Diese Überprüfung konzentriert sich auf die Münzen der Staaten, die nach dem Zusammenbruch des spanischen Vizekönigreichs Del Rio de la Plata entstanden sind: Argentinien, Bolivien, Paraguay und Uruguay.
Die spanische Kolonie des Vizekönigreichs Del Rio de la Plata erklärte 1816 ihre Unabhängigkeit von Spanien und proklamierte einen neuen Staat , die „Vereinigten Provinzen Südamerikas“, zu denen 14 Provinzen gehörten. Etwas früher, 1811, während des Unabhängigkeitskrieges, trennte sich das Vizekönigreich von Paraguay und wurde eine unabhängige Republik, 1816 annektierte Brasilien die später in die Republik Uruguay umgewandelten Gebiete und 1825 trennten sich die Gebiete Oberperus von den „Vereinigten Provinzen“ und wurden zur Republik Bolivar (Bolivien).
Argentinien.
Die ersten Münzen der „Vereinigten Provinzen Südamerikas“ wurden 1813 ausgegeben, 3 Jahre vor der Unabhängigkeitserklärung von Spanien. Es waren silberne ½, 1 und 8 Reais, 1, 2, 4, 8 Soles und goldene 1, 2, 4, 8 Escudos mit dem Staatsnamen "Provincias Del Rio De La Plata" auf der Vorderseite und dem Motto "En Union Y Libertad' (In Union und Freiheit) auf der Rückseite. Münzen mit einem Nennwert von 8 Reais hatten einen zweiten Namen - „Peso“, der von den spanischen 8 Reais der Kolonialzeit geerbt wurde.
Es ist anzumerken, dass 9 der 14 Provinzen nach der Unabhängigkeitserklärung bis in die 70er Jahre des 19. Jahrhunderts ihre eigenen Münzen herausgaben. Dies sind die Provinzen Buenos Aires, Córdoba, Entre Rios, La Rioja, Mendoza, Salta, Santiago del Estero, Tierra del Fuego (Feuerland) und Tucumán.
Seit 1831 wurde das Land als argentinische Konföderation bekannt, weshalb 1854 3-Kupfermünzen im Wert von 1, 2 und 4 Centavos ausgegeben wurden. Mit der Ausgabe dieser Münzen wurde versucht, auf das Dezimalsystem umzusteigen - 100 Centavos wurden mit 8 Real (1 Peso) gleichgesetzt. Der parallele Umlauf aller ab 1813 ausgegebenen Münzen setzte sich jedoch bis zur nächsten Währungsreform fort. Es ist anzumerken, dass der Peso im 19. Jahrhundert mehrere Sorten hatte, die mit unterschiedlicher Kaufkraft, Konvertierbarkeit und nicht unbedingt gleichwertig waren, dies ist der Starke Peso (Peso fuerte, 1826-1881), die Laufende Peso-Münze (Peso moneda corriente, 1826-1881), der Goldene und der Silberne Peso (1881-1970) Peso moneda nacional (Peso moneda nacional, 1881-1970) Zum Beispiel entsprach 1 Peso der Landeswährung (patacón/patacón) 8 Real oder 25 Pesos der „laufenden Münze“.
1861 wurde Argentinien zur „Republik“. Mit dem Gesetz Nr. 1130 vom 5. November 1881 wurden in den Jahren 1881-1882 Dezimalwerte von 1, 2, 10, 20, 50 Centavos und 1 Peso in Umlauf gebracht, für die der berühmte französische Kupferstecher Eugène Oudin das Design entwickelte. Lokale Ausgaben von Provinzmünzen wurden verboten.
