
Das Osmanische Reich wurde 1299 gegründet. Die ständigen Kriege mit den Nachbarn, die Eroberung neuer Territorien mit der Unterwerfung ganzer Völker, die flexible Diplomatie mit den führenden Weltmächten - all dies ermöglichte es dem Osmanischen Reich, bis zum 17. Jahrhundert zu einem der mächtigsten Staaten der Welt zu werden. Dieser Überblick wird sich mit den Münzen des späten Osmanischen Reiches und den Münzen einiger Staaten befassen, die nach ihrem Zusammenbruch im Jahr 1922 ihre Unabhängigkeit erlangten.
Das Osmanische Reich
Die älteste Münze in meiner Sammlung.
Sultan Abdul Aziz (Regierungsjahre 1861-1876, Lebensjahre 1830-1876)
1876 durchtrennt Sultan Abdul-Aziz seine Adern. Dies geschah nach seiner Abdankung von der Macht zugunsten seines Neffen. Der Neffe Mehmed Murad regierte jedoch nicht lange - drei Monate, und er hatte keine Zeit, seine Münzen auszugeben. Auf dem Thron im selben Jahr 1876 wurde er von Sultan Abdul-Hamid II, dem zweiten Sohn von Abdul-Majid, ersetzt.
Sultan Abdul-Hamid II. (Regierungsjahre 1876-1909, Lebensjahre 1842-1918 )
Die erste Ausgabe der Münzen bestand aus Bronze 5 Paar, Silber 20 Paar, 1, 5, 10 und 20 Kurush. Die Linie wurde von 1876 bis 1879 produziert.
Im Jahr 1882 wurden Münzen in einem aktualisierten Design ausgegeben. Die zweite Linie umfasste 5 und 10 Paar aus minderwertigem Silber, 1, 2, 5 und 10 Kurush aus 830 Sterlingsilber.
KM # 743, 5 Paar 1899 (1293/25), Billon 0.100, Baujahre 1899-1904
KM # 744, 10 Paar 1900 (1293/26), Billon 0.100, Baujahre 1899-1904
KM # 735, 1 Kurush 1902 (1293/28), Silber 0.830, 16,1 Millionen Exemplare, Baujahre 1882-1908
KM # 736, 2 Kurusha 1898 (1293/24), Silber 0.830, 1,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1882-1908
KM # 738, 10 Kurusha 1907 (1293/33), Silber 0.830, 274.000 Exemplare, Baujahre 1886-1907
Das Paar ist eine der ältesten Währungseinheiten des Osmanischen Reiches, die erstmals 1623 in Form einer 520-Silbermünze mit einem Gewicht von 1,1 Gramm in Umlauf gebracht wurde. Im Laufe der Jahrhunderte nahmen Gewicht und Probe ab.
Kurush ist eine Silbermünze, die erstmals 1687 von Sultan Süleyman II. Geprägt wurde, um die im Umlauf befindlichen österreichischen Taler zu ersetzen. Das Gewicht des ersten Kurush betrug 19,24 Gramm, der Durchmesser 40 mm. Sie bestand aus 40 Paaren. Im Laufe der Zeit haben Gewicht und Probe zugenommen und dann abgenommen.
Die Lira ist eine osmanische Goldmünze, die 1844 in Umlauf gebracht wurde und zur höchsten Währungseinheit im Osmanischen Reich wurde (1 Lira = 100 Kurusha = 4000 Paar).
1909, nach einem Militärputsch, kam Sultan Mehmed V., der Bruder des abgesetzten Sultans Abdul Hamid II., auf den osmanischen Thron. Sultan Mehmed V. ist derjenige, in dessen Herrschaft das Osmanische Reich in den Ersten Weltkrieg eintrat und darin vom Block der Entente besiegt wurde.
Sultan Mehmed V. (Regierungsjahre 1909-1918, Lebensjahre 1844-1918)
Mehmed V veränderte die Tradition der Dampfproduktion auf Silberrohlingen. In der ersten Linie wurden sie 1909 zuerst auf Nickel und dann 1916 auf Kupfer-Nickel-Rohlingen hergestellt.
