Islam, Bilder von Herrschern auf Münzen zu setzen, aber Ägypten war damals schon keine abgelegene Provinz des radikal-muslimischen Staates mehr und proklamierte sich zur konstitutionellen Monarchie. Arabische Inschriften und Zahlen blieben auf den Münzen, obwohl das Jahr in der Zeitrechnung von der Geburt Christi anwesend ist.
KM # 330, ½ Millim 1924 (١٩٢٤/١٣٤٢), Bronze, 3 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
KM # 331, 1 Million 1924 (١٩٢٤/١٣٤٢), Bronze, 6,5 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 332, 2 Millionen 1924 (١٩٢٤/١٣٤٢), Kupfer-Nickel-Legierung, 4,5 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 333, 5 Millionen 1924 (١٩٢٤/١٣٤٢), Kupfer-Nickel-Legierung, 6 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 334, 10 Millionen 1924 (١٩٢٤/١٣٤٢), Kupfer-Nickel-Legierung, 2 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 335, 2 Piaster 1923 (١٩٢٣/١٣٤١), Silber 0,833, 2,5 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 336, 5 Piaster 1923 (١٩٢٣/١٣٤١), Silber 0,833, 1,8 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
Hinter einigen Münzen Ägyptens in der Bevölkerung haben sich im umgangssprachlichen Sprachgebrauch inoffizielle Namen verschanzt .
2 Millima - „Necla “ (
نكلة),
aus dem Wort „Nickel“
5 Millim - Marifa
(تعريفة)
5 Piaster - „Shelen“ (
شلن),
aus dem Wort „Schilling“
10 Piaster - „Bariza“
(بريزة)
20 Piaster - „real“
(ريال),
aus dem Wort „real“
Auf den Münzen der nächsten Ausgabe, die 1929 stattfand, ist König Fouad I. in Militäruniform abgebildet.
Zu der bereits bestehenden Münzreihe wurde 1933 ein Nennwert von 2 ½ Millimetern hinzugefügt.
KM # 343, ½ Millim 1932 (١٩٣٢/١٣٥١), Bronze, 1 Million Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 344, 1 Millim 1935 (١٩٣٥/١٣٥٤), Bronze, 18 Millionen Exemplare, Baujahre 1929-1935
KM # 345, 2 Millimah 1929 (١٩٢٩/١٣٤٨), Kupfer-Nickel-Legierung, 3,5 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 356, 2 ½ Millimah 1933 (١٩٣٣/١٣٥٢), Kupfer-Nickel-Legierung, 4 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 346, 5 Millionen 1929 (١٩٢٩/١٣٤٨), Kupfer-Nickel-Legierung, 4 Millionen Exemplare, Baujahre 1929-1935
KM # 347, 10 Millim 1933 (١٩٣٣/١٣٥٢), Kupfer-Nickel-Legierung, 1,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1929-1935
KM # 348, 2 Piaster 1929 (١٩٢٩/١٣٤٨), Silber 0.833, 500.000 Exz., einziges Produktionsjahr
Nach dem Tod von König Fouad I. ging die Macht im Land an seinen Sohn Faruk über .
Faruk I. - König von Ägypten (Regierungsjahre 1936-1952, Lebensjahre 1920-1965).
Die Stückelungen der meisten Münzen des neuen Königs von Ägypten blieben nahezu unverändert. Es wurden nur Freiheiten zugelassen, die sich in der welligen und sechseckigen Form der Münzen ausdrückten, und Materialvariationen bei der Verwendung von Rohlingen für einige von ihnen.
KM # 357, ½ Millim 1938 (١٩٣٨/١٣٥٧), Bronze, 4 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
KM # 362, 1 Millim 1938 (١٩٣٨/١٣٥٧), Kupfer-Nickel-Legierung, 3,5 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 358, 1 Million 1938 (١٩٣٨/١٣٥٧), Bronze, 26,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1938-1950
KM # 359, 2 Millimah 1938 (١٩٣٨/١٣٥٧), Kupfer-Nickel-Legierung, 2,5 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 363, 5 Millim 1941 (١٩٤١/١٣٦٠), Kupfer-Nickel-Legierung, 11,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1938,1941
KM # 360, 5 Millionen 1943 (١٩٤٣/١٣٦٢), Bronze, Baujahre 1938,1943
KM # 364, 10 Millim 1938 (١٩٣٨/١٣٥٧), Kupfer-Nickel-Legierung, 3,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1938,1941
KM # 361, 10 Millionen 1943 (١٩٤٣/١٣٦٢), Bronze, Baujahre 1938,1943
KM # 365, 2 Piaster 1937 (١٩٣٧/١٣٥٦), Silber 0.833, 400.000 Exemplare, Baujahre 1937-1942
KM # 369, 2 Piaster 1944 (١٩٤٤/١٣٦٣), Silber 0.500, 32.000 Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 366, 5 Piaster 1939 (١٩٣٩/١٣٥١), Silber 0,833, 8 Millionen Exemplare, Baujahre 1937,1939
KM # 367, 10 Piaster 1937 (١٩٣٧/١٣٥٦), Silber 0.833, 2,8 Millionen Exemplare, Baujahre 1937,1939
Faruk I. begann von Beginn seiner Herrschaft an eine pro-britische Politik zu betreiben, und ein Jahr nach seiner Thronbesteigung geriet er in eine Konfrontation mit der Wafd-Partei. Trotz der Tatsache, dass sich Großbritannien gemäß dem Vertrag von 1936 verpflichtet hatte, Ägypten im Falle einer Invasion dritter Staaten von außen zu schützen, sein Militärkontingent auf seinem Territorium aufrechtzuerhalten und ägyptische Soldaten auszubilden, machten Faruk und seine Premierminister zu Beginn des Zweiten Weltkriegs keinen Hehl aus ihren Sympathien für das Dritte Reich und die Achsenmächte. Unter dem Druck der Regierung und der Öffentlichkeit stellten sie sich erst 1945 auf die Seite der Länder der Anti-Hitler-Koalition, als der Ausgang des Krieges bereits besiegelt war.
Die im Land blühende Korruption des Staatsapparats, die Niederlage im Krieg mit Israel sowie die demonstrative maßlose Verschwendung des Monarchen führten zu Unzufriedenheit in der Bevölkerung und zum Militärputsch von 1952. Die Monarchie in Ägypten wurde abgeschafft und Farouk floh vor den Rebellen in Monaco.