Am 3. November 1935 erließ die chinesische Regierung ein Dekret über die Durchführung der Währungsreform. Um die Bedeutung dieser Entscheidung zu verstehen, ist es notwendig zu verstehen, was in China am Ende der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geschah. 23 Jahre nach dem Sieg der Xinhai-Revolution und der Abdankung von Pu Yi, dem letzten Kaiser der Qing-Dynastie, setzte sich der Kampf um Einflusssphären zwischen ehemaligen Militärführern des chinesischen Reiches, Kommunisten und der regierenden nationalistischen Kuomintang-Partei im Land fort. Der Bürgerkrieg schwächte das Land angesichts eines gemeinsamen Feindes, des japanischen Reiches, dessen schleppende Feindseligkeiten, die 1931 begannen, 1937 zu einem großen Krieg eskalieren würden, der zur Besetzung großer Teile Chinas führen würde. Die zahlreiche, aber im ganzen Land verstreute, schlecht ausgerüstete und untrainierte Armee der Republik China wird nicht in der Lage sein, die japanische Aggression einzudämmen. Das Fehlen einer Alleinherrschaft auf einem riesigen Territorium trug zum Beginn der Bildung projapanischer Marionettenstaaten bei. Die erste unter ihnen war Mandschukuo, angeführt vom ehemaligen chinesischen Kaiser Pu Yi, der 1931 mit Unterstützung der japanischen Kwantung-Armee gegründet wurde.
Probleme gab es auch beim Bargeldumlauf. Republikanische Münzausgaben von 1912 bis 1934 hatten kein Vertrauen in der Bevölkerung, so dass die Führung der chinesischen Provinzen ihre Münzen herausgab, die in anderen Gebieten keine Zahlungsfähigkeit hatten. Die Ausgabe von Münzen für einen einzigen Umlauf in ganz China war einer der Schritte zur wirtschaftlichen Vereinigung des Landes. Und das hat geklappt. Münzen des neuen Musters aus Bronze (1/2 und 1 Cent) und Nickel (5, 10, 20 Cent), die 1936 in Umlauf gebracht wurden, wurden in der Bevölkerung äußerst beliebt. Die Ausgabe von regionalen Banknoten wurde eingestellt .
Y # 348, 5 Cent 1936 (二十五), Nickel, 72,8 Millionen Exemplare, Baujahre 1936-1939
Y # 349, 10 Cent 1936 (二十五), Nickel, 73,9 Millionen Exemplare, Baujahre 1936-1939
Y # 350, 20 Cent 1936 (二十五), Nickel, 49,6 Millionen Exemplare, Baujahre 1936-1939
Die Rückseite aller Münzen dieser Linie zeigt eine alte chinesische Bronzemünze in Form eines Schulterblatts, die im V-III Jahrhundert v. Chr. Hergestellt wurde. Die Vorderseite der Bronzemünzen zeigt das Symbol der Kuomintang-Partei - eine weiße Sonne auf blauem Hintergrund. Die Vorderseite der Nickelmünzen zeigt das Profil des „Vaters der chinesischen Nation“, des ersten Interimspräsidenten der Republik China, Dr. Sun Yat-sen.
Sun Yat-sen (1866-1925)
Die Datierung der Münzen der Republik China geht auf die Xinhai-Revolution von 1912 bis zum 1. Jahr (一) zurück.
1936-25 (二十五) 1940-29 (二十九 )
1937-26 (二十六) 1941-30 (三十 )
1938-27 (二十七) 1942-31 (三十一 )
1939-28 (二十八) 1943-32 (三十二 )
Die gesamte Produktion von Münzen der ersten Ausgabe (mehr als 570 Millionen Stück) sollte nach dem Plan der Führung des Landes in Shanghai auf die Central Mint konzentriert werden. Gleichzeitig wurde die Ausgabe von 1 Million 10-Cent-Münzen auch in der Münzstätte in Tianjin organisiert. Nickel für die Rohlinge der Tianjin-Münzen hatte geringfügige Verunreinigungen anderer Metalle, so dass die Münzen im Gegensatz zu Shanghai nicht auf den Magneten reagieren. Stempelpaare, wenn auch kaum wahrnehmbar, unterschieden sich ebenfalls.
Zusätzlich zu diesem Volumen wurde ein Großauftrag zur Herstellung von Nickelmünzen des ersten Produktionsjahres (120 Millionen Stück) in Österreich im Krupp-Werk in Berndorf erteilt. Von den in China ausgegebenen Münzen unterscheidet sich die österreichische Ausgabe durch den Buchstaben „A“ auf der Rückseite sowie die deutlicheren Unterschiede bei den Stempelpaaren: die Form des Schulterblatts, die Schreibweise der Yergolifs, das Porträt von Sun Yat-sen selbst.
