Südamerikanische Münzen - Peru und Chile

Ich präsentiere Ihnen den zweiten Teil des Zyklus von Rezensionen, die den Münzen der lateinamerikanischen Staaten gewidmet sind, die nach dem Zusammenbruch des spanischen Kolonialreichs entstanden sind.
 
Das Vizekönigreich Peru befand sich auf dem Territorium der modernen südamerikanischen Staaten Peru, Chile sowie eines Teils Boliviens. Auf dem Territorium Chiles befand sich das gleichnamige Generalkapitänsamt, das dem Vizekönig Perus formell unterstellt war .
 

Peru

 


KM # 187.1, 1 Centavo 1863, Kupfer-Nickel-Legierung, 1 Millionen Exemplare, Baujahre 1863, 1864
 
KM # 188.1, 2 Centavos 1863, Kupfer-Nickel-Legierung, 1 Millionen Exemplare, Baujahre 1863, 1864
 
Münzen im Wert von 1 und 2 Centavos wurden ursprünglich in Kupfer-Nickel konzipiert, hielten jedoch nur zwei Jahre der Produktion aus und wurden ab 1875 auf Kupfer- oder Bronzewerkstücken hergestellt. 
 
KM # 187.1a, 1 Centavo 1876, Bronze, Baujahre 1875-1878
 

KM # 188.1a, 2 Centavos 1876, Kupfer oder Bronze, Baujahre 1864-1879
 
Andere Nennwerte der Linie der ersten Ausgabe wurden auf Silberrohlingen von 0,900 Proben durchgeführt. 
 

KM # 190, 1 Dinero (10 Centavo) 1875, Silber 0.900, Baujahre 1863-1877
 
KM # 191, 1/5 Sole (20 Centavos) 1866, Silber 0.900, Baujahre 1863-1875
 
1879 fehlte es dem Land merklich an Kleinigkeiten. Die mageren Auflagen der ausgegebenen Münzen in 1 und 2 Centavos, die kurzfristige Ausgabe von Münzen in ½ Dinero deckten nicht den Bedarf der Bevölkerung an einer Verhandlungsmünze. Um die Banknoten durch Münzen zu ersetzen, war die Regierung der Republik Peru gezwungen, sich für die Ausgabe von Stückelungen in großen Auflagen zu entscheiden, die für das Land nicht standardisiert waren: 5, 10 und 20 Centavos auf Kupfer-Nickel-Rohlingen. Einige Kataloge geben an, dass die Münzen von der Lima Mint ausgegeben wurden, aber eine Reihe von seriösen Quellen widerlegt dies. Die von der peruanischen Regierung in Auftrag gegebenen Münzen wurden in der Brüsseler Münzstätte (Belgien) geprägt. 
 
KM # 197, 5 Centavos 1879, Kupfer-Nickel-Legierung, 12 Millionen Exemplare, Baujahre 1879, 1880
 

KM # 198, 10 Centavo 1880, Kupfer-Nickel-Legierung, 4 Millionen Exemplare, Baujahre 1879, 1880
 
KM # 199, 20 Centavo 1879, Kupfer-Nickel-Legierung, 498 Tausend Exz., einziges Produktionsjahr
 
Die Münzen sind unpräzise, die Vorderseite zeigt wieder die Sonne, diesmal mit einem menschlichen Gesicht und jetzt eher wie eine Inka-Gottheit. Es wird angenommen, dass die Ausgabe von Münzen dieser Serie durch den Beginn des Zweiten Pazifikkrieges (1879-1883) ausgelöst wurde, in dem Peru und Bolivien von Chile, unterstützt von Großbritannien, besiegt wurden. In der Tat wurde der Auftrag früher erteilt und hat nichts mit dem Krieg um Nitratvorkommen zu tun.
 
Mit der Teilnahme Perus an diesem Krieg ist ein Dekret der peruanischen Regierung vom 20. März 1880 verbunden, wonach der Staat vorübergehend auf eine neue Währungseinheit umstellt - den goldenen Inka. In den Jahren 1880-1882 wurden gemäß diesem Dekret ½ Real, 1 und 5 Peseten aus Silber ausgegeben. 1 Peseta = 20 Centavos.
 
Nachdem Peru sich seit 1886 von der Niederlage im Krieg erholt hatte, nahm es die Ausgabe von Silbermünzen in traditionellen Stückelungen wieder auf. Die sitzende „Freiheit“ hat neue Züge angenommen, vergleiche.
 

