Münzen von Persien (1876-1945)

Vor der Reform von 1876 prägten etwa 40 persische Städte ihre eigene Münze, die nur in einem bestimmten Gebiet im Umlauf war. Jedes Jahr wurden Münzen aus der Bevölkerung entnommen und zum Umschmelzen geschickt, um neue Münzen auszugeben. Die Bevölkerung wurde ermutigt, alte Münzen im Austausch für neue zu übergeben, was eine fast zweifache Abnahme der Kaufkraft der alten Münzen war. Damit Analphabetenhändler Münzen inaktiver Emissionen von Münzen aktueller Emissionen im aktuellen Zeitraum unterscheiden können, wurden neue Münzen mit verändertem Muster ausgegeben. Da die Ausgabe solcher Münzen unter der Kontrolle des Gouverneurs der jeweiligen Stadt stand, bestimmte er selbst sowohl das Design als auch das Gewicht der Münze. Als Ergebnis des kontinuierlichen Prozesses der Entnahme und Strippenzieher von Phalus sind lokale Ausgaben von Münzen Persiens vor 1876 sehr schwer zu finden, insbesondere in gutem Zustand. 
 
Kupferphalus hatte keinen strengen Gewichtsstandard, so dass die Münzstätten oft Münzen auf Werkstücken mit reduziertem Gewicht produzierten und sich überschüssige Münzen aneigneten . Oft wurden mit der Machtübernahme eines Herrschers, dem die Mittel fehlten, Währungsreformen mit einer Änderung der Silberstandards in Angriff genommen. Die neu ausgegebenen Münzen wurden leichter ausgegeben als die vorherigen in derselben Stückelung, und die Differenz ging in die Staatskasse. Zum Schluss noch eine Besonderheit der Vorreform-Persermünzen: Auf ihnen fehlte fast immer die Angabe des Nennwerts der Münze. Oft wurden Stückelungen im Wert von 1/8, ¼, ½ des Nennwerts der Münze und tatsächlich der Nennwert der Münze selbst von den gleichen Stempelpaaren geprägt. Sie konnten nur durch die Größe des Werkstücks voneinander unterschieden werden, das entweder dicker (dünner) oder breiter (schmaler) war. Zur gleichen Zeit könnten in Münzstätten Unreinheiten von unedlen Metallen zu Silber hinzugefügt werden, was seine Probe reduzierte und es gab erhebliche Abweichungen vom Gewichtsstandard, so dass der Nennwert der alten persischen Münzen sehr schwer zu bestimmen ist. All diese Gründe deuten darauf hin, dass es keinen Spielraum für eine detaillierte Katalogisierung der alten Vorreform-Münzen Persiens gibt.
 
So wechselte Persien 1876, dem Rest der Welt folgend, zur maschinellen Münzprägung. Die erste Presse wurde in der Teheraner Münzstätte in Betrieb genommen, und alle Münzstätten in anderen persischen Städten wurden geschlossen. Die Einführung der einzigen staatlichen Münzstätte ermöglichte die Ausgabe von Münzen eines einzigen Musters für das ganze Land, eines einheitlichen Silberstandards, Gewichts und Musters sowie die Kontrolle der in Umlauf gebrachten Bargeldmengen.
 
Das nicht-dezimale Münzsystem Persiens ist wie folgt:
50 Dinar = 1 Shahi
20 Shahi = 1 Kran
10 Kräne = 1 Toman
 
Die Stückelungen sind viel größer. Innerhalb von 7 Jahren nach der Ausgabe der ersten Münzen wurde eine Linie gebildet, die aus 6 Kupfer- und 11 Silbermünzen bestand. Wir listen sie auf. Anfangs Kupfermünzen: 12 Dinar, 25 Dinar, 50 Dinar, 1 Shahi (50 Dinar), 100 Dinar, 200 Dinar. Silbermünzen: „Weißer Shahi“ (150 Dinar), ¼ Kran (250 Dinar), 500 Dinar, 10 Shahi (500 Dinar), 1000 Dinar, 1 Kran, 2000 Dinar, 2 Kran, 5000 Dinar, 5 Kran, Toman. 
 