Zwischen 1909 und 1915 wurden Münzen mit der Aufschrift „Reshat“ (Dem wahren Weg folgend) rechts vom Tugra des Sultans ausgegeben.
KM # 759, 5 Paar 1912 (1327/4), Nickel, 21,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1910-1915
KM # 760, 10 Paar 1915 (1327/7), Nickel, 21,7 Millionen Exemplare, Baujahre 1910-1915
KM # 761, 20 Paar 1911 (1327/3), Nickel, 11,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1909-1915
KM # 766, 40 Paar 1911 (1327/4), Nickel, 8,7 Millionen Exemplare, Baujahre 1910-1912
KM # 748, 1 Kurush 1910 (1327/2), Silber 0.830, Baujahre 1909-1911
KM # 749, 2 Kurusha 1910 (1327/2), Silber 0.830, Baujahre 1909-1914
KM # 750, 5 Kurusha 1910 (1327/2), Silber 0.830, 1,9 Millionen Exemplare, Baujahre 1909-1915
Nach dem überwältigenden Sieg der türkischen Truppen in der Schlacht von Dardanell über die vereinigte Gruppe der englisch-französisch-australisch-neuseeländischen Truppen im Jahr 1915 fügte Mehmed V. Reshat seinem Namen den Titel „Siegreich“ (El-Ghazi ) hinzu, in dessen Zusammenhang Münzen mit einer aktualisierten Legende ausgegeben wurden. Eine Münze im Wert von 20 Paar gilt als selten.
KM # 767, 5 Paar 1915 (1327/7), Nickel, 740.000 Exz., einziges Produktionsjahr
KM # 768, 10 Paar 1915 (1327/7), Nickel, Baujahre 1915,1916
KM # 779, 40 Paar 1916 (1327/8), Kupfer-Nickel-Legierung, 16,3 Millionen Exemplare, Baujahre 1916,1917
Ein weiterer Sohn von Sultan Abdul-Majid, Mehmed VI., bestieg 1918 den Thron, als der Ausgang des Krieges bereits besiegelt war .
Sultan Mehmed VI. (Regierungsjahre 1918-1922, Lebensjahre 1861-1926)
Die einzige Münze, die normalen Sammlern zur Verfügung steht . Der Rest, die silbernen Kurushi, wurden in mageren Auflagen veröffentlicht und sind nicht billig.
KM # 828, 40 Paar 1920 (1336/4), Nickel, 6,5 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
1922 verließ der letzte Sultan des Osmanischen Reiches das Land. Der seit mehr als 600 Jahren in der Region dominierende Staat hörte auf zu existieren und zerfiel in mehrere „unabhängige“ Länder : die Türkische Republik, Ägypten, den Libanon, Syrien, Mesopotamien (Irak), Palästina, Transjordanien (Jordanien), Najd und Hijaz (Saudi-Arabien), Jemen, die transkaukasischen Staaten und viele andere Gebiete. Die „Unabhängigen“ werden bewusst in Anführungszeichen gesetzt, da die meisten ehemaligen Gebiete des Osmanischen Reiches von den Siegermächten übernommen wurden.
Neben den territorial in Asien gelegenen Ländern umfasste das Osmanische Reich Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts mehrere Länder des europäischen Kontinents, darunter auch solche mit christlicher Bevölkerung. Diese Staaten traten zu verschiedenen Zeiten aus verschiedenen Gründen aus dem Reich aus und erklärten ihre Unabhängigkeit: Bulgarien, Serbien, Griechenland, Zypern, Kreta, Montenegro. Albanien, ein Staat mit überwiegend muslimischer Bevölkerung, sticht aus dieser Liste heraus. In dieser Übersicht werden nur die Staaten vorgestellt, die ihre Münzen zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg ausgegeben haben.