KM # 32, 1 Centavo 1890, Bronze, 2,1 Millionen Exemplare, Baujahre 1882-1896
KM # 33, 2 Centavos 1891, Bronze, 8,1 Millionen Exemplare, Baujahre 1882-1896
KM # 26, 10 Centavo 1882, Silber 0.900, 778.000 Exemplare, Baujahre 1881-1883
KM # 27, 20 Centavos 1883, Silber 0.900, 1,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1881-1883
Nach der Wirtschaftskrise von 1890 wurde die Ausgabe von Silbermünzen eingestellt. Nach dem Gesetz Nr. 3321 vom 4. Dezember 1895 wurden sie durch Münzen aus Kupfer-Nickel-Legierung nach dem Design desselben Eugène Udin ersetzt, die mehr als 40 Jahre lang von der Münzstätte von Buenos Aires ausgegeben wurden.
KM # 34, 5 Centavos 1905, Kupfer-Nickel-Legierung, 4,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1896-1942
KM # 35, 10 Centavo 1896, Kupfer-Nickel-Legierung, 1,9 Millionen Exemplare, Baujahre 1896-1942
KM # 36, 20 Centavos 1938, Kupfer-Nickel-Legierung, 6,4 Millionen Exemplare, Baujahre 1896-1942
1941 wurde das Lineal durch die Verordnung Nr. 45 560 vom 27. Oktober 1939 mit einem Nennwert von 50 Centavos auf Nickelrohlingen ergänzt und auch die Nennwerte 1 und 2 Centavos auf Bronzerohlingen wurden wieder in Umlauf gebracht, wenn auch mit einem deutlich kleineren Durchmesser und mit einem neuen Wappen auf der Vorderseite.
KM # 37, 1 Centavo 1939, Bronze, 3,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1939-1944
KM # 38, 2 Centavos 1940, Bronze, 4,6 Millionen Exemplare, Baujahre 1939-1947
KM # 39, 50 Centavos 1941, Nickel, 1 Mio. Exz., einziges Baujahr
Die 1 Centavo-Münze wurde von 1945 bis 1948 auf Kupferrohlingen unter Beibehaltung des Designs hergestellt.
Angesichts des weltweit erhöhten Bedarfs an Nickel für die Bedürfnisse der Militärindustrie konnte Argentinien keine Münzen mehr auf Kupfer-Nickel-Rohlingen ausgeben, und mit dem Dekret Nr. 119.976 vom 15. Mai 1942 wurde eine neue Linie von Münzen mittlerer Stückelung 5, 10, 20 Centavos mit einer „aussehenden Kuh“ aus einer Aluminium-Bronze-Legierung in Umlauf gebracht. Der Graveur ist der Franzose Lucien Georges Bazor, die Münzstätte ist Buenos Aires.
KM # 40, 5 Centavo 1945, Aluminium-Bronze-Legierung, 21,6 Millionen Exemplare, Baujahre 1942-1950
KM # 41, 10 Centavo 1942, Aluminium-Bronze-Legierung, 15,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1942-1950
KM # 42, 20 Centavos 1942, Aluminium-Bronze-Legierung, 10,3 Millionen Exemplare, Baujahre 1942-1950
Bolivien
1825 verließ die Provinz Oberperu die Vereinigten Provinzen Südamerikas und erklärte ihre Unabhängigkeit. An der Spitze der Republik stand Simon Bolivar - ein prominenter lateinamerikanischer Revolutionär, der einflussreichste und berühmteste der Führer des Unabhängigkeitskrieges der spanischen Kolonien in Amerika, und außerdem Präsident von Groß-Kolumbien (1819-1830), 1. Präsident von Bolivien (1825), 6. Präsident von Peru (1824-1827).
Simon José Antonio de la Santisima Trinidad Bolivar de la Concepción y Ponte Palacios y Blanco (1783-1830)
1827 wurden Silbermünzen mit dem Namen „Salz“ und seinen Derivaten sowie goldene Scudos (1 Scudo = 2 Pesos = 16 Salz) ausgegeben. Es waren Münzen von schlechter Qualität mit einem Porträt von Bolivar, das die Inschrift „LIBRE POR LA CONSTITUCIÓN“ (Frei nach der Verfassung) umgab. Da die Münzen manuell geprägt wurden, gibt es eine große Anzahl von Sorten und Fehlern auf Münzen aus dieser Zeit.