Aus der allgemeinen Reihe werden Münzen mit dem gleichen Namen - „Shahi“ - unterschieden. Es gibt einen „schwarzen Shahi“ aus Kupfer, der 50 Dinar entspricht, und einen „weißen Shahi“ aus Silber, der 3 Shahi (150 Dinar) oder 3-1/8 Shahi (156 ¼ Dinar) entspricht. Der „Weiße Schah“ bezog sich eher auf zeremonielle Münzen und wurde bis 1926 bei den Neujahrsfeierlichkeiten verteilt, während der „Schwarze Schah“ eine übliche Alltagsmünze war. „White Shahi“ mit einem Durchmesser war größer als die ¼ des Krans mit einem Nennwert von 250 Dinar, aber viel dünner, so dass trotz der Ähnlichkeit im Design und der ungefähren Größe der Verwirrung in den Berechnungen nicht auftrat.
 
Die erste Ausgabe der Münzen fand während der Herrschaft von Nasreddin Shah (Nasser ad-Din) aus der Qajar-Dynastie statt.
 
KM # 883, 50 Dinar 1876-1888, Kupfer
 
Auf awerse der kupfernen Münzen ist der Nominalwert der Münze in den Dinaren, sowie den Namen des Staates und den Namen des Münzamtes (۲۵دینار / رايج مملكت ايرن / طهران) angegeben. Auf der Rückseite ist ein Fragment des Staatswappens von Persien die goldene Sonne.
 
KM # 899, 1000 Dinar 1877-1881, Silber 0.900
 
Auf awerse der silbernen Münzen der Name des lenkenden Schahs (شاه قاجار ناصر الدين السلطان). Die Rückseite der Münzen zeigt das 1423 genehmigte Wappen Persiens - den gehenden Löwen, der eine goldene Sonne auf dem Rücken trägt und ein Schwert in der rechten Pfote hält, unter dem Wappen den Nennwert der Münze in Dinar (يك هزار دنار). Auf der älteren Stückelung von 1 Toman wurde Nasreddin Shah Qajar selbst in Militäruniform dargestellt.
 
Bitte beachten Sie, dass es bei allen eingereichten Münzen nicht möglich ist, das Ausgabejahr zu bestimmen. Dies wurde aufgrund der starken Abnutzung der Kupfermünzen oder ihres Stempels möglich. Auf der Silbermünze trug die Datumsanpassung auf dem Stempel dazu bei. Die Stempel der Münzumkehrungen, auf denen der Name des Schahs fehlt, wurden am Ende seiner Herrschaft nicht zerstört, sondern für die Prägung der Münzen des nächsten Herrschers verwendet, bis sie bemalt oder vollständig abgenutzt waren. Gleichzeitig wurde das Datum auf dem Stempel nicht immer angepasst. Manchmal wurde es einfach entfernt oder ein zweiter hinzugefügt - links und rechts von den Pfoten des gehenden Löwen.
 
KM # 909, 2000 Dinar 1893, Silber 0.900, Baujahre 1893,1894
 
Die oben dargestellte Münze in 2000 Dinar zeigt deutlich die beschriebene Art der Verwendung von Stempeln. Auf den leeren Feldern der Münze sind die Reste des Stempelglanzes zu sehen, während das Muster und die Kanten des Stempels stark abgenutzt und gespalten sind, das Datum an der üblichen Stelle ist verstopft, im Gegenzug wird das Datum links und rechts von den Pfoten des Löwen aufgetragen.
 
Nach der Ermordung Nasruddin Schahs durch einen religiösen Fanatiker stand sein zweiter Sohn, Mosafereddin Schah Qajar, an der Spitze des persischen Königreichs.
 
Schah von Persien Mosafereddin-Schah Kajjar (Regierungsjahre 1896-1907, Lebensjahre 1853-1907)
 
Die Münzreihe blieb während seiner Regierungszeit nahezu unverändert. Gleichzeitig wurden zum ersten Mal in der Geschichte Persiens jüngere Stückelungen von 50 und 100 Dinar auf Kupfer-Nickel-Rohlingen geprägt.
 