KM # 206, ½ Dinero 1916, Silber 0.900, 860.000 Exemplare, Baujahre 1890-1917
 
KM # 204, 1 Dinero 1912, Silber 0.900, 400.000 Exemplare, Baujahre 1888-1916
 
KM # 205, 1/5 Salz 1912, Silber 0.900, 300.000 Exemplare, Baujahre 1888-1917
 
Diese Stückelungen sowie die 1/5-Salzmünze wurden ab 1918 nicht mehr auf Silberrohlingen hergestellt. Dazu später mehr.
 
1897 wurde ein peruanisches Pfund Gold, das 10 Salzen entsprach, als Währung eingeführt. Die Ausgabe der gesamten Münzlinie wird unverändert fortgesetzt. 
 
Im Jahr 1901 wurde das Salz vom französischen Franken zum englischen Pfund Sterling „umgewidmet“. Die Bindung an das Pfund dauerte bis 1930, als Peru den Goldstandard aufgab und Salz zum Kurs von 2,5 Sol = 1 US-Dollar an den US-Dollar band. Dieser Kurs blieb bis 1946 unverändert. 
 
Die Ausgabe der bronzenen Kleinigkeit wurde später wieder aufgenommen: 1 Centavo im Jahr 1901, 2 Centavo im Jahr 1895. Es sollte angemerkt werden, dass Münzen dieser Würde bis 1949 produziert wurden und mehrere Arten haben, die sich in Größe und Stil der Inschriften sowie in der Dicke der Rohlinge unterscheiden .
 
Zunächst der Nennwert von 1 Centavo. 
 
Auf den in den Jahren 1901, 1904, 1933-1941 ausgegebenen Münzen wurden im Vergleich zum vorherigen Typ der Name des Staates und das Ausgabedatum der Münze auf der Vorderseite vertauscht. Auch das Aussehen des Füllhorns auf der  Rückseite hat sich verändert.
 

KM # 208.2, 1 Centavo 1935, Bronze, 1 Millionen Exemplare, Baujahre 1933-1941
 
Die in den Jahren 1941-1944 hergestellten Münzen dieses Typs verloren aufgrund der Verringerung der Dicke des Werkstücks erheblich an Gewicht.
 

KM # 208a, 1 Centavo 1942, Bronze, 2,9 Millionen Exemplare, Baujahre 1941-1944
 
Zur gleichen Zeit, von 1909 bis 1949, werden in Peru Münzen in 1 Centavo in einer anderen Schreibweise des Namens der Währungseinheit ausgegeben - die Inschrift ist gekrümmt. Von 1909 bis 1939 auf dicken, von 1941 bis 1949 auf dünnen Werkstücken.
 

KM # 211a, 1 Centavo 1942, Bronze, Baujahre 1941-1949
 
Kommen wir zu den Münzen in 2 Centavos .
 
Das Design der Münze von 1895 erinnert an die Münzen früherer Ausgaben. Es wurde in den USA, Waterbury im Auftrag der peruanischen Regierung veröffentlicht.
 
Die gebogene Inschrift des Namens der Währungseinheit „centavos“ erschien 1917 auf den Münzen dieses Nennwerts.
 
KM # 212.1, 2 Centavos 1935, Bronze, 950.000 Exemplare, Baujahre 1917-1941
 
Ab 1941 nahm auch die Dicke der Münzen dieser Stückelung ab.
 

KM # 212.2, 2 Centavos 1941, Bronze, 870.000 Exemplare, Baujahre 1941-1949
 
Im Jahr 1919 wurden von der Philadelphia Mint Münzen mit einem Nennwert von 1 und 2 Centavos ausgegeben, in einem Design, das Münzen desselben Nennwerts wiederholte, die zwischen 1864 und 1879 ausgegeben wurden. 
 

KM # 187, 1 Centavo 1919, Bronze, 4 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
 

KM # A212, 2 Centavos 1919, Bronze, 3 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
 
Wie bereits oben erwähnt, änderten sich 1918 die Namen und das Material der Silberwerte ½ Dinero, 1 Dinero, 1/5 Salz auf Kupfer-Nickel 5, 10, 20 Centavos. Es ist auch bemerkenswert, dass zum ersten Mal das Ausgabejahr der Münze in Worten und nicht in Zahlen angegeben wurde .
 