Republik Türkei
Mustafa Kemal Atatürk (1881-1938)
Mustafa Kemal, der die Befreiungsbewegung „Große Nationalversammlung der Türkei“ gegen die Engländer, die die Türkei besetzten, anführte, legte die Grundlagen für einen neuen, proeuropäischen Staat . Unten die Münzen der ersten, republikanischen Ausgabe von 1921-1922. Datierung nach Hijra.
KM # 830, 100 Paar, 1922, Aluminium-Bronze-Legierung, 5,6 Millionen Exemplare, Baujahre 1921,1922
KM # 831, 5 kurush, 1922, Aluminium-Bronze-Legierung, 23,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1921,1922
KM # 832, 10 kurush 1922, Aluminium-Bronze-Legierung, 14,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1921,1922
KM # 833, 25 Kurush 1922, Nickel, 5,8 Millionen Exemplare, Baujahre 1926,1928
Die nächste Ausgabe von Münzen in den Jahren 1926 und 1928 markierte eine Veränderung in der Richtung der Bewegung des Landes - das Ausgabedatum ist bereits von Weihnachten an angegeben, aber immer noch in arabischen Zahlen.
KM # 834, 100 Paar 1926, Aluminium-Bronze-Legierung, 4,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1926,1928
KM # 835, 5 Kurush 1926, Aluminium-Bronze-Legierung, 356.000 Exemplare, Baujahre 1926,1928
KM # 836, 10 Kurush 1926, Aluminium-Bronze-Legierung, 856.000 Exemplare, Baujahre 1926,1928
KM # 837, 25 Kurush 1928, Nickel, 5,8 Millionen Exemplare, Baujahre 1926,1928
Und schließlich, im Jahr 1934, nach der Währungsreform, erhielten die Münzen ein völlig „europäisches“ Aussehen. Die arabische Schrift verschwand von den Münzen, alle Inschriften sind nur mit lateinischen Buchstaben und Zahlen versehen, mit einer europäischen Datierung der Zeitrechnung, und auf Münzen im Wert von 1 Lira wurde erstmals das Profil von Mustafa Kemal (Atatürk) abgebildet, was dem Koran widersprach.
KM # 868, 10 Paar 1940, Aluminium-Bronze-Legierung, 30 Millionen Exemplare, Baujahre 1940-1942
KM # 861, 1 Kurush 1936, Kupfer-Nickel-Legierung, 5,3 Millionen Exemplare, Baujahre 1935-1937
KM # 867, 1 Kurush 1943, Kupfer-Nickel-Legierung, 4 Millionen Exemplare, Baujahre 1938-1944
KM # 862, 5 kurush 1936, Kupfer-Nickel-Legierung, 2,9 Millionen Exemplare, Baujahre 1935-1943
KM # 863, 10 Kurush 1939, Kupfer-Nickel-Legierung, 4,6 Millionen Exemplare, Baujahre 1935-1940
KM # 864, 25 Kurush 1937, Silber 0,830, 8,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1935-1937
KM # 880, 25 Kurush 1945, Nickel-Bronze-Legierung, 5,3 Millionen Exemplare, Baujahre 1944-1946
KM # 865, 50 Kurush 1936, Silber 0,830, 5,1 Millionen Exemplare, Baujahre 1935-1937
Irak
Bereits zu Beginn des Ersten Weltkriegs, 1914 , marschierten englische Truppen in den Irak ein und besetzten ihn gegen Kriegsende bereits vollständig. Osmanische Münzen wurden aus dem Verkehr gezogen und durch die indische Rupie als wichtigstes Zahlungsmittel ersetzt. Nach der Konferenz von Sanremo ging das Mandat für die Verwaltung dieser Gebiete an Großbritannien. 1921 wird der Irak ein Königreich, das von Großbritannien unter einem Mandat regiert wird. Nach Ablauf des Mandats 1932 erlangte der Irak Unabhängigkeit. Durch das Gesetz Nr. 44 des Königreichs von 1931 wurde zur Bildung eigener unabhängiger Zahlungsmittel ein nationales Währungskomitee gegründet, das bis 1947 bestand. Im Jahr 1932 gab das Königreich die erste Linie von Wechselkursmünzen heraus, die mit einer Rate von 13-1/3 indischen Rupien für einen irakischen Dinar ausgetauscht wurden .