Das Design der Silbermünzen unterscheidet sich kaum von denen des Vorherrschers. Die Legende auf awerse bezeichnet den Namen des Herrschers (السلطان مظفرالدین شاه قاجار), auf der Umsteuerung ist der Nominalwert der Münze (پنجهزار دینار) angegeben.
 
KM # 976, 5000 Dinar 1902, Silber 0.900, 250.000 Exz., einziges Baujahr
 
Seit 1905 werden Stückelungen von 500 bis 5000 Dinar mit dem Porträt des regierenden Schahs auf der Vorderseite ausgegeben. Diese Tradition setzte sich bei der Ausgabe der Münzen seiner Empfänger fort.
 
Schah von Persien Sultan Ahmad Shah Qajar (Regierungsjahre 1909-1925, Lebensjahre 1898-1930)
 
Die ersten ausgegebenen Münzen von Sultan Ahmad Shah unterscheiden sich nicht von denen seiner Vorgänger - der Name des Schahs auf der Vorderseite der Münze und das Wappen Persiens auf der Rückseite. Den medno-nickel- 50 und 100 Dinar haben fortgesetzt, im vorigen Design, da auf awerse die Erwähnung namens der lenkende Schah, nur der Nominalwert und der Name des Staates (۵۰ دینار / رایج مملکت ایران) oder (١٠٠ دينار / رايج مملكت ايران fehlt ausgegeben zu werden).
 
KM # 961, 50 Dinar 1914, Kupfer-Nickel-Legierung, 6 Millionen Exemplare, Baujahre 1901-1919
 
KM # 962, 100 Dinar 1914, Kupfer-Nickel-Legierung, 5 Millionen Exemplare, Baujahre 1901-1919
 
KM # 1038, 1000 Dinar 1910, Silber 0.900, Baujahre 1909-1911
 
KM # 1040, 2000 Dinar 1910, Silber 0.900, 30 Millionen Exemplare, Baujahre 1909-1911
 
Die Legende auf awerse die Münzen in 2000 Dinar (السلطان سلطان احمد شاه قاجار / طهران) bezeichnet den Namen des Herrschers und den Namen des Münzamtes, auf der Umsteuerung den Nominalwert in Worten in den Kränen (دوقران).
 
1912 kam eine Münzlinie mit dem Porträt des Schahs auf der Vorderseite in Umlauf. Die Legende ohne Veränderungen: auf awerse der Name des Herrschers und der Name des Staates (السلطان احمد شاه قاجار شاهنشاه ایران), auf der Umsteuerung der Nominalwert in den Dinaren (پانصد دینار / یکهزار دینار / دوهزار دینار / پنج هزار دینار).
 
KM # 1054, 500 Dinar 1914, Silber 0.900, 560.000 Exemplare, Baujahre 1912-1924
 
KM # 1056, 1000 Dinar 1914, Silber 0,900, 1,9 Millionen Exemplare, Baujahre 1912-1925
 
KM # 1057, 2000 Dinar 1914, Silber 0,900, 12,9 Mio. Exz., Baujahre 1912-1925
 
Im Jahr 1918 gab Persien eine Reihe von Münzen im Wert von 1000 und 2000 Dinar aus, die dem 10. Jahrestag der Herrschaft von Sultan Ahmad Shah gewidmet waren.
 
Persiens Premierminister Reza Pahlavi organisierte 1925 den Sturz des letzten Schahs der Kajar-Dynastie und wurde 34 auf Kosten des Schahs von Persien. 
 
Schah von Persien Reza Pahlavi (Regierungsjahre 1925-1941, Lebensjahre 1878-1944)
 
Traditionell wurde das Kupfer-Nickel-Kleingeld wieder im gleichen Design veröffentlicht, und die erste Linie von Silbermünzen enthält kein Bild des Schahs.
 