1864 fand die erste Ausgabe von Münzen der Republik im Dezimalsystem statt. Die Linie umfasst Kupfer 1 und 2 centesimos, Silber 1/20, 1/10, 1/5 und 1 boliviano. Die Währungseinheit wurde nach dem gleichen Simon Bolivar benannt, der 1830 starb. 10 Bolivianos wurden Bolivar genannt. Auf der Vorderseite der Münzen der Name des Landes REPUBLICA BOLIVIANA, auf der Rückseite das Motto „LA UNION ES LA FUERZA“ (Die Union ist eine Kraft). 1 Boliviano wurde an 5 französische Franken gebunden. Beim Austausch für 8 alte Salze wurde 1 neuer Boliviano gegeben .
Im Jahr 1870 änderte sich der Name der Tauschmünzen von Centesimo in Centavo sowie der Name des Staates in REPUBLICA DE BOLIVIA. Die Münzreihe der zweiten Ausgabe umfasste die Stückelungen 5, 10, 20 Centavos und 1 Boliviano. Die Münzen wurden zwei Jahre lang ausgegeben.
1872 wurde ein drittes Münzsortiment im Dezimalsystem in Umlauf gebracht, das die Stückelungen 5, 10, 20, 50 Centavos und 1 Boliviano enthielt. Auf der Vorderseite wurde der Staatsname REPUBLICA BOLIVIANA zurückgegeben. Münzen dieser Art mit geringfügigen Änderungen in den Angaben des Nennwerts und des Silberanteils wurden bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ausgegeben.
KM # 157, 5 Centavos 1895, Silber 0.900, 20.000 Exemplare, Baujahre 1872-1900
KM # 158, 10 Centavo 1873, Silber 0.900, Baujahre 1872-1900
KM # 159, 20 Centavos 1890, Silber 0.900, Baujahre 1872-1907
Im Jahr 1878 wurden Kupfer 1 und 2 Centavos in die Linie der Silbermünzen eingeführt. Jeder der Nennwerte wurde in zwei Versionen hergestellt: mit numerischer und alphabetischer Angabe des Nennwerts.
1883 wurden in der Pariser Münze kleine Münzen für Bolivien ausgegeben. Es waren 1, 2, 5 und 10 Centavos. Da die Stückelungen von 5 und 10 Centavos in der Größe Silbermünzen im Wert von 10 bzw. 20 Centavos ähnelten, musste die Auflage anschließend der Bevölkerung entnommen und industriell ein Loch in die Mitte der Münze geschlagen werden.
KM # 169.2, 5 centavo 1883, Kupfer-Nickel-Legierung, einziges Baujahr
KM # 170.2, 10 Centavo 1883, Kupfer-Nickel-Legierung, einziges Baujahr
In den Jahren 1892 und 1893 gab die bolivianische Republik die Prägung von Münzen in den Stückelungen 5 und 10 Centavos auf Kupfer-Nickel-Rohlingen bei den europäischen Münzstätten in Auftrag und brachte sie in Umlauf, ohne das Münzsortiment in seiner Gesamtheit zu erneuern. Diese Münzen hatten einen parallelen Umlauf mit Silbermünzen des gleichen Wertes, die im gleichen Zeitraum ausgegeben wurden.
1892 werden von der Birmingham Mint (Großbritannien) Münzen in den Stückelungen 5 und 10 Centavos in neuem Design ausgegeben. Die Münzen wurden nur für ein Jahr ausgegeben.
1893 wurde ein neues Design der 5- und 10-Centavo-Münzen entwickelt. Münzen in diesem Design wurden von den Münzstätten Paris und Birmingham bis 1909 ausgegeben.
KM # 173, 5 Centavos 1907, Kupfer-Nickel-Legierung, 2 Millionen Exemplare, Baujahre 1893-1909
KM # 174, 10 Centavo 1902, Kupfer-Nickel-Legierung, 8,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1893-1909
1900 wurde das Design von 50 Centavos geändert. Die Änderungen betrafen die Art des Wappens der Republik. Auch der Nennwert der Münze wurde nicht nur in Worten, sondern auch in Zahlen angegeben.