König Faisal I. ibn Hussein (Regierungsjahre 1921-1933, Lebensjahre 1883-1933)
Münzsortiment des ersten irakischen Königs Faisal I. (gescheiterter König des syrisch-arabischen Königreichs). Die Münzen wurden zweimal ausgegeben: 1931 und 1933.
KM # 95, 1 Fils 1933, Bronze, 6 Millionen Exemplare, Baujahre 1931,1933
KM # 96, 2 Fils 1931, Bronze, 2,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1931,1933
KM # 97, 4 Fils 1931, Nickel, 4,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1931,1933
KM # 98, 10 Fils 1931, Nickel, 2,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1931,1933
KM # 99, 20 Fils 1931, Silber 0.500, 1,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1931,1933
KM # 100, 50 Fils 1931, Silber 0.500, 8,8 Millionen Exemplare, Baujahre 1931,1933
Irakischer König Ghazi I. ibn Faisal (Regierungsjahre 1933-1939, Lebensjahre 1912-1939)
1933, nach dem Tod von Faisal I., bestieg sein Sohn Ghazi I., der das Königreich Irak bis 1939 regierte, den Thron.
KM # 102, 1 Fils 1938, Bronze, 36 Millionen Exemplare, Baujahre 1936,1938
KM # 105, 4 Fils 1938, Nickel, 1 Mio. Exz., Baujahre 1938,1939
KM # 105b, 4 Fils 1938, Bronze, 8 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
KM # 103b, 10 Fils 1938, Bronze, 8,3 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
KM # 106, 20 Fils 1938, Silber 0.500, einziges Baujahr
KM # 104, 50 Fils 1938, Silber 0.500, Baujahre 1937,1938
Der Tod von Gazi I. bei einem mysteriösen Autounfall erhob seinen vierjährigen Sohn Faisal II. Auf den Thron.
Irakischer König Faisal II. bin Ghazi (Regierungsjahre 1939-1958, Lebensjahre 1935-1958)
Faisal erhielt den irakischen Thron im Alter von 4 Jahren. Sein Onkel, der Emir Abd al-Ilah, wurde zum Regenten des jungen Königs ernannt. Auf seinen ersten Münzen, die 1943 ausgegeben wurden, ist Faisal im Alter von 8 Jahren abgebildet.
KM # 107, 4 Fils 1943, Bronze, 1,5 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
KM # 108, 10 Fils 1943, Bronze, 1,5 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
Der irakische König Faisal II. bin Ghazi, 1942.
Erst mit der Volljährigkeit, 1953, übernahm Faisal II. selbstständig die Regierung des Landes. Zur gleichen Zeit wurde eine zweite Linie von Münzen mit seinem Profil veröffentlicht. Die Ermordung des Königs in der revolutionären Rebellion von 1958 beendete die Monarchie im Irak.
Palästina
Ein weiteres Gebiet, das von Großbritannien im Rahmen eines vom Völkerbund erteilten Mandats extern verwaltet wurde. Im Jahr 1921 wurde der größte Teil des palästinensischen Territoriums für die Gründung des Emirats Transjordanien (dem heutigen Königreich Jordanien) zugewiesen. Auf dem restlichen Territorium begann nach der Balfour-Deklaration allmählich ein jüdischer Staat zu entstehen. Die jüdische Bevölkerung, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ständig aus den europäischen Staaten kam, erhöhte das Verhältnis der jüdischen Bevölkerung zur arabischen Bevölkerung erheblich. Die Multinationalität Palästinas wird auch durch Inschriften auf Münzen in drei Sprachen, darunter Englisch, angezeigt. Münzen der britischen Regierung wurden in Palästina von 1927 bis 1947 bis zur Gründung des jüdischen Staates Israel ausgegeben.