KM # 1091, 50 Dinar 1928, Kupfer-Nickel-Legierung, 2,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1926,1928
 
KM # 1092, 100 Dinar 1926, Kupfer-Nickel-Legierung, 4,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1926,1928
 
Die Datierung auf persischen Münzen erfolgte nach dem muslimischen Mondkalender bis zum 21. März 1925, danach wurde sie auf einen neuen Kalender umgestellt, der auf dem Sonnenjahr basiert. In diesem Zusammenhang wird in Katalogen vor 1925 vor der Datumsangabe die alte Zeitrechnung mit dem Präfix AH, nach 1925 mit dem Präfix SH bezeichnet. Auf den Sultan-Ahmad-Schah-Münzen von 1925 ist daher das Datum (AH) 1344 angegeben, während auf den 1926 ausgegebenen Reza-Pahlavi-Münzen das Datum bereits (SH) 1305 angegeben ist, d.h. die Zeitrechnung in Persien wurde um 40 Jahre zurückgenommen. Darüber hinaus wurde 1976 das monarchische Kalendersystem (MS2535) eingeführt, das 2 Jahre dauerte, wonach der Kalender des Sonnenjahres zurückgegeben wurde.
 
Münzen mit dem herrschenden Schah kamen erst 1927 in Umlauf. Das Münzsortiment hat sich nicht geändert. Es waren Münzen mit einem Wert von 500-1000-2000-5000 Dinar. Auf awerse wird der Name des lenkenden Schahs angewiesen (پهلوی شاهنشاه ایران / جلوس آذر), auf der Umsteuerung ist der Nominalwert der Münze in den Dinaren in Worten (پانصد دینار / یکهزار دینار / دوهزاردینار ) angegeben
 
KM # 1103, 1000 Dinar 1928, Silber 0.900, Baujahre 1927-1929
 
KM # 1104, 2000 Dinar 1927, Silber 0.900, Baujahre 1927-1929
 
KM # 1106, 5000 Dinar 1928, Silber 0,900, 3,9 Millionen Exemplare, Baujahre 1927-1929
 
1931 wurde in Persien eine Währungsreform durchgeführt. Die höchste Währungseinheit ist der Rial von 100 Dinar.
 
In der Modellreihe 1931, 1935 wurden kleine Münzen auf Kupfer-, Bronze- und Kupfer-Nickel-Rohlingen geprägt. Es wurden Stückelungen von 1, 2, 5, 10 und 25 Dinar ausgegeben. Auf der Vorderseite ist der Nennwert der Münze in Zahlen angegeben (۱۰ دینار), auf der Rückseite der Nennwert der Münze in Worten (ده دینار).
 
KM # 1124a, 10 Dinar 1935, Kupfer, 11,4 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
 
Die Silbermünzen wurden in Stückelungen von ¼, ½, 1, 2 und 5 Rial ausgegeben. Die Silberprobe „fiel“ auf 0,828. Auf der Vorderseite der Münzen ist der Name des Staates und der Münzstätte angegeben (رایج مملکت   ایران/ ربعی/ طهران ), auf der Rückseite der Münzwert (ربعی).
 
KM # 1127, ¼ Riala 1936, Silber 0.828, 600 Tausend Exz., einziges Produktionsjahr
 
KM # 1128, ½ Riala 1936, Silber 0.828, 800 Tausend Exz 1931-1936
 
KM # 1129, 1 Rial 1934, Silber 0.828, 6.7. Mio. ECU, Baujahre 1931-1934
 
KM # 1130, 2 Rial 1933, Silber 0.828, 19.2. Mio. ECU, Baujahre 1931-1934
 
1935 wurde auf Anweisung des Schahs der Name des Staates in Iran geändert.
 
Während des Zweiten Weltkriegs stürzen die Alliierten Reza Pahlavi zugunsten seines Sohnes Mohammed Reza Pahlavi. Die Münzen des Exemplars 1936 werden in einer entsprechenden Übersicht vorgestellt.
 
Schah von Persien Mohammed Reza Pahlavi (Regierungsjahre 1941-1979, Lebensjahre 1919-1980)
 
Die islamische Revolution von 1979 beendete die Monarchie im Iran. Der letzte Schah floh nach Ägypten und starb ein Jahr später an einer unheilbaren Krankheit.