KM # 175, 50 Centavo 1901, Silber 0.900, Baujahre 1900-1908
Im Jahr 1908 wurde der Boliviano an das britische Pfund Sterling gebunden, für das er 12 ½ Boliviano erhielt.
1928 wurde in Bolivien eine 1: 1-Währungsreform durchgeführt. In den Jahren 1935-1939 wurden in dieser Hinsicht Münzen in den Stückelungen 5, 10 und 50 Centavos an Münzstätten in Österreich und der Schweiz ausgegeben, die das Design der vorherigen Ausgabe wiederholten, aber in der Größe reduziert waren.
KM # 178, 5 Centavo 1935, Kupfer-Nickel-Legierung, 5 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
KM # 179.1, 10 Centavo 1935, Kupfer-Nickel-Legierung, 10 Millionen Exemplare, Baujahre 1935-1939
KM # 182, 50 Centavo 1939, Kupfer-Nickel-Legierung, einziges Baujahr
1937 wurden von der Münze Wien (Österreich) zwei Stückelungen ausgegeben - 10 und 50 Centavos im Originaldesign.
KM # 180, 10 Centavo 1937, Kupfer-Nickel-Legierung, 20 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
Im Jahr 1940 wurde der Boliviano an den US-Dollar gebunden, für den sie 40-55 Boliviano austauschten.
1942 wurden in der Philadelphia Mint (USA) Münzen auf Rohlingen aus neuen Materialien hergestellt: Zink und Bronze. Und hier wirkte sich der Mangel an strategischem Nickel aus. Dies waren die letzten Münzen Boliviens, die mit weniger als Boliviano ausgegeben wurden.
KM # 179a, 10 Centavo 1942, Zink, 10 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 183, 20 Centavos 1942, Zink, 10 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 182a.1, 50 Centavos 1942, Bronze, 10 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
Paraguay
In der postkolonialen Periode im heutigen Paraguay von 1813 bis 1845 wurde der argentinische Real in den Berechnungen verwendet. Die erste paraguayische Münze war 1/12 Real, die 1845 von den Münzstätten von Birmingham (Großbritannien) und Asunción (Paraguay) ausgegeben wurde. Auf der Grundlage des am 28. November 1842 verabschiedeten Gesetzes über die Prägung nationaler Münzen entsprachen 16 silberne Reais 1 goldenem Escudo.
KM # 1, 1/12 Real 1845, Kupfer, 2,9 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
Die Rückseite der Münze zeigt die Rückseite des Wappens der Republik Paraguay - einen goldenen Löwen, der vor einem Stab sitzt, und eine phrygische Mütze mit dem nationalen Motto: „PAZ Y JUSTICIA“ (Frieden und Gerechtigkeit). Bereits 1847 wurde der Nennwert der Münze auf 1/24 Real abgewertet.
Trotz der Tatsache, dass der paraguayische Peso 1856 in Umlauf gebracht wurde, setzte der Real seine Zirkulation im Verhältnis von 1 Peso = 8 Reais bis 1870 fort, als die dezimale Währungsreform durchgeführt wurde. Auf dem Höhepunkt eines blutigen militärischen Konflikts mit der „Triple Union“ von Brasilien, Uruguay und Argentinien wurden auf Erlass des Präsidenten von Paraguay vom 11. September 1867 Goldmünzen im Wert von 4 Pesos geprägt, deren gesamte Auflage praktisch nie in Umlauf kam .
Nach dem Ende des Konflikts führte Paraguay 1870 eine Währungsreform durch, wonach eine nationale Peso-Währung von 100 Centesimos eingeführt wurde.
Die Kupfermünzen mit den Stückelungen 1, 2 und 4 Centesimo wurden von der Birmingham Mint (Großbritannien) geprägt und 1870 in Umlauf gebracht, der silberne Peso 1889.