Y # 348.1, 5 Cent 1936 (二十五), „A“ - Münze Wien, Nickel, 20 Millionen Exemplare, einziges Ausgabejahr
Die einmal hergestellten Münzen wurden nach dem Beginn des chinesisch-japanischen Krieges aus Österreich nach China geliefert und über Hongkong und Kanton in die chinesische Stadt Hankou (heute Teil der berüchtigten Stadt Wuhan) transportiert, von wo aus die Münzen auf Anweisung der dort versteckten nationalistischen Regierung dosiert in Umlauf gebracht wurden.
Im August 1937, vor der bevorstehenden japanischen Besetzung von Shanghai, wurde die Münzproduktion eingestellt, die Maschinen demontiert und in andere Städte des Landes verschifft: Wuchang (Provinz Hubei), Guilin (Provinz Guangxi), Chongqing (Provinz Sichuan), Lanhou (Provinz Jiangsu), Chengdu (Provinz Sichuan). Einige der Maschinen wurden in Shanghai versteckt.
1939 kommen 1 und 2 Cent im aktualisierten Ornamentdesign im Münzkreis auf Messingrohlingen mit reduziertem Durchmesser in Umlauf. Die Münzen wurden von der Münzstätte in Kunming (Provinz Yunnan) ausgegeben.
Y # 353, 1 Cent 1939 (二十八), Messing, einziges Baujahr
Y # 354, 2 Cent 1939 (二十八), Messing, 300 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
Die Ausgabe der Münzen von 1937 bis 1940 wurde offiziell von der Guilin Mint (Provinz Guangxi) und der Kunming Mint (Provinz Yunnan) durchgeführt.
Anfang 1940 definierte das chinesische Finanzministerium im Zusammenhang mit dem Anstieg des Preises für strategisches Nickel eine neue Legierungszusammensetzung für Münzen in Stückelungen von 5 bis 50 Cent, die zu 18% aus Nickel, 55% aus Kupfer und 27% aus Zink bestehen sollte. Die Münzen aus reinem Nickel des Modells 1936-1939 sollten aus dem Verkehr gezogen und zum Umschmelzen geschickt werden. Gleichzeitig wurde das für militärische Zwecke so wichtige Nickel auch von den Japanern über ihre Marionettenstaaten aufgekauft.
Eine Münzstätte in der Stadt Chengdu (Provinz Sichuan) schloss sich der Ausgabe von Stückelungen von Münzen des neuen Musters im Wert von 5 und 10 Cent an. Münzen des zweiten Typs unterscheiden sich von Münzen des 1936-Modells in Größe, Design, Material der Rohlinge und einer Reihe von Münzwerten, in denen es keinen Nennwert von ½ Cent gibt, es gab Nennwerte von 2 und 50 Cent (½ Yuan).
Y # 357, 1 Cent 1940 (二十九), Messing, 50 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
Y # 359, 5 Cent 1940 (二十九), Kupfer-Nickel-Legierung, 57 Millionen Exemplare, Baujahre 1940-1941
Y # 360, 10 Cent 1940 (二十九), Kupfer-Nickel-Legierung, 68 Millionen Exemplare, Baujahre 1940-1942
Y # 361, 20 Cent 1942 (三十一), Kupfer-Nickel-Legierung , 30,3 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
Y # 362, 50 Cent 1942 (三十一), Kupfer-Nickel-Legierung, 57 Millionen Exemplare, Baujahre 1942-1943
Zum Abschluss dieser Mini-Rezension möchte ich Sie auf zwei Münzen auf Aluminiumrohlingen aufmerksam machen, die 1940 im von den Japanern besetzten Shanghai hergestellt wurden. Die Münzprägung wurde von der American Engineering Corporation im Auftrag der Federal Reserve Bank of China durchgeführt, deren Zentrale sich in Peking befand und vollständig von der japanischen Regierung kontrolliert wurde. Angesichts des Mangels an Kleinigkeiten waren die offiziellen chinesischen Behörden jedoch gezwungen, diese Münzen als gesetzliches Zahlungsmittel anzuerkennen, obwohl die Münzen nicht die früheren Münzsymbole der Republik China enthalten: das Emblem der Kuomintang-Partei oder das Profil von Sun Yat-sen. Die in einem ähnlichen Design entwickelten Aluminiummünzen im Wert von 2 und 10 Cent kamen nicht in Umlauf.
Y # 355, 1 Cent 1940 (二十九), Aluminium, 150 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
Y # 356, 5 Cent 1940 (二十九), Aluminium, 350 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in den Jahren 1944-1945 kauften Straßenhändler Aluminiummünzen von der Bevölkerung und verkauften sie in großen Mengen an das Aluminiumwalzwerk in Shanghai, wo sie ursprünglich Bleche zum Stanzen derselben Münzen kauften.
1949 endete der Bürgerkrieg in China mit dem Sieg der Kommunistischen Partei. Auf dem riesigen Territorium Chinas wurde ein neuer Staat gegründet - die Volksrepublik China. Die Grenzen der Republik China verringerten sich auf die Grenzen der Insel Taiwan und eines kleinen angrenzenden Gebiets, in dem sich die Führung der Kuomintang-Partei versteckte. Auf den Münzen dieses kleinen Staates wird das Profil von Sun Yat-sen bis heute geprägt.