KM # 1, 1 mil 1942, Bronze, 4,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1927-1944
KM # 2, 2 mils 1941, Bronze, 1,6 Millionen Exemplare, Baujahre 1927-1945
KM # 3, 5 mils 1927, Kupfer-Nickel-Legierung, 10 Millionen Exemplare, Baujahre 1927-1941
KM # 4, 10 mils 1940, Kupfer-Nickel-Legierung, 1,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1927-1942
KM # 5, 20 mils 1935, Kupfer-Nickel-Legierung, 575.000 Exemplare, Baujahre 1927-1941
KM # 3a, 5 mils 1942, Bronze, 2,7 Millionen Exemplare, Baujahre 1942,1944
KM # 4a, 10 mils 1943, Bronze, 1 Millionen Exemplare, Baujahre 1942,1943
KM # 5a, 20 mils 1942, Bronze, 1,1 Millionen Exemplare, Baujahre 1942,1944
KM # 6, 50 mils 1935, Silber 0,720, 5,6 Millionen Exemplare, Baujahre 1927-1942
KM # 7, 100 mils 1933, Silber 0.720, 500.000 Exz., Baujahre 1927-1942
Albanien
Ich präsentiere einige Münzen, die in der Zeit des Königreichs vor Beginn der italienischen Besatzung (1926-1939) ausgegeben wurden.
Albaniens erster König Zogu I. Skanderbeg III./Ahmet Zogu (Regierungsjahre 1928-1939, Lebensjahre 1895-1961)
Die Unabhängigkeit Albaniens vom Osmanischen Reich wurde 1912 von den größten Weltmächten anerkannt. Die erste Ausgabe der Münzen fand im Februar 1926 statt. Die Münzen hießen kindar (vom albanischen qindar - Hundertstel von allem), lek (von der albanischen Abkürzung „lek “ nach Alexander dem Großen benannt) und frang ar (frang ar - auf dem albanischen Goldfranken).
1 frang ar = 5 lek = 100 kindar ar = 500 kindar lek.
KM # 3 , ¼ Lek 1926, Nickel, 506 Tausend Exz., einziges Produktionsjahr
KM # 4 , ½ Lek 1926, Nickel, 1 Mio. Exz. , einziges Produktionsjahr
KM # 13 , ½ Leka 1930, Nickel, 500.000 Exemplare , Baujahre 1930-1931
KM # 5, 1 lek 1926, Nickel, 500 Tausend Exz 1926-1931
Pr # 22, 5 frang ar 1927, Silber, 675 Exemplare (Probemünze
)
Im Jahr 1935 wird die Linie der Umlaufmünzen durch Stückelungen von 1 kindar ar (5 kindar lek) , 2 kindar ar (10 kindar lek), 1 und 2 frang ar mit dem Profil des Königs Zog ergänzt.
KM # 14, 1 kindar ar 1935, Bronze, 2 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
KM # 15, 2 kindar ar 1935, Bronze, 1,5 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
KM # 16, 1 frang ar 1935, Silber 0.835, 700.000 Exz., Baujahre 1935, 1937
Im
Jahr 1937 gab das Königreich Albanien anlässlich des 25. Jahrestages der Unabhängigkeit zwei Gedenkmünzen im Wert von 1 und 2 Frang Ar heraus.
KM # 18, 1 frang ar 1937 „25. Jahrestag der Unabhängigkeit“, Silber 0.835, 50.000 Exz., einziges Ausgabejahr
Die instabile Macht in Albanien, die aggressive Politik der italienischen Faschisten unter Führung von Benito Mussolini gegenüber schwachen Nachbarn und die territoriale Nähe zu Italien (über die Straße von Otranto) führten zur Besetzung Albaniens durch das Königreich Italien, die von 1939 bis 1943 dauerte.