Münzen von Haiti

Die Insel Haiti wurde 1492 von Christoph Kolumbus entdeckt. 1659 proklamieren die Franzosen im westlichen Teil der Insel die Kolonie San Domingo .
 
Während der Kolonialzeit wurden keine speziellen Münzen für die Insel geprägt. Es war einfacher, spanische Silberdollars (8 Reais) mexikanischer Prägung zu verwenden, auf die zur Kontrolle der Geldmenge und zur Verhinderung von Fälschungen aufgebläht wurde. Zur gleichen Zeit zirkulierten die Münzen der Metropole parallel im Land und der natürliche Austausch wurde weit verbreitet, wobei Tabak und Zucker in den Berechnungen verwendet wurden.
 
1791, inspiriert vom Sieg der Großen Französischen Revolution, rebellierten die Sklaven der französischen Kolonie San Domingo. 1804, nach 13 Jahren erbitterter Kämpfe, endete der einzige erfolgreiche Sklavenaufstand der Weltgeschichte - die haitianische Revolution - mit der Ausrufung der Republik Haiti. Der Verlust dieser Kolonie durch Frankreich war einer der Gründe für die Bildung des Zweiten Französischen Kolonialreichs.
 
Natürlich stellte sich in der jungen Republik die Frage der Schaffung einer eigenen Währung. Es war der „Gourde“, der 1814 in Umlauf gebracht wurde. Der Name der Währungseinheit ist eine französische Ableitung des spanischen „peso gordo“, was übersetzt „dicker Peso“ oder „fetter Peso“ bedeutet. So nannten die Kolonialisten den spanischen Dollar, der auf den Westindischen Inseln im Umlauf war, oder ein Segment, das aus dieser Münze in der Größe von 1/5 des Kreises geschnitten wurde.
 
Die ersten ausgegebenen Münzen waren die silbernen 6, 12 und 25 Centimes, die Haitis Wappen auf der Vorderseite und das Profil des Amtsinhabers auf der Rückseite zeigten. Die Münzen werden vermutlich in einer der lokalen Produktionen geprägt. Die unternehmungslustige haitianische Regierung, die mit der Ausgabe von Münzen Geld verdienen wollte, erklärte ihren Nennwert für weit über dem realen Wert des Metalls und tauschte französische Livres zum Kurs von 1 Gourde = 8 Livres 5 sous.
 
Das 1807 genehmigte Wappen der Republik Haiti ist ein Haufen von Flaggen, Palmen, Kanonen, Kernen, Trommeln, Gewehren, Ankern, Äxten, einer phrygischen Mütze und vielem mehr.
 
Wappen der Republik Haiti
 
Die Wiederausgabe regulärer Münzen fand in den Jahren 1827-1829 statt, als Stückelungen von 1, 2 Centimes aus Kupfer und 12, 50, 100 Centimes aus Silber in Umlauf gebracht wurden. Anstelle des Staatswappens wurde auf der Rückseite der Kupfermünzen eine Faschistin abgebildet. Dieses Symbol wurde auf den Münzen aller nachfolgenden Ausgaben bis 1863 verankert.
 
Die haitianische Republik wird seit ihrem Gründungstag von unzähligen Regierungswechseln und Staatsstreichen heimgesucht. Nach der Erlangung der Freiheit massakrierten die Negersklaven zuerst die gesamte weiße Bevölkerung der Insel und begannen dann mit Indianern, Mestizen und Mulatten. Heute machen Vertreter der afrikanischen Rasse 95% der Bevölkerung des Landes aus. Eine ähnliche Verschiebung der Verhältnisse ist in der Regel für afrikanische Staaten, aber nicht für eine Insel geographisch in Bezug auf Nordamerika.
 