KM # 2, 1 centesimo 1870, Kupfer, einziges Produktionsjahr
KM # 3, 2 centesimo 1870, Kupfer, einziges Produktionsjahr
Dieses Mal zeigt die Vorderseite der Kupfermünzen die Vorderseite des nationalen Wappens - einen gelben fünfzackigen Stern, der links von einem Palmzweig und rechts von einem Olivenzweig umgeben ist, die miteinander verbunden sind und vom Staatsnamen „REPUBLICA DEL PARAGUAY“ umgeben sind.
1894 wurde der paraguayische Peso mit dem argentinischen Peso gleichgesetzt. Beide Währungen hatten auf dem Territorium Paraguays eine gesetzliche Zahlungsmacht.
Im Jahr 1900 führte Paraguay Münzen mit einer neuen Währungseinheit ein - dem Centavo und gab eine Reihe von Kupfer-Nickel-Münzen in drei Stückelungen aus: 5, 10 und 20 Centavo. Die Münzen werden von der Münzstätte Buenos Aires (Argentinien) ausgegeben.
KM # 6, 5 Centavos 1900, Kupfer-Nickel-Legierung, 400.000 Exemplare, Baujahre 1900, 1903
KM # 7, 10 Centavo 1903, Kupfer-Nickel-Legierung, 1,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1900, 1903
KM # 8, 20 Centavos 1900, Kupfer-Nickel-Legierung, 500.000 Exemplare, Baujahre 1900, 1903
Die nächste Linie von Paraguay Münzen wurde nach 5 Jahren veröffentlicht. In gleichen Stückelungen und Material der Werkstücke, aber in neuem Design. Die Münzstätte ist Buenos Aires. Bitte beachten Sie, dass sich auf den Münzen von Ausgabe zu Ausgabe die Vorderseite/Rückseite des nationalen Wappens abwechselt.
KM # 10, 10 Centavo 1908, Kupfer-Nickel-Legierung, 800.000 Exz., einziges Baujahr
Die Weltwirtschaftskrise und der Produktionsrückgang hatten auch Auswirkungen auf Paraguay. 1925 wurden Münzen mit einem Nennwert von 50 Centavos, 1 und 2 Pesos in Umlauf gebracht. Die Prägung der Münzen wurde von der Huguenin-Fabrik im schweizerischen Le Locle in Auftrag gegeben.
KM # 12, 50 Centavo 1925, Kupfer-Nickel-Legierung, 4 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
KM # 13, 1 Peso 1925, Kupfer-Nickel-Legierung, 3,5 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr
KM # 14, 2 Pesos 1925, Kupfer-Nickel-Legierung, 2,5 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
Im Jahr 1938 werden dieselben Stückelungen auf Aluminiumrohlingen hergestellt.
KM # 15, 50 Centavos 1938, Aluminium, 400.000 Exemplare, einziges Baujahr
KM # 16, 1 Peso 1938, Aluminium, einziges Baujahr
KM # 17, 2 Pesos 1938, Aluminium, einziges Baujahr
Im Jahr 1939 wird die Linie durch Stückelungen von 5 und 10 Pesos auf Kupfer-Nickel-Rohlingen ergänzt.
KM # 18, 5 Pesos 1939, Kupfer-Nickel-Legierung, 4 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
KM # 19, 10 Pesos 1939, Kupfer-Nickel-Legierung, 4 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
Mit dem Dekret Nr. 655 vom 5. Oktober 1943 leitete die Regierung Paraguays eine weitere Währungsreform ein. Als Hauptgeldeinheit wird der Peso durch Guarani und der Centavo durch Centimo ersetzt, mit einem Wechselkurs von 1 neuen Guarani = 100 alten Pesos .
1944 gab die Nationalbank von Paraguay Münzen in Stückelungen von 5, 10, 25 und 50 Centavos in Umlauf. Die Münzen wurden in der Münzstätte von Buenos Aires bestellt. Strategisches Nickel für die Ausgabe von Münzen und hier war nicht verfügbar, so dass die Münzen auf Aluminium-Bronze-Rohlingen veröffentlicht wurden.