KM # 213, 5 Centavos 1941, Kupfer-Nickel-Legierung, 2 Millionen Exemplare, Baujahre 1918-1941
 

KM # 214, 10 Centavo 1926, Kupfer-Nickel-Legierung, 3 Millionen Exemplare, Baujahre 1918-1941
 

KM # 215, 20 Centavos 1921, Kupfer-Nickel-Legierung, 8,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1918-1941
 
1942 wurden Messingrohlinge für die Ausgabe von Münzen dieser Stückelungen verwendet.
 

KM # 213.2a, 5 Centavos 1942, Messing, 4 Millionen Exemplare, Baujahre 1942-1944
 

KM # 214a.1, 10 Centavo 1943, Messing, 2 Millionen Exemplare, Baujahre 1942-1944
 
Die nächste Art von Münzen ausgegeben 5, 10, 20 Centavos - mit der digitalen Schreibweise des Jahres. Diese Münzen wurden bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts ausgegeben. Beachten Sie den Unterschied in der Größe der Inschrift mit dem Namen des Staates.
 
KM # 224.1, 10 Centavo 1945, Messing, 2,8 Mio. Exz., Baujahre 1945-1946
 

KM # 221.1, 20 Centavos 1944, Messing, 3 Millionen Exemplare, Baujahre 1942-1944
 
KM # 221.2, 20 Centavos 1945, Messing, 3 Millionen Exemplare, Baujahre 1945-1946
 
Die Silberprobe in Münzen mit höherem Nennwert fiel 1923 auf 0.500. Gleichzeitig blieben Gewicht und Durchmesser der Münzen gleich.
 
KM # 216, 1/2 Sol 1935, Silber 0.500, 2,7 Millionen Exemplare, Baujahre 1922-1935
 

KM # 218.2, 1 Salz 1934, Silber 0.500, 2.9 Millionen Exemplare, Baujahre 1923-1935
 
In Übereinstimmung mit dem Gesetz Nr. 7126 vom 10. Februar 1930 wurde der offizielle Name der peruanischen Währungseinheit in „Goldenes Salz“ (Sol de oro) geändert. 
 
1935 wurde zum ersten Mal eine Münze in ½ von Salz auf Messingrohlingen ausgegeben.
 

KM # 220, ½ Sole 1935, Messing, 10 Millionen Exemplare, Baujahre 1935-1965
 
Das gleiche Schicksal, aber etwas später, im Jahr 1943, ereilte die ältere Währungseinheit - 1 Salz.
 

KM # 222, 1 Salz 1944, Messing, 10 Millionen Exemplare, Baujahre 1943-1965
 
Abschließend werde ich den Neuling eines Tokens vorstellen, der geprägt wurde, um Geld für den Bau eines Denkmals für den Helden des Zweiten Pazifikkrieges (1879-1883) - Admiral Miguel  Grau - zu sammeln.
 
20 Sentas 1935 (Token)
 
Admiral Miguel Grau Seminario (1834-1879)

Chile

 

 
Die Unabhängigkeit Chiles vom spanischen Königreich wurde 1810 proklamiert. Es folgte ein Freiheitskampf mit den Streitkräften des Vizekönigreichs Peru, angeführt von dem unehelichen Sohn des chilenischen Generalkapitäns und Vizekönigs von Peru, Bernardo O'Higgins, und dem Anwalt Manuel Rodriguez.
 
Bernardo O'Higgins Riquelme (Bernardo O'Higgins Riquelme, Lebensjahre 1778-1842)
 
In der Zwischenzeit gab Chile 1817 seine ersten Münzen als unabhängiger Staat heraus. Es waren silberne Pesos, die den ½ Escudos oder 8 spanischen Realen der Kolonialzeit entsprachen. Dann, 1832, produziert Chile silberne Reals und goldene Escudos.
 
Im Jahr 1835 begann die Regierung, die Bevölkerung an neue Dezimalwerte zu „gewöhnen“, und gab Münzen in Stückelungen von ½ und 1 Centavo aus. Der Umlauf von Reals und Escudos, die früher veröffentlicht wurden, geht ohne Einschränkungen weiter. 
 
1851 wurde durch das Gesetz vom 9. Januar 1851 und das Dekret vom 19. März 1851 eine vollständige Währungsreform in Chile durchgeführt, wodurch Chile auf ein dezimales Währungssystem umgestellt wurde. Die Linie 1851-1853 der Ausgabe umfasste Münzen im Wert von ½ und 1 Centavo, ½ und 1 Dinero, 20 und 50 Centavo und 1 Peso. Gleichzeitig wurde der Wert von 1 Peso an 5 französische Franken gebunden und auf einen Silberstandard gebracht: 22,5 Gramm reines Silber für 1 Peso. 
 