Es ist anzumerken, dass 1841 Banknoten im Gesamtwert von 3,5 Millionen Gourdes auf der Insel im Umlauf waren, die von 1,5 Millionen silbernen spanischen Reais im Schatzamt gedeckt waren, was auf eine ziemlich kompetente Finanzpolitik und das finanzielle Wohlergehen der Republik zu diesem Zeitpunkt hinwies. Unglücklicherweise führte ein weiterer Coup von 1843 zur Abwertung des Papiergürtels. Bereits im Jahr 1855 wurde der spanische Dollar für 1 12 Papiergürtel ausgegeben, 4 Mal mehr als zehn Jahre zuvor. Im Jahr 1867 betrug der Kurs bereits 30 Papiergürtel für 1 spanischen Dollar.
 
Die nächste Ausgabe von Münzen fand in den Jahren 1846-1849 statt. Es waren Kupfermünzen in Stückelungen von 1, 2, 6, 6 ¼ Centim.
 
KM # 27.2, 2 Centimes 1846, Kupfer, einziges Produktionsjahr
 
Im Jahr 1849 ernannte sich der gewählte Präsident Fosten Suluk Eli zum Kaiser Fosten I. 1850 wurde eine Reihe von „kaiserlichen“ Münzen Haitis ausgegeben. 
 
Präsident Suluk Eli Fosten/Kaiser Fosten I. (Regierungsjahre 1847-1859, Lebensjahre 1782-1867)
 
10 Jahre später, 1859, wurde Faustin I. gestürzt und Haiti wieder Republik . Der katastrophale Zustand der Wirtschaft und die schreckliche Inflation haben zu einer neuen Währungsreform geführt. 1863 wurde das nächste Münzsortiment bei der Heaton Mint (Birmingham, England) in Auftrag gegeben. Es handelte sich um Bronzemünzen in Stückelungen von 5, 10 und 20 Centim.
 
KM # 39, 5 Centim 1863, Bronze, 1 Mio. Exz., einziges Baujahr
 
KM # 40, 10 Centim 1863, Bronze, 1 Mio. Exz., einziges Baujahr
 
KM # 41, 20 Centim 1863, Bronze, 1 Mio. Exz., einziges Baujahr
 
Auf den Münzen dieser Ausgabe erscheinen wieder das Wappen Haitis und das Profil des amtierenden Präsidenten Fabre-Nicolas Geffard.
 
Präsident Fabre-Nicolas Geffard (Regierungsjahre 1859-1867, Lebensjahre 1806-1878)
 
Mit der Ausgabe von Münzen im Jahr 1863 endete die Geschichte des sogenannten „First Gourde“. Der „Zweite Gourde“ (1870-1872) war das Ergebnis einer weiteren Währungsreform, bei der der Wechselkurs des neuen Geldes zum alten 10 zu 1 betrug. Während dieser Zeit wurden in Haiti keine Münzen für den Umlauf ausgegeben, sondern nur Banknoten in Stückelungen von 10 und 25 Gourdes ausgegeben.
 
Die Ära des nächsten, des „Dritten Gourdes“, begann 1872 mit einer weiteren Inflationsreform mit einem Wechselkurs von 300 Paper Gourdes für 1 spanischen Dollar. Zunächst wurden nur Banknoten unter strenger Kontrolle der Regierung ausgegeben. 1879 kam General Etienne Salomon in Haiti an die Macht, der eine Reihe von Reformen durchführte und die Auslandsschulden tilgte. Nach der Bindung des Gourde 1881 an den französischen Franken mit einem Verhältnis von 5 Franken = 1 Gourde tritt das Land de facto der lateinischen Währungsunion bei. Im selben Jahr wurden die ersten Münzen nach der Reform ausgegeben. Anstelle des Profils des Amtsinhabers auf der Vorderseite der Münzen aller Konfessionen wurde eine Frau dargestellt, die die „Republik“ verkörperte. Alle Stückelungen, einschließlich der kleinen Bronzemünzen, sind im gleichen Stil hergestellt und in der Münze von Paris geprägt. Es ist bemerkenswert, dass die weibliche Republik, die auf der Vorderseite dargestellt ist, ziemlich europäisch aussieht, trotz der Tatsache, dass die absolute Mehrheit der Bewohner Haitis negroid ist.
 