KM # 20, 1 sentimo 1944, Aluminium-Bronze-Legierung, 3,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1944-1950
KM # 21, 5 sentimo 1944, Aluminium-Bronze-Legierung, 2,2 Millionen Exemplare, Baujahre 1944,1947
KM # 23, 25 sentimo 1944, Aluminium-Bronze-Legierung, 700.000 Exemplare, Baujahre 1944-1951
KM # 24, 50 sentimo 1944, Aluminium-Bronze-Legierung, 2,5 Millionen Exemplare, Baujahre 1944, 1951
Das Bild des Nationalwappens blieb nur auf der Münze des älteren Nennwerts - 50 Sentimo. Auf der Vorderseite der kleineren Stückelungen sind Blumen abgebildet, auf jeder ihre eigenen:
1 sentimo - Blume des Guayava-Baumes (Psidium guajava)
5 centimo - die Blume des Marcuya-Baumes (Passiflora edulis)
10 centimo - Orangenbaumblüte (Citrus sinensis)
25 centimo - Ameisenbaum Blume (Handroanthus impetiginosus)
1 sentimo - Blume des Guayava-Baumes (Psidium guajava)
5 centimo - die Blume des Marcuya-Baumes (Passiflora edulis)
10 centimo - Orangenbaumblüte (Citrus sinensis)
25 centimo - Ameisenbaum Blume (Handroanthus impetiginosus)
Uruguay
Fünf Jahre nach der Unabhängigkeitserklärung von Spanien wurden 1816 die Gebiete des heutigen Uruguay vom brasilianischen Reich besetzt. Nach neun Jahren Befreiungskampf wurde Uruguay 1825 ein unabhängiger Staat.
Uruguay hatte erst 1840 eigene Münzen. Zuvor waren zunächst spanische (bis 1817), dann brasilianische (1817-1825) und argentinische (1825-1840) Gelder im Umlauf.
1840 wurden die Stückelungen 5 und 20 Centesimo ausgegeben, und 1844 wurden 40 Centesimos und 1 Peso zur Linie hinzugefügt. Alle Münzen wurden von der Montevideo Mint (Uruguay) geprägt: Centesimos auf Kupferrohlingen, Pesos auf Silberrohlingen von 0,875 Exemplaren. In den Jahren 1854 und 1855 verlieren die Stückelungen der kleinen Umlaufmünzen 5 und 20 Centesimo an Gewicht und werden mit einem neuen Design hergestellt (auffällig ist die veränderte Form der Strahlen und der Ausdruck „Gesichter“ bei der Sonne auf der Vorderseite).
Im Jahr 1857 wurde eine Reihe von Münzen in 5, 20 und 40 centesimo neu ausgegeben, aber bereits im Ausland, in der Münze von Lyon (Frankreich). Die mit den neuen Stempeln geprägten Münzen nahmen mit aufwendigen Kleindetails klarere Konturen an.
Am 23. Juni 1862 wurde in Uruguay eine dezimale Währungsreform durchgeführt. Der uruguayische Peso, der 100 Centesimo entspricht und an den französischen Franken gebunden ist (1 Peso = 5 Franken), wird zur Landeswährung.
1869 prägten die Münzhöfe von Paris und Birmingham die ersten Münzen mit den Stückelungen 1, 2 und 4 Centesimos auf Bronzezuschnitte.
KM # 11, 1 centesimo 1869, Bronze, 1 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
KM # 12, 2 centesimo 1869, Bronze, 3 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
KM # 13, 4 centesimo 1869, Bronze, 6,3 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
Im Jahr 1877 wurden in der Pariser Münze silberne 0,900 Proben einer Münze mit einem Wert von 10, 20, 50 Centesimo und 1 Peso zu einer Bronzemünze verarbeitet. Im Jahr 1893 wurde der Auftrag zur Herstellung einer Auflage der Münzen 10, 20 und 50 Centesimo des gleichen Designs von der Münzstätte Santiago (Chile) ausgeführt.