KM # 126, ½ Centavo 1853, Kupfer, 2,7 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
 
KM # 127, 1 Centavo 1853, Kupfer, 2,7 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
 
Die Prägung der Kupfermünzen wurde bei den englischen Privatmünzen Soho Mint in Handsworth (½ Centavo) und Heaton's Mint in Birmingham (1 Centavo) in Auftrag gegeben . Ein Teil der Belastung durch die Ausgabe von 1 Centavo-Münzen wurde von der eigenen Münzstätte in Santiago übernommen. Diese Vielfalt der verwendeten Stempelpaare führte zu mehreren Sorten von ausgegebenen Kupfermünzen. 
 
Wie bei den meisten Münzen der zivilisierten Welt, die in dieser Zeit ausgegeben wurden, gab es auf der Rückseite der chilenischen Münzen ein eigenes Motto, das „ECONOMIA ES RIQUEZA“ (Wirtschaft ist Reichtum) lautete. Die Vorderseite der Kupfermünzen zeigte einen silbernen Stern - eines der Elemente des 1834 genehmigten chilenischen Nationalwappens .
 
Auf der Rückseite der Silbermünzen von ½ Dezimo bis 50 Pesos war das nationale Symbol Chiles abgebildet - ein Kondor mit ausgebreiteten Flügeln und einer Kette im Schnabel, umgeben vom nationalen Motto des Landes „POR LA RAZON O LA FUERZA“ (Recht oder Gewalt). Auf der Vorderseite wurde der silberne Stern mit anderen Details des Nationalwappens ergänzt - einem zweifarbigen Schild, gekrönt von blauen, weißen und roten Federn, die von einem Lorbeerkranz umgeben sind.
 
Auf der 1-Peso-Münze „stand“ der Kondor auf der Rückseite bereits auf dem Boden und hielt den Schild mit der linken Pfote.
 
Durch Gesetz vom 28. Juli 1860 und Dekret vom 20. August 1860 wurden die Stückelungen ½, 1 Dezimo und 20 Centavos in reduziertem Gewicht ausgegeben, jedoch unter Beibehaltung des Designs und der Silberprobe.
 
Münzen aus Silber 0.900 Probe im Jahr 1864 wurden in einem neuen Design auf der Grundlage des Dekrets vom 5. August 1864 ausgegeben. Auf der Rückseite aller Nennwerte von ½ Dezimo bis 1 Peso stand der Kondor nun auf dem Boden und hielt den Schild mit der rechten Pfote.
 
Mit den folgenden Dekreten vom 21. Oktober 1865 vom 14. Juni 1879 wurde die Silberprobe für die Ausgabe von Münzen in Stückelungen von ½, 1 Dezimo und 20 Centavos auf 0,835 bzw. 0,500 verringert.
 
KM # 137.3, ½ Dezimo 1893, Silber 0.500, 850.000 Exemplare, Baujahre 1867-1894
 
KM # 136.3, 1 Dezimo 1885, Silber 0.500, 116.000 Exemplare, Baujahre 1867-1894
 
KM # 138.4, 20 Centavos 1893, Silber 0.500, 1,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1867-1893
 
Die ersten Kupfer-Nickel-Münzen Chiles wurden 1870 auf der Grundlage des Gesetzes vom 25. Oktober ausgegeben. Es war eine Linie von drei Münzen in den Stückelungen ½, 1 und 2 Centavos, die in einem einzigen Design ausgegeben wurden. Die Vorderseite der Münzen zeigt ein weibliches Profil in einer phrygischen Kappe mit einem Kranz aus Ähren, der die „Freiheit“ verkörpert.
 
KM # 146, 1 Centavo 1871, Kupfer-Nickel-Legierung, 1,7 Millionen Exemplare, Baujahre 1870-1877
 
Die folgenden Gesetze vom 25. Oktober 1879 und 10. August 1886 bringen diese Nennwerte bereits auf Kupferwerkstücken in Umlauf und fügen der Linie auch einen Nennwert von 2 ½ Centavos hinzu.
 
Zwischen 1904 und 1919 wurden die Münzen der 1., 2. und 2. ½ Centavos erneut in einem neuen Design ausgegeben, woraufhin bis Mitte des 20. Jahrhunderts in Chile keine Stückelungen von weniger als 5 Centavos mehr ausgegeben wurden.
 
1885 wurde in Chile ein Goldstandard eingeführt, der die Landeswährung zum Kurs von 13-1/3 Peso = 1 Pfund (oder 1 Peso = 1 Schilling 6 Pence) an das britische Pfund koppelte. 
 