KM # 44, 10 Centim 1890, Silber 0.835, 1 Millionen Exemplare, Baujahre 1881-1894
 
KM # 45, 20 Centim 1881, Silber 0,835, 1,25 Millionen Exemplare, Baujahre 1881-1895
 
KM # 47, 50 Centim 1882, Silber 0.835, 440.000 Exemplare, Baujahre 1882-1895
 
Kupfermünzen in Stückelungen von 1 und 2 Centimes mit weiblichem Profil wurden nur in der „Start“ -Linie ausgegeben. Im Jahr 1886 wurden diese Stückelungen ausgegeben, jedoch in einem anderen Design - anstelle von "Republic' wurde der Nennwert in großen Zahlen dargestellt.
 
KM # 48, 1 Centim 1895, Bronze, 5,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1886-1895
 
KM # 49, 2 Centimes 1886, Bronze, 1,25 Millionen Exemplare, Baujahre 1886, 1894
 
Im Jahr 1889 wurde dem Münzsortiment ein Nennwert von 5 Centim hinzugefügt, der auf einem Werkstück aus Kupfer-Nickel-Legierung hergestellt wurde, das bis dahin nicht in der Münzprägung für Haiti verwendet wurde. Die Auflage der Münze ist klein - nur 120.000 Exemplare. Die Herstellung dieses Nennwerts aus Silber war wirtschaftlich nicht sinnvoll, da der Wert des verbrauchten Metalls ein Vielfaches des Nennwerts der Münze überdeckte .
 
Die nächste und letzte Ausgabe von Haitis Münzen fand in den Jahren 1904-1908 statt, zwei Jahre nach der Machtübernahme von Präsident Pierre Nord Alexis im Jahr 1902.
 
Präsident Pierre Nord Alexis (Lebensjahre 1820-1910, Regierungsjahre 1902-1908)
 
Zunächst wurde 1904 von der Pariser Münzstätte eine 5-Centim-Münze mit einem unpräzisen Design ausgegeben - traditionell das Wappen und der Nennwert.
 
KM # 52, 5 Centim 1904, Kupfer-Nickel-Legierung, einziges Baujahr
 
Im selben Jahr 1904 und später in den Jahren 1906-1907 wurde eine vollständige Linie mit Nennwerten von 5 bis 50 Centimes veröffentlicht, jedoch mit dem Profil des derzeitigen Präsidenten. Die Münzen werden von der Waterbury Mint (Connecticut, USA) geprägt.
 
KM # 53, 5 Centim 1905, Kupfer-Nickel-Legierung, 20 Millionen Exemplare, Baujahre 1904-1905
 
KM # 54, 10 Centim 1906, Kupfer-Nickel-Legierung, 10 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
 
KM # 55, 20 Centim 1907, Kupfer-Nickel-Legierung, 5 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
 
KM # 56, 50 Centim 1907, Kupfer-Nickel-Legierung, 2 Millionen Exemplare, Baujahre 1907-1908
 
Um mit der Inflation fertig zu werden, druckt die Regierung Banknoten und gibt eine riesige Geldmenge in Umlauf. Das Geld wird schnell abgewertet und die Finanzkrise wird im Land weiter verschärft. Im Jahr 1912 wurde ein Gourde zum Kurs von 5 Gourdes für 1 Dollar an den US-Dollar gebunden, aber dies hilft nicht, mit der Inflation fertig zu werden (aufgrund dieses Kurses wurde später der Nennwert von 5 Gourdes in Haiti als „haitianischer Dollar“ und der Nennwert von 5 Zentim - „haitianischer Penny“ bezeichnet). Haitis Wirtschaft fällt in eine tiefe Rezession, und die Ausgabe von Münzen vor 1949 im Land wird eingestellt.