KM # 14, 10 centesimo 1877, Silber 0.900, 3 Millionen Exemplare, Baujahre 1877, 1893
Anstelle von Bronzemünzen gibt Uruguay 1901 eine Reihe kleiner Münzen in Stückelungen von 1, 2 und 5 Centesimos in Umlauf, die von der Pariser Münzstätte auf Kupfer-Nickel-Rohlingen hergestellt wurden.
KM # 19, 1 centesimo 1936, Kupfer-Nickel-Legierung, 2 Millionen Exemplare, Baujahre 1901-1936
KM # 20, 2 centesimo 1924, Kupfer-Nickel-Legierung, 11 Millionen Exemplare, Baujahre 1901-1941
KM # 21, 5 centesimo 1909, Kupfer-Nickel-Legierung, 5 Millionen Exemplare, Baujahre 1901-1936
Münzen in diesem Design wurden auch in den Jahren 1909, 1924, 1936 und 1941 ausgegeben.
Die Silbermünzen in 20, 50 Centesimo und 1 Peso, die in den Jahren 1916-1920 ausgegeben wurden, erhielten ein aktualisiertes Wappen auf der Vorderseite und das Profil des Gründervaters der Uruguayischen Republik, José Hervacio Artigas , auf der Rückseite.
KM # 24, 20 Centesimo 1932, Silber 0.800, 2,5 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
20 Centesimos wurden von der Münzstätte Santiago (Chile), 50 Centesimos und 1 Peso von der Münzstätte Buenos Aires (Argentinien) ausgegeben.
Im Jahr 1930 wurden von der Pariser Münzstätte 2 Gedenkmünzen geprägt, die dem 100 Jahrestag der Verabschiedung der uruguayischen Verfassung gewidmet waren. Es waren Aluminium-Bronze 10 Centesimos und Silber 20 Centesimos.
KM # 25, 10 centesimo 1930, Aluminium-Bronze-Legierung, 5 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
Das Design der 10 Centesimo-Münze wurde vom berühmten französischen Medailleur Pierre-Alexandre Morlon entwickelt. Die Vorderseite zeigt ein weibliches Bild in einer phrygischen Kappe - sie personifiziert die Republik, auf der Rückseite steht ein schreitender Puma vor dem Hintergrund der Strahlen der aufgehenden Sonne .
Die 20 Centesimo-Münze stammt von einem anderen, nicht weniger berühmten französischen Medailleur - Pierre Turin. Die Vorderseite zeigt eine auf dem Thron sitzende „Republik“, daneben ein Bündel von Faschisten und eine Tafel mit der Aufschrift „CENTENARIO DE 1830“. Die Rückseite zeigt Weizenähren.
Im Jahr 1936 wurde eine reguläre Münze in 10 Centesimos im gleichen Design wie die sechs Jahre zuvor, aber ohne entsprechende Inschriften geprägt. Die Münzstätte ist Paris.
KM # 28, 10 centesimo 1936, Aluminium-Bronze-Legierung, 2 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
In den Jahren 1942-1944 gab die Münzstätte von Santiago (Chile) eine weitere Münzreihe heraus, die Münzen mit einem Nennwert von 2, 5, 20, 50 Centesimos und 1 Peso enthielt.
Die Münzen in 2 und 5 centesimo haben das gleiche Design wie die vorherige Ausgabe, aber neue Materialien für Rohlinge.
KM # 20a, 2 centesimo 1943, Kupfer-Zinn-Zink-Legierung, 5 Millionen Exemplare, Baujahre 1943-1951
KM # 21a, 5 centesimo 1944, Kupfer, 4 Millionen Exemplare, Baujahre 1944-1951
Die Silbermünzen werden in einem völlig neuen Design ausgegeben, jedoch mit erkennbaren Motiven.
KM # 29, 20 Centesimo 1942, Silber 0,720, 18 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
KM # 31, 50 Centesimo 1943, Silber 0,720, 10,8 Millionen Exemplare, einziges Baujahr
KM # 30, 1 Peso 1942, Silber 0,720, 9 Millionen Exemplare, einziges Produktionsjahr