Am 11. Februar 1895 erließ die Regierung der Republik Chile das Gesetz Nr. 277, das als „Metal Conversion Law“ bezeichnet wurde. Dieses Mal nimmt die Größe der ausgegebenen Münzen wieder ab und die Denominationen „Dezimo“ verschwinden aus der Linie - sie wurden durch die üblichen Denominationen 5 und 10 Centavos ersetzt. Das Design dieser Linie von Münzen in Chile wurde vom berühmten französischen Kupferstecher Luis-Oscar Roti übernommen. Sein „Kondor“ auf Münzen ist seit einem halben Jahrhundert praktisch unverändert.
 
Seit 25 Jahren reicht die Silberprobe in Münzen von 0.500 bis 0.400.
 
KM # 155, 5 Centavos 1916, Silber 0.450, 4.3 Millionen Exemplare, Baujahre 1896-1919
 
KM # 156, 10 Centavos 1908, Silber 0.400, 4,1 Millionen Exemplare, Baujahre 1896-1919
 
KM # 157, 20 Centavos 1920, Silber 0.400, 4.2 Millionen Exemplare, Baujahre 1895-1920
 
Im Jahr 1907, als Ersatz für die Münze von 50 Centavos, die nicht mehr geprägt wurde, gibt Chile den unkonventionellen Nennwert von 40 Centavos für die Öffentlichkeit in Umlauf. Die Münze war bei der Bevölkerung nicht erfolgreich, daher war die Ausgabe von 1908 die letzte für die Münze.
 
KM # 163, 40 Centavo 1908, Silber 0.400, 1,4 Mio. Exz., Baujahre 1907,1908
 
Im Jahr 1920 werden Münzen in Stückelungen von 5, 10 und 20 Centavos auf Kupfer-Nickel-Rohlingen ausgegeben .
 
KM # 165, 5 Centavos 1922, Kupfer-Nickel-Legierung, 3,9 Millionen Exemplare, Baujahre 1920-1938
 
KM # 166, 10 Centavo 1938, Kupfer-Nickel-Legierung, 5 Millionen Exemplare, Baujahre 1920-1941
 
Für den Zeitraum von 1920 bis 1941 werden 20-Centavos-Münzen in vier Sorten hergestellt, die sich in der Größe der Nominalziffern und dem Vorhandensein/Fehlen des Namens des Graveurs auf der Vorderseite unterscheiden.
 
KM # 167.1, 20 Centavos 1923 (große Zahlen, kein Graveur-Name), Kupfer-Nickel-Legierung, 5,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1920-1929
 
KM # 167.3, 20 Centavo 1939 (Name des Graveurs angegeben), Kupfer-Nickel-Legierung, 5,3 Millionen Exemplare, Baujahre 1932-1941
 
Im Jahr 1926 wurde der Kurs der Bindung des Pesos an das britische Pfund angepasst, der Wert von 1 Peso fiel auf 6 Pence (1 Pfund = 40 Pesos). 
 
Die älteren Stückelungen wurden 1927 auf Werkstücken von 0.500 Proben (1 und 2 Pesos) und 0.900 Proben (5 Pesos) ausgegeben. 
 
Im Jahr 1932 wurde die Münze im Wert von 1 Peso zum letzten Mal in Silber (Probe 0,400) und anderthalb Mal weniger Gewicht ausgegeben. 
 
KM # 174, 1 Peso 1932, Silber 0.400, 4 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
 
1932 wurde der 1895 verabschiedete „Goldstandard“ ausgesetzt. Der Pesokurs brach schließlich zusammen, und 1933 wurde die älteste Münze der Linie 1 Peso bereits auf Kupfer-Nickel-Rohlingen hergestellt.
 
KM # 176.1, 1 Pesos 1933 (ohne Angabe des Namens des Designers), Kupfer-Nickel-Legierung, 30 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
 
1942 ändert Chile das Aussehen seiner Münzen. Sie zeigen erstmals das Profil des Nationalhelden Bernardo O'Higgins. Die Münzen werden aus bereits bekannten Gründen wieder auf Kupferrohlingen ausgegeben.
 
KM # 177, 20 Centavos 1943, Kupfer, 396 Millionen Exemplare, Baujahre 1942-1953
 
KM # 178, 50 Centavos 1942, Kupfer, 4,7 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
 
KM # 179, 1 Pesos 1945, Kupfer, 7,6 Millionen Exemplare, Baujahre 1